Der Gender Pay Gap, also die Verdienstlücke zwischen Frauen und Männern, ist in den vergangenen Jahren langsam, aber kontinuierlich bis auf 18 Prozent gesunken.
Wie eine aktuelle Studie des Deutschen ...
... 2002 eingeführten W-Besoldung zusammen, bei der individuelle Leistungszulagen ausgehandelt werden können. Sie vergrößert die Lohnlücke zwischen den Geschlechtern. Der Gender Pay Gap hat auch in di ...
Beschäftigte im Osten verdienen bei gleicher Qualifikation 17 Prozent weniger als im Westen
Auch fast 30 Jahre nach der Wiedervereinigung verdienen Beschäftigte in Ostdeutschland noch deutlich weniger ...
... Sozialwissenschaftlichen Institut der Hans-Böckler-Stiftung (WSI) die Entgeltlücke zwischen »Frauen-« und »Männerberufen«. »Den blinden Fleck in der Ursachenanalyse des Gender Pay Gaps haben wir mit ...
... unterrepräsentiert, sie erzielen auch nur 70 Prozent der Verdienste der Männer: Der Gender Pay Gap beträgt somit 30 Prozent. Das hat das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) auf ...
Je jünger, desto größer das Vertrauen in Computer - Nur wenige Ältere nutzen soziale Netzwerke zur Jobsuche - Jüngere Generation bevorzugt digitale Bewerbung, Ältere schicken Post
Die Digitalisierung ...
... männlichen Kollegen vergleichen. »Erst wenn sie das tun, werden sich Frauen des Gender Pay Gap bewusst und empfinden ihren Verdienst als entsprechend ungerechter«, sagt Valet.
Überrascht hat den Soziologen ...
Einkommensschere geht mit Alter auseinander
Eine neue Studie zum Equal Pay Day zeigt, dass der bundesweite Gender Pay Gap mit dem Alter immer größer wird. Demnach ist die Lohnlücke bei über ...
... dennoch ist es bis zur Gleichstellung ein weiter Weg
Gender Pay Gap in Deutschland in den letzten 30 Jahren gesunken – Lücke am oberen Rand der Lohnverteilung am höchsten – Frauenanteil in ...
Frauen erzielen in Deutschland nur die Hälfte des Gesamteinkommens der Männer und verdienen bei den Stundenlöhnen rund ein Fünftel weniger – Bei Erwerbseinkommen gibt es Gender Pay Gap zwischen »Männer-« ...
... etwa zwei Euro pro Stunde – als heterosexuelle Männer. Dies legt nahe, dass es, ähnlich dem Gender Pay Gap, einen »Sexuality Pay Gap« gibt. Basierend auf den Bruttostundenlohn liegt dieser bei zwölf ...
Neuer ILO-Bericht zur Verringerung des Gender Gap der Erwerbsbeteiligung um 25 Prozent bis 2025 belegt die positiven Auswirkungen für die Weltwirtschaft und die nationalen Haushalte durch erhöhte ...
Untersuchung: Drei Viertel des Gender Pay Gap lassen sich mit Strukturunterschieden erklären
Im Jahr 2016 war der durchschnittliche Bruttostundenverdienst von Frauen mit 16,26 Euro um 21 % niedriger ...
... für diesen Gender Gap in der finanziellen Bildung. Insbesondere spielen kulturelle Faktoren wie die Rolle der Frau in der Gesellschaft eine wesentliche Rolle. Das zeigt eine Studie des Deutschen Institut ...
... die Männer – und zahlen mit dieser sogenannten Gender Time Gap den Preis für ein funktionierendes Familienleben. Das zeigt eine aktuelle Auswertung des Instituts Arbeit und Qualifikation (IAQ) der Universitä ...
... freiberuflicher Künstlerinnen und Künstler nicht vorstellen können. Der Gender Pay Gap beträgt im Kulturbereich erschreckende 24 Prozent. Die Erstellung der Studie ist nur der erste Schritt. Ich freu ...
... in der aktuellen Gender-Gap-Studie Platz elf von 145 untersuchten Ländern und verbessert sich im Vergleich zum Vorjahr um einen Platz. Doch ist dies vor allem den guten Rahmenbedingungen in den Bereichen ...
... und vor allem Frauen«, betonte der DGB-Vertreter. Insofern schließe man damit auch zum Teil den Gender-Pay-Gap. Besondere Wirkung werde die Erhöhung in den Wirtschaftsbereichen der Gastronomie, dem Taxigewerbe, ...
... Schnelle Fortschritte bei der Gleichstellung, betont die Wissenschaftlerin, seien auch ein wichtiger Beitrag, um den demografischen Wandel zu bewältigen.
Gender Pay und Gender Pension Gap: Wie wird ...
... sie sich nicht zu wundern, wenn weibliche Fachkräfte lieber weiterziehen.« Erschwerend hinzu komme der sogenannte Gender Pay Gap. So nehmen 38 Prozent der Frauen das Gehaltsgefüge innerhalb ihres Unternehmens ...
Mit 86 Cent für jeden Euro, den ein Mann verdient, sind die Löhne von Frauen in der Europäischen Union im Durchschnitt immer noch geringer als die Löhne der Männer. Der Europäische Tag der Lohngleichheit ...
... die ZVE den Umfang unbezahlter Arbeit sichtbar wie keine andere Erhebung. Auf Basis der Daten aus der ZVE wird beispielsweise der »Gender Care Gap« als Indikator für die Gleichstellung von Männern und ...
... h entlohnt, auch der Gender-Pay-Gap ist nicht überbrückt. Zudem sind Arbeiter_innenkinder aufgrund ihrer Herkunft weiterhin von vielen Bildungschancen abgeschnitten.
Zivilgesellschaft und Wirtscha ...
... starke Unterschiede entlang Alter, Bildung und Art der Berufstätigkeit (Bürojob oder andere Tätigkeit).
Zu diesem Ergebnis kommt die Studie »Digital Skills Gap« der Initiative D21 – eine Sonderauswertung ...
... stehen im Mittelpunkt des EU-Aktionsplans für die Gleichstellung (GAP) III. Ziel ist es, die Zunahme von Ungleichheiten im Zusammenhang mit der Pandemie einzudämmen und die Fortschritte bei der Gleichstellung ...
... Effekte von Geschlechtervorurteilen. Aber auch langfristige negative Auswirkungen, insbesondere was die schulischen Fähigkeiten der Kinder angeht, sind belegt. Beobachtet wurden z. B. Gender-Gaps in Mathematik, ...
Neue Studie beleuchtet Wirkung auf Gender Pay Gap, Arbeitszeiten und Aufteilung von Sorgearbeit
Die Corona-Krise stellt erwerbstätige Frauen und Männer zum Teil vor die gleichen Herausforderungen, ...
... Studie »Digital Gender Gap« haben wir gesehen, dass diese Teilhabe in den betrachteten Bereichen Digitale Kompetenzen, Offenheit für Digitalisierung und Digitales Arbeiten immer noch ungleich zwischen ...
... Die Chance, Kunst hauptberuflich ausüben und sich künstlerisch entfalten zu können, muss für alle Geschlechter gleich groß sein. Der Gender-Pay-Gap ist hier einer der zentralen Indikatoren für das ...
... it würde der „Education Gap“ im Hochschulbereich weiter zunehmen und somit der Bildungshintergrund der Eltern eine noch größere Rolle bei der Entscheidung für oder gegen die Aufnahme eines Studiums spiel ...