... im Top-Management als wichtiges Signal für die eigene Perspektive bewerten. Wenn die oberste Führungsriege als vielfältig wahrgenommen wird, wollen 83 Prozent der befragten ambitionierten Frauen liebe ...
... die zur (Fach-) Hochschulreife führen. Als Datengrundlage dienen ihnen Datensätze des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) aus den Jahren 2000 bis 2016 für die Geburtsjahrgänge 1983 bis 1995.
Der Vergleich ...
... wurden, waren ehrgeizig. Dies ist der aktuelle Stand:
Halbierung der Schulabbrecherquote von 8% auf 4%: Im vergangenen Jahr verließen knapp 7% der Schulabgänger die Schule ohne Abschluss,
Halbierung ...
... durch die deutsche Mehrheitsgesellschaft häufiger als fremd oder nicht zugehörig wahrgenommen fühlen. Solche Grenzziehungen sind sicherlich ein Faktor, der die Identifikation erschwert. Dieser gesamtgesellschaftliche ...
... Auskünfte zu Finanzierung, Förderung und Kooperationsmöglichkeiten. Die Weiterbildungsformate des WissWeit-Portfolios reichen von Seminaren über Zertifikatslehrgänge bis hin zu weiterbildenden Masterstudiengängen ...
... dem »Anti-Mobbing-Koffer« von 2008, fort. Die Lehrmaterialien sind nun auf einer digitalen Plattform verfügbar und richten sich an die Jahrgangsstufen fünf bis sieben.
Teilnehmende Schulen ...
... s auf die Lehrgangs- und Prüfungsgebühren, soll von 40 Prozent auf 50 Prozent erhöht werden. Dies beinhalte auch die Anhebung des Zuschussanteils von 40 Prozent auf 50 Prozent für die Erstellung d ...
... p, Geschäftsführer der Stiftung Mercator.
Bereits vor dem Bürgerkrieg in Syrien standen insbesondere die Schulen des Ruhrgebiets vor vielen Herausforderungen, etwa aufgrund eines hohen Anteils von Schüler*in ...
... sie lange wirken? Und wie erreichen Schulen auch die migrantischen Milieus im Ruhrgebiet optimal?«, erläutert Projektleiter Andreas Lehmann-Wermser.
Ist Chor cool?
Das Projekt »Musik und Persönlichkeit. ...
... sind die Voraussetzung für ehrgeizige Reformen. Wir müssen sie zu einem Eckpfeiler des europäischen Bildungsraums machen«.
Die Kommission unterstützt die Bildungsreformen der Mitgliedstaaten durc ...
... zur Meisterpflicht:
Ein Handwerk unterliegt der Meisterpflicht zum einen dann, wenn es sich um eine gefahrgeneigte Tätigkeit handelt und eine Reglementierung zum Schutz von Leben und Gesundheit erforderlich ...
... erstmals möglich, nicht nur die von Schülerinnen und Schülern in der 9. Jahrgangsstufe im Jahr 2018 erreichten mathematischen und naturwissenschaftlichen Kompetenzen zu beschreiben, sondern auch anhand ...
... neuer Bezeichnungen für Fortbildungen aus und die Streichung des Lernumfangs in Mindeststunden. Eine Lehrgangsteilnahme sei nicht Voraussetzung für die Prüfungszulassung und eine Differenzierung zwische ...
... mittlerweile komplexer
Diese Chance wird aber noch längst nicht in allen Unternehmen wahrgenommen: So sind aus Sicht von 23 Prozent der Befragten die Arbeitsprozesse in den vergangenen Jahren durch ...
Als »Babyboomer« werden Menschen aus den geburtenstarken Jahrgängen der 1950er und 1960er Jahre bezeichnet. Diese Generation beginnt gegenwärtig aus Altersgründen aus dem Erwerbsleben auszuscheiden. ...
Menschen mit körperlichen oder geistigen Einschränkungen werden nach Ansicht des Behindertenbeauftragten der Bundesregierung, Jürgen Dusel, oft nicht als gleichberechtigt wahrgenommen. Behinderungen ...
... kurzfristige Anpassungsfortbildungen hinausgehen. Und: Der Arbeitgeber muss sich »in angemessenem Umfang an den Lehrgangskosten« beteiligen. Beantragen können interessierte Unternehmen die Förderung ...
... Bildungsgänge. Im Jahr 2017 haben 6 von 10 Menschen eines Altersjahrgangs ein Hochschulstudium oder ein hochqualifizierendes berufsorientiertes Bildungsprogramm wie eine Meister-, Techniker- oder Erzieherausbildung ...
... Kommunen der mangelhafte Zustand der Schulgebäude ins Auge. Der Eindruck deckt sich mit den Auskünften vieler Kämmereien für das KfW-Kommunalpanel 2019: Allein für die Schulgebäude liegt der wahrgenommene ...
... bildet den methodischen Schwerpunkt seiner wissenschaftlichen Tätigkeit.
Bernd Fitzenberger, Jahrgang 1963, studierte an der Universität Konstanz und an der Stanford University in den USA Volkswirtschaftslehre, ...
... und Absicherung für Lehrgänge zum Nachholen von Schulabschlüssen zur Integration junger Erwachsener in die Arbeitswelt;
Innovationspauschale für neue Angebote in den Bereichen Digitalisierung, Sozialraumorientierung ...
Vor allem Geringverdiener und gut Ausgebildete bleiben auch im Rentenalter in Beschäftigung
Aus dem Geburtsjahrgang 1950 gingen etwa 170.000 Personen sechs Monate nach Erreichen des Regelrentenalters ...
... entfielen auf bewilligte Darlehen, von denen 276 Millionen Euro von den Förderungsberechtigten in Anspruch genommen wurden. Die Darlehen wurden insbesondere für Lehrgangs- und Prüfungsgebühren (124 ...
... Umsetzung des Staatsvertrages der Länder über die Errichtung einer gemeinsamen Einrichtung für Hochschulzulassung - auch der Regelungsgehalt des § 32 Hochschulrahmengesetz (HRG). Diesen Punkt wie auch ...
... stark in den Vordergrund, dass es in der Branche als »Der Experte für ...« wahrgenommen wird. Stattdessen versuchen fast alle Institute sich als Top-Managementberatungen und als Experten für Leadership ...
Zentrale Fachzeitschrift zur Hochschulforschung jetzt auf Open-Access-Server verfügbar
Das Portal »peDOCS« stellt alle bis 2017 erschienenen 16 Jahrgänge der wissenschaftlichen Fachzeitschrift ...
... Haan, Daniel Kemptner und Holger Lüthen haben anhand der Administrativdaten der Deutschen Rentenversicherung untersucht, wie sich die Lebenserwartungen verschiedener Geburtsjahrgänge im Verhältnis zu ...
... dann kritisch erlebt, wenn sie als ein Prozess wahrgenommen wird, dem man sich ausgeliefert fühlt. Menschen, die sich in der Digitalisierung als vergleichsweise kompetent erleben und auf die institutionelle ...
Die Bundesregierung ist bestrebt, Regierungshandeln transparent und damit für die Bürger nachvollziehbar zu gestalten. Daher hat sich die Bundesrepublik Deutschland im Dezember 2016 der internationalen ...
... r Hinsicht häufig mehr, als öffentlich wahrgenommen wird. In Deutschland findet insbesondere der Austausch der Hochschulen mit Privatwirtschaft und Industrie systematisch statt. Soziales Engagement i ...