Die Europäische Kommission will die Nachverfolgung der Werdegänge von Hochschulgraduierten in den Mitgliedsländern der EU fördern. Eine Maßnahme hierfür ist die EUROGRADUATE-Pilotbefragung, zu ...
... Forschungseinrichtungen mit Expertinnen und Experten aus Forschungs- und Entwicklungsabteilungen der Wirtschaft. Die Schools sollen dazu beitragen, hochtalentierte deutsche und internationale Graduierte ...
... in der Wissenschaftskommunikation diagnostiziert.
Zielgruppe der geplanten E-Learning-Plattform werden sowohl Graduierte, die sich in der Promotions- oder Post-Doc-Phase befinden, als auch Akademiker*innen ...
... den wissenschaftlichen Austausch und die Vernetzung der Geförderten unterstützen.
Für laufende Verbünde wie Forschungsgruppen, Graduiertenkollegs und Sonderforschungsbereiche, die thematisch in die ...
... Land Use (WASCAL), an dem zehn westafrikanischen Länder beteiligt sind. Dazu gehören ein regionales akademisches Ausbildungsprogramm mit zwölf Graduiertenschulen, ein deutsch-afrikanisches Forschungsprogramm ...
... In diesem Zusammenhang begrüßt der Wissenschaftsrat ausdrücklich den Aufbau einer gemeinsamen Graduiertenschule in Zusammenarbeit mit dem Leibniz Zentrum für Wissenschaft und Gesellschaft (LCSS) der ...
... Erhalt der Studienkapazitäten.
Hessische Universitäten seien in der letzten Förderphase der Exzellenzinitiative (2012 bis 2017) mit drei Graduiertenschulen und drei Exzellenzclustern erfolgreich ...
... und Nichtgraduierten zu berücksichtigen.
Hintergrund Mit Erasmus+ werden die Bereiche allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und Sport mit einem Budget von 16,45 Milliarden Euro für den Zeitrau ...
... aus den USA, China, Indien und Russland. Erheblich zur internationalen Attraktivität tragen auch die DFG-geförderten Graduiertenkollegs und Sonderforschungsbereiche und insbesondere die Graduiertenschulen ...
... muss nach Meinung von Prof. Scheer endlich nachziehen. Universitäten könnten mit ihren Absolventen einen postgraduierten Bildungsvertrag unterschiedlicher Dauer bis hin zu lebenslang abschließen. Für ...
... und Exzellenzuniversitäten wird in einem wissenschaftsgeleiteten Verfahren getroffen.
Graduiertenschulen, Exzellenzcluster und Zukunftskonzepte, die auf Basis der Exzellenzvereinbarung II geförder ...
... internationale Rekrutierung in den beiden von der DFG betreuten Förderlinien Graduiertenschulen und Exzellenzcluster – eine von mehreren Analysen, mit denen der Förderatlas direkten Effekten des Förderprogramm ...
... jeder zweite Hochschulgraduierte in seinem Studium Auslandserfahrung sammeln soll.
Positiv ausgewirkt hat sich dabei im Zuge des Bologna-Prozesses, dass es heute einfacher ist, im Ausland erworbene Studienleistungen ...