... r den 13 großen Studienförderwerken in Deutschland ließe sich ein tragfähiges Konzept entwickeln.
Förderprogramme erweitern: Förderprogramme im Bereich Forschung und Innovation (FuI) sollten gezie ...
... Forschung und Innovation um mindestens drei Prozent jährlich in Aussicht gestellt. Dieser kommt jedoch ausschließlich der Forschung zugute. Lehre und Studium haben aber den gleichen Stellenwert verdient ...
... grundsätzlich als sinnvoll an. Voraussetzung sei dabei, dass die Rahmenbedingungen und die Fakten vergleichbar seien. Im Rahmen des jährlichen Monitorings zum Pakt für Forschung und Innovation würde ...
Das Bundeskabinett hat heute die Hightech-Strategie 2025 (HTS 2025) beschlossen. Als Leitfaden für die Zukunft bündelt sie Forschung und Innovationen mit dem Ziel Wohlstand, eine nachhaltige Entwicklung ...
... Bildung, Forschung und Innovation entwickeln. Die Europäischen Hochschulnetzwerke sollen - so die Europäische Kommission - unter anderem die Entwicklung hochintegrierter, offener Studienprogramme vorantreiben, ...
... ganze Reihe von Auswertungen zeigt hier: Vor allem zwei Länder prägen den europäischen Forschungsraum – Deutschland und Großbritannien. So hat im EU-Rahmenprogramm für Forschung und Innovation »Horizon ...
... zwischen Bund und Ländern um die Nachfolge des Hochschulpakts, des Qualitätspakts Lehre sowie des Pakts für Forschung und Innovation eröffneten die Chance für eine Neuaufstellung der Wissenschaftsfinanzierung. ...
... damit unter dem nationalen Zielwert von zehn Prozent. Dies entspräche einer jährlichen Investitionslücke von rund 33 Milliarden Euro.
Zusätzliche Ausgaben für Bildung, Forschung und Innovation seien ...
... in ihrer Kleinen Anfrage unterstrichen, dass zwar die Grundfinanzierung der außeruniversitären Forschungseinrichtungen über den Pakt für Forschung und Innovation seit 2005 jährlich um mindestens drei ...
... (HTS) in der 19. Legislaturperiode als ressortübergreifende Forschung und Innovationsstrategie weiterentwickelt werden soll. Die HTS bündele seit 2006 ressortübergreifend die Förderung von Forschung ...
... vor allem eine Verbesserung der Grundfinanzierung, z. B. durch den Pakt für Forschung und Innovation, bei vergleichsweise geringfügigen Veränderungen des Drittmittelanteils. Bis zu 80 Prozent werden ...
... Hintergrund hat ein Forschungsteam im EU-Projekt EFFORTI Indikatoren entwickelt, die den Effekt von Gleichstellungsmaßnahmen auf die Qualität und die Leistungsfähigkeit von Forschung und Innovation ...
... stehen Wachstum, Wohlstand und internationale Wettbewerbsfähigkeit eines Landes in einer engen Verbindung mit seiner Innovationsfähigkeit. Deutschland ist daher auf Forschung und Innovationen angewiesen, ...
Schlüsselkompetenzen gefordert: Beherrschung des Zugangs – Schulen als Fundament der digitalen Wissensgesellschaft – Deutschland hat keine Spezialisierungsvorteile bei digitalen Technologien und Geschäftsmodellen ...
Leitlinien der Expertenkommission für die künftige Regierungsarbeit
Im neuen Jahresgutachten der Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI), das der Bundeskanzlerin in Berlin übergeben ...
Im neuen Jahresgutachten der Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI), das der Bundeskanzlerin in Berlin übergeben wurde, erkennen die Wissenschaftler an, dass es »in den letzten Jahren eine ...
... Universitäten´ sich nicht nur auf Bildung beziehen kann, sondern das ganze Wissensdreieck aus Bildung, Forschung und Innovation umfassen muss.« Die enge Zusammenarbeit der Mitgliedstaaten – in Deutschlan ...
... wie wichtig Bildung, Forschung und Innovation für Europas Wettbewerbsfähigkeit und den Zusammenhalt unserer Gesellschaften sind.
Gerade deshalb bleibt keine Zeit für Schulterklopfen. Der Brexit und ...
... im internationalen Vergleich.
Kapitel 0 Gesamtübersichten und Strukturdaten
Zur besseren Einschätzung und zum besseren Verständnis der in den Kapiteln Forschung und Innovation sowie Bildung im ...
... Union trägt Deutschland heute knapp 30 Prozent der gesamten Ausgaben für Forschung und Entwicklung in Europa, heißt es im Bericht »Pakt für Forschung und Innovation Monitoring-Bericht 2016« der Gewerkschaf ...
...
Das schreibt die Expertenkommission Forschung und Innovation, die in ihrem Gutachten auch auf die letzten zehn Jahre bundesdeutscher Forschungs- und Innovationspolitik insgesamt zurückblickt. Die Gutachten ...
... und Technik, kurz: MINT. Attraktive Produkte, Spitzenforschung und Innovationsfähigkeit sind die Stärken der deutschen Wirtschaft und tragen in erheblichem Maße zum gesellschaftlichen Wohlstand bei. ...
... eine konkrete Erfahrung von Europa verschafft und somit zur Entwicklung und Stärkung einer europäischen Identität beigetragen. Das Europäische Rahmenprogramm für Forschung und Innovation, Horizont ...
... für Forschung und Innovation haben die Wissenschaftsorganisationen im Dezember gefeiert. Bund und Länder haben den Pakt 2005 geschlossen, um die Wettbewerbsfähigkeit des Wissenschaftssystems zu stärken ...
... ist es, deren Arbeitsmarktfähigkeit zu erhalten und zu verbessern.
Eine vom Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation SBFI in Auftrag gegebene Studie zeigt auf, dass zwar Arbeitnehmende ...
... (GWK) veröffentlichten Publikation „Gemeinsame Förderung von Wissenschaft und Forschung durch Bund und Länder – Finanzströme im Jahr 2014“ hervor.
Die am Pakt für Forschung und Innovation beteiligten ...
... durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert.
»Wir wollen, dass kleine und mittlere Unternehmen mehr Forschung und Innovation wagen. Unsere Förderung richtet sich deshalb ...
... in allen drei Sprachregionen. Die nationale Koordination liegt beim Schweizerischen Verband für Weiterbildung SVEB und wird unterstützt vom Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation SBFI. ...
... 3,034 Mrd. Euro. Der Grundhaushalt der DFG wird entsprechend dem Pakt für Forschung und Innovation um drei Prozent auf rund 2,078 Mrd. Euro erhöht. Zusätzlich erhält die DFG rund 955 Mio. Euro aus ...
... werden. Heuer betonte den Zusammenhang zwischen Forschung und Innovation, den er als einen nutzbringenden Kreislauf (»virtuous circle«) bezeichnete: Grundlagenforschung treibe Innovation voran, diese wiederum ...