OECD: Deutschland sollte seine Bildungs- und Berufsberatungsangebote für Geringqualifizierte ausbauen
Deutschland sollte sein Beratungsangebot – und insbesondere auch den Zugang dazu – für geringqualifizierte ...
... So nehmen Geringqualifizierte deutlich seltener an Weiterbildungen teil. Auch bestehen große Unterschiede in den Weiterbildungsinhalten zwischen Männern und Frauen.
Insbesondere Personen mit niedrigem ...
Nach wie vor große regionale Unterschiede bei der Weiterbildung: Lebenslanges Lernen ist der Schlüssel zu anhaltender Chancengerechtigkeit. Besonders selten bilden sich Geringqualifizierte fort. Ob ...
...
Verfestigung der Langzeitarbeitslosigkeit für Geringqualifizierte am größten
Die schlechten Arbeitsmarktchancen für Geringqualifizierte spiegeln sich in einem erhöhten Risiko der Langzeitarbeitslosigkeit ...
Berufseinsteiger und Geringqualifizierte befinden sich häufiger in einem scheinselbständigen Vertragsverhältnis als andere Erwerbstätige
Erwerbstätige unter 25 Jahren haben ein sechs Prozen ...
... Unterstützung von Weiterbildungen zu entwickeln und damit zur Umsetzung der Fachkräfteinitiative beizutragen. Die Instrumente sollen sich an geringqualifizierte Erwerbstätige und insbesondere ältere ...
Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten
Während im Jahr 2015 die Arbeitslosigkeit insgesamt auf rund 6,5 Prozent zurückging, betrug die Arbeitslosenquote bei den Geringqualifizierten mehr ...
Mit Niedriglöhnen lassen sich die schlechten Chancen von gering Qualifizierten auf dem deutschen Arbeitsmarkt nicht verbessern. »Hier weitere Ausnahmen vom Mindestlohn zu erlauben, wäre eher kontraproduktiv. ...
Langzeitarbeitslosigkeit ist eine der größten Herausforderungen für jeden Arbeitsmarkt: Je länger eine Person ohne Arbeit bleibt, desto schwerer wird es, in einem neuen Job Fuß zu fassen. Eine Studie ...
Geringqualifizierte Beschäftigte, die sich beruflich weiterbilden, erhalten demnächst eine Prämie: Für bestandene Zwischen- und Abschlussprüfungen gibt es 1.000 und 1.500 Euro. Für Mitarbeiter ...
... Finanzierung stark gesunken. Das gefährdet vor allem die Weiterbildungschancen von Geringqualifizierten
Die öffentlichen Ausgaben für Weiterbildung sind zwischen 1995 und 2012 um 41 Prozent auf 6,1 ...
Der Anteil der Geringqualifizierten unter den Arbeitslosen steigt. Besonders im Hartz-IV-System ist der Anstieg sichtbar: Immer häufiger werden Geringqualifizierte von den Jobcentern und nicht von ...
Nachdem die Beschäftigung gering Qualifizierter lange rückläufig war, hat sie in den letzten Jahren leicht zugenommen
Gering Qualifizierte: Fachkräfte ohne Ausbildung?
Gering Qualifizierte gelten ...
... Einschätzung dazu beitragen, das Problem in den Griff zu bekommen.
Um insbesondere Geringqualifizierte, Ältere und Menschen mit Migrationshintergrund besser ins Arbeitsleben zu integrieren, brauch ...
... Bildung (f-bb) im Auftrag des Bildungswerks der Baden-Württembergischen Wirtschaft durchgeführt hat. Die Verbünde fördern die Entwicklung innovativer Weiterbildungsangebote und nehmen dabei auch Geringqualifizierte ...
... OECD-Länder konnten in den vergangenen Jahren den Anteil der Geringqualifizierten deutlich senken. So liegt er bei jungen Erwachsenen (25- bis 34-Jährige) im OECD-Schnitt bei 15 Prozent, in Korea nur ...
Deutsches Institut für Erwachsenenbildung (DIE) führt Befragung im Auftrag der OECD durch
Arbeitsplätze für Geringqualifizierte sind durch gravierende Veränderungen der Arbeitswelt durch Globalisierung, ...
Beschäftigungsentwicklung von Helfertätigkeiten
Die Beschäftigung in den Helferberufen erlebte im Frühjahr 2020 mit dem ersten Lockdown der Covid-19-Pandemie einen starken Einbruch. Das zeigt eine ...
... bei den Geringqualifizierten waren es nur 13 %.
Selbstständige ab 65 sind überdurchschnittlich häufig erwerbstätig
Mehr als ein Drittel (38 %) der Erwerbstätigen im Alter 65plus bestritten aus ...
... eine relevante Rolle.
Die letzte industrielle Revolution – die Massenfertigung und Elektrifizierung - hat in Verbindung mit der Globalisierung zu einem Anstieg der Arbeitslosigkeit vor allem von geringqualifizierten ...
... der Ausbildungsförderung (»Arbeit-von-morgen-Gesetz«) wurde 2020 ein Rechtsanspruch auf Förderung einer berufsabschlussbezogenen Weiterbildung nach dem Sozialgesetzbuch (SGB) II und III für Geringqualifizierte ...
Deutschland braucht ein kohärenteres Weiterbildungssystem, das die Bedürfnisse Geringqualifizierter besser berücksichtigt
Deutschland muss sich bei der Weiterbildung stärker um die Bedürfnisse ...
Fast eine Million Menschen waren im Januar 2021 ein Jahr oder länger arbeitslos. Geringqualifizierte sind besonders betroffen. Mehr als die Hälfte der Langzeitarbeitslosen haben keinen oder keinen ...
... Arbeitnehmer hierzulande weiter. Nur rund ein Viertel der Geringqualifizierten, die maximal über einen Hauptschulabschluss verfügen, nahm 2018 an betrieblichen Weiterbildungsmaßnahmen teil. Bei den ...
... in einem technologischen Wandel. Auch die Anforderungen an die Beschäftigten verändern sich. Mit der Weiterbildungsoffensive wollen wir für alle Beschäftigten im Land, insbesondere die Geringqualifizierten, ...
... der Weiterbildung zumindest in bestimmten Fällen begrüßen, beispielsweise bei Geringqualifizierten und älteren Mitarbeitern. Hier steht die Förderung der Weiterbildung im Einklang mit gesamtwirtschaftlichen ...
... n größere Schwierigkeiten haben, den Forderungen der Jobcenter gerecht zu werden«, so die IAB-Studie.
Der Anteil der gesundheitlich schwer Beeinträchtigten, aber auch der Geringqualifizierten unt ...
... h die Politik reagiert und hat mit den Programmen »Weiterbildung Geringqualifizierter und beschäftigter älterer Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in Unternehmen« (WeGebAU) und seit Januar 2019 im Rahm ...
... und beruflich Qualifizierte stärker betroffen, allerdings sind die Zukunftsaussichten für geringqualifizierte junge Menschen besonders ungünstig. Männer sind dabei durchgängig stärker betroffen als ...
... % der Erwerbspersonen einen Berufsabschluss haben (2020: 45 %) und 28 % eine Aufstiegsfortbildung, einen Bachelorabschluss oder ein FH-Diplom (2020: 29 %). Der Anteil Geringqualifizierter sinkt bis zum ...