... und für die keine Vertrauensschutzregelungen gelten, erreichen die Regelaltersgrenze mit 65 Jahren und sieben Monaten.
Für die folgenden Geburtsjahrgänge erhöht sich die Regelaltersgrenze zunächs ...
... oft nicht zueinander. Im Süden Bayerns suchen die Betriebe händeringend Azubis, im Ruhrgebiet ist die Situation umgekehrt. Hinzu kommt, dass Ausbildungsstellen in Berufen und Betrieben angeboten werden ...
... jeweilige Fach. Dies gilt für alle Jahrgangsstufen höherer Schulen (Sekundarbereich) und für alle untersuchten Fächer, also Mathematik, Biologie, Chemie und Physik.
Allerdings garantieren digitale ...
... in Deutschland gut bestellt. Auch die wachsende kulturelle Vielfalt steht dem Gemeinsinn nicht entgegen. Allerdings zeigen sich mögliche Gefährdungen: Dazu zählen die in der Bevölkerung wahrgenommene ...
... die Schülerinnen und Schüler, die Selbsteinschätzung zu den eigenen Fähigkeiten und die von den Studienberechtigten wahrgenommenen Erwartungen der Eltern erhoben.
Parallel zur Befragung der Studienberechtigten ...
... an der Schulleistungsstudie Internationale Grundschul-Lese-Untersuchung (IGLU). Mit IGLU wird seit 2001 alle fünf Jahre das Leseverständnis von Schülerinnen und Schülern am Ende der vierten Jahrgangsstufe ...
... Er betont: »Über die mittlerweile drei Jahrgänge des Länderindikators hinweg konnten wir einen positiven Trend in der Nutzungshäufigkeit digitaler Medien verzeichnen. Der aber ist und bleibt leider v ...
... Deutsch als Zweit- und Fremdsprache und dem Zentrum für Lehrerbildung.
Hintergrund Seit 2007 arbeiten die drei Ruhrgebietsuniversitäten unter dem Dach der UA Ruhr strategisch eng zusammen. Durch Bündelung ...
... Ländern Subsahara-Afrikas, wohinter vor allem erhebliche Defizite im Bildungsbereich stehen. In einigen Ländern der Sahelregion lernen selbst die Nachwuchsjahrgänge nur zur Hälfte lesen, schreibe ...
... Kultur, Jugend und Sport, sagte: »Für die Zukunft Europas brauchen wir eine ehrgeizige, gemeinsame Agenda, um die Kultur und die Bildung als Motor für die Einheit zu nutzen. Die Bildung ist von zentraler ...
... Zuwanderungshintergrund niedriger.
»Den Schulen gelingt es in diesen Jahrgangsstufen offenbar, Schülerinnen und Schüler unabhängig von der Biografie gerecht zu werden«, sagt Reiss. »Um die generell ...
... in höheren Jahrgangsstufen bestehen.
Jungen schreiben sich im Schulfach Mathematik größere Fähigkeiten zu als Mädchen – in einem Ausmaß, das durch die tatsächlichen Schulnoten nicht gerechtfertigt ...
... Anwälten.
Von »Avaritia« ist manch Manager bedroht. Denn wer nach oben will, muss auch einen gewissen Biss, also Ehrgeiz, haben. Auch manch Organisation hat die Avaritia gepackt. Die Folge: Kunden werde ...
... die Idee unterstützen, dass Erasmus+ in Zukunft noch ehrgeizigere Ziele verfolgen sollte«.
Auch 2018 wird Erasmus+ seinen Beitrag zur Umsetzung der politischen Prioritäten der Kommission leisten, insbesonder ...
... und Lehrgebäude. Auf einer Skala von -100 bis +100 ist der Index in fünf Jahren stark gefallen und liegt derzeit bei -22 Punkten. 2011 waren es noch 36 Punkte.
Insgesamt sehen sich die Hochschule ...
... besucht zu haben, bei 24 Prozent war es ein sonstiger Deutschkurs. Zwei Prozent haben kein Angebot wahrgenommen. Neben den Integrations- und Sprachkursen werden den Geflüchteten häufig auch berufliche ...
... Nachtschicht beschäftigt. Am 25. März 2015 fand ein sog. Krankenrückkehrgespräch statt, welches von der Beklagten nicht als Maßnahme des betrieblichen Eingliederungsmanagements (BEM) beabsichtigt ...
... häufig nicht mehr bereit ist, sich unter Zurückstellung ihres Privatleben so in die Arbeit zu stürzen wie dies die Jahrgänge vor ihr getan haben«. Diese Entwicklung sei durchaus auch kritisch zu betrachten ...
Jüngere Generationen dürften im Alter stärker von sozialer Ungleichheit betroffen sein als die jetzige Rentnergeneration. Für Menschen der Geburtsjahrgänge nach 1960 wird damit die Erfahrung de ...
... mit den Ergebnissen des IQB-Ländervergleichs 2011 ist es möglich zu prüfen, inwieweit sich das Kompetenzniveau der Schülerinnen und Schüler der 4. Jahrgangsstufe in den einzelnen Ländern in eine ...
... Meisterboni gibt es nur in Bayern, Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen. Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg bereiten eine Bonus-Regelung vor. In Thüringen erhalten nur die Jahrgangsbesten eine Prämie. ...
... und Innovationstreiber wahrgenommen. Zu diesem Ergebnis kommt die jüngste Leadership-Trend-Barometer genannte Online-Befragung des Instituts für Führungskultur im digitalen Zeitalter (IFIDZ), Frankfurt. ...
... kamen, befinden sich derzeit knapp 254.000 in Qualifizierungslehrgängen. Arbeitslos gemeldet sind rund 208.000 Flüchtlinge, das sind über ein Viertel mehr als im Vorjahr. Dies sei »alles gut verkraftbar ...
Was planen Studienberechtigte kurz vor und kurz nach ihrem Schulabschluss für ihren beruflichen Werdegang? Das DZHW hat den Jahrgang 2015 befragt.
Deutschlands Abiturientinnen und Abiturienten ...
... sagen 28 Prozent der Befragten. Sie sehen jedoch die Herausforderung, Vorurteile unter den Kollegen auszuräumen und die Akzeptanz zu erhöhen. Jede zweite Führungskraft hat bereits einmal wahrgenommen, ...
... in diesem Bereich. Dagegen nehmen im Schnitt nur 16 Prozent eines Jahrgangs ein Studium in Ingenieurswissenschaften auf und nur fünf Prozent ein Studium der Informatik und das, obwohl die Beschäftigungsquote ...
... von der Universität Mannheim in einer neuen Studie zeigen.
Im Rahmen der Studie befragten die Wissenschaftler mehr als 500 Erstsemesterstudierende eines Jahrgangs. Die teilnehmenden Studierenden wurden ...
... Ertl, Jahrgang 1968, kehrt nach dreizehnjähriger Forschungs- und Lehrtätigkeit an der Universität in Oxford für seine neue Aufgabe nach Deutschland zurück und übernimmt ab dem 1. September 2017 die ...
... d Fach- und Führungskräfte der Wirtschaft, haben 2016 an einem der über 155.000 Seminare, Lehrgänge und Weiterbildungsveranstaltungen der Mitgliedsinstitute des Wuppertaler Kreises teilgenommen. Me ...
... an mit je fünf Maßnahmen für Politik und Wirtschaft vor. Zehn-Punkte-Plan für Politik und Wirtschaft
Die Politik sollte ehrgeizige Digitalisierungsstandards anstreben und gezielt in Bildung und Arbeitsma ...