... der rund 128.000 Seminare, Lehrgänge und Weiterbildungsveranstaltungen der Mitglieder des Wuppertaler Kreises teilgenommen. Die Institute erzielten mit den Weiterbildungsdienstleistungen im Jahr 2017 ...
... zur Finanzierung der Lehrgangs- und Prüfungsgebühren (101 Millionen Euro), für den Lebensunterhalt (157 Millionen Euro), für den Kindererhöhungsbetrag (10 Millionen Euro), zur Kinderbetreuung (1 Million ...
... hat das untersucht. Drei Jahre lang bekamen er und sein Team Einblicke in insgesamt fünf Gesamtschulen, vier im Ruhrgebiet, eine im Kreis Siegen-Wittgenstein. 750 SchülerInnen haben sie von der 5. bis ...
Weitere Ergebnisse: Absage an selbstsüchtige Führung * Stabiles Wertegerüst im Management
Fach- und Führungskräfte in Deutschland setzen in Fragen der wertebewussten Führung in Unternehmen auf Vertrauen, ...
... Dabei gehe es nicht darum, dass möglichst alle AbiturientInnen eines Jahrgangs studieren sollten, betont Spieß. »Um die Bildungspotentiale einer Volkswirtschaft möglichst optimal zu nutzen und die Chancengerechtigkei ...
... Zielerreichung. Zielvereinbarungen steigern aber nur dann die wahrgenommene Arbeitszufriedenheit und das Engagement der Beschäftigten, wenn sie nicht formelhaft an die variable Vergütung geknüpft sind. ...
... 17,59 Milliarden (2017: 17,65 Milliarden) Euro sinken. Das war von der Bundesregierung schon zuvor mit dem Ende der doppelten Abiturjahrgänge begründet worden.
Der Vertreter der CDU/CSU zeigte sich ...
... Schülerzahl reduziert wird. Jedes Kind weniger führt in solchen Klassen in der dritten Jahrgangsstufe im Fach Deutsch zu Leistungszuwächsen, die – bezogen auf ein Schuljahr – denen von zweieinhalb Unterrichtswoche ...
...
Stiftungsvorstand Frederick Richter erläutert die Idee hinter DSGVO-Info: »So tief wie die Verunsicherung durch die Datenschutzgrundverordnung wahrgenommen wird, so groß ist auch die Anzahl der verfügbaren ...
... r. Sie vereinbaren mit ihnen aber nicht, welchen Ansprüchen die Lösung genügen muss. Außerdem klären sie mit ihnen nicht, welche Konsequenzen es hat, wenn die Aufgabe nicht adäquat wahrgenommen w ...
... achten Jahrgangsstufe) angesichts des rasanten Wandels in Wirtschaft, Gesellschaft und Arbeitsleben zu hoch sei. Neben der Forderung nach einer grundlegenden technischen Ausstattung inklusive der Bereitstellung ...
... Hat mindestens ein Elternteil zusätzlich das Abitur als höchsten Schulabschluss erworben, beträgt die Hochschulbeteiligung schon 48 Prozent eines Jahrgangs.
Die Ursachen für diese Chancenungleichheit ...
... erläutern transparent den Aufbau ihres Angebots - vom Anmeldeverfahren über die Lehrgangsdurchführung bis zur Prüfung. Dazu gehört, dass die AGBs schriftlich zur Verfügung gestellt, die Formate de ...
... Teilnehmerinnen und Teilnehmer, überwiegend Fach- und Führungskräfte der Wirtschaft, haben 2016 an einem der über 155.000 Seminare, Lehrgänge und Weiterbildungsveranstaltungen der Mitgliedsinstitute ...
... die Balance verlieren". Einen Ausgleich zur wahrgenommenen Instabilität im Arbeitsleben suchen viele im Privatleben. Um eine solche Work-Life-Balance zu erreichen, ist die Vereinbarkeit von Berufs-, Privat- ...
... Informationen aus ganz Deutschland und macht sie über eine zentrale Kursdatenbank verfügbar. Zum Spektrum der Veranstaltungen zählen Chor- und Orchesterfreizeiten ebenso wie Meisterkurse, Lehrgäng ...
... und Jan Marcus PISA-Daten zu mehr als 33.000 GymnasiastInnen der neunten Jahrgangsstufe analysiert haben. »Der Kompetenzvorsprung in der neunten Klasse reicht offenbar nicht aus, um das wegfallende 13. ...
... wurde eine Stichprobe von über 8.000 Lebensläufen inklusive Gehaltsangaben untersucht, um das Durchschnittsgehalt für jeweils Männer und Frauen nach Jahrgang zu ermitteln. Die Daten stammen von Adzunas ...
... von Managementsystemen (DQS GmbH) eine Kooperationsveranstaltung durch. Darüber hinaus bietet die DGQ einen Zertifikatslehrgang zur neuen Norm an.
ISO 45001 bedeutet neue Anforderungen an ein Arbeitsschutzmanagementsystem ...
... »Kleine Gesten der Wertschätzung sind wichtiger als ein schickes Büro, denn sie zahlen auf das Verhältnis von Chef und Mitarbeiter ein. Arbeitnehmer wollen wahrgenommen werden«, so Brune. Mit 23 Prozent ...
... weniger nachgefragt waren. Im Schuljahr 2016/17 besuchten nahezu drei Viertel der Schülerinnen und Schüler der 5. Jahrgangsstufe die Oberschule. Rund 40 Prozent der Schülerinnen und Schüler an Oberschulen ...
... Folgejahren, wenn die stark besetzten Jahrgänge der Babyboomer in Ruhestand gehen«, sagt Reiner Klingholz. »Spätestens dann wird die Regierung die Garantien wieder kassieren müssen«. Eine vorausschauende ...
... darauf, dass 2016 aufgrund der vorherigen Verkürzung der Gymnasialzeit auf acht Jahre (G8) zwei Schuljahrgänge gleichzeitig die allgemeine Hochschulreife erlangt hatten.
Knapp vier Fünftel ...
... als Probleme wahrgenommen, die Gesundheit und Zukunftsperspektiven der Beschäftigten gefährden können. Es hapert vor allem an einer ausreichenden Personalstärke, bei flexiblen Arbeitszeitmodellen, ...
... - ein Teil der so genannten Baby-Boomer-Generation der Jahrgänge 1955 bis 1969 - steht wenige Jahre vor dem Ruhestand und sitzt beruflich meist fest im Sattel. Zudem entfallen Stressfaktoren der jüngeren ...
Werdegänge der Hochschulabsolventinnen und -absolventen 2005 zehn Jahre nach Abschluss
Das DZHW hat die Absolventinnen und Absolventen des Jahrgangs 2005 zehn Jahre nach Studienabschluss zu ihrer ...
... für die Studienanfängerjahrgänge 2007 bis 2009 24 Prozent. Der Studienabbruchwert für das Jurastudium liegt zwar deutlich unter den Studienabbruchquoten von 32 Prozent, die im universitären Bachelorstudiu ...
... eines Vergleichs von zusammengefassten Geburtsjahrgängen mitteilt, ist es bei Frauen zu Beginn des fünften Lebensjahrzehnts nach wie vor die Regel, als Mutter in einer Familie zu leben.
Der Anteil ...
... Dezember 2019 zu treffen.
Sachverhalt:
Das Verwaltungsgericht Gelsenkirchen hat die Frage, ob die für die Studienplatzvergabe für das Fach Humanmedizin im Hochschulrahmengesetz (HRG) und in den Vorschriften ...
... der Lehrinhalte auf das Prüfungssystem werden überwiegend positiv wahrgenommen. Das ist eine Aussage des 13. Studierendensurvey, der am 18. Dezember veröffentlicht wurde.
»Der Hochschulpakt und der ...