... mit 249 drei weniger als im Jahr 2016 zur Verfügung. Selbständige und mithelfende Familienangehörige waren 2017 durchschnittlich 1.937 Stunden erwerbstätig, beschäftigte Arbeitnehmer 1.274 Stunden. ...
... aus Einkünften des Partners oder von anderen Familienangehörigen. Im Jahr 2006 hatte dies noch auf 23 % der Frauen zugetroffen. Auch hier waren im Jahr 2016 die Ost-West-Unterschiede deutlich (Osten: ...
... in den Kitaausbau zu stecken. »Die Mittel für Bildung und Familienpolitik sind gut angelegt, gerade in einer älter werdenden Gesellschaft mit weniger Kindern und Jugendlichen,« betont Reiner Klingholz. ...
... Selbstständigen einschließlich mithelfender Familienangehöriger sank im selben Zeitraum um 25.000 Personen (– 0,6 %) auf unter 4,3 Millionen.
Dienstleistungsbereiche am stärksten am Anstieg beteilig ...
... Jugendliche oder junge Erwachsene, die teils mit ihren und teils ohne ihre Familien nach Deutschland gekommen sind. Um empirisches Wissen zu ihren Lebenslagen und Perspektiven zu gewinnen, hat das Deutsche ...
Eine Familie gründen, Kinder betreuen, vielleicht ein Haus bauen - und gleichzeitig eine Sprosse nach der anderen auf der Karriereleiter erklimmen: Die »Generation Y« der in den 1980ern und 90ern Geborenen ...
Grundschulen stehen unter Druck. Nationale und internationale Vergleiche haben jüngst gezeigt: Das Leistungsniveau stagniert und Kinder aus benachteiligten Familien verlieren den Anschluss.
Gleichzeitig ...
... e anzukaufen.[41] Dies gilt auch für genetische Familiengeschichten. Nur in bestimmten Ausnahmefällen, beispielsweise als Teil eines vom Arbeitgeber angebotenen Gesundheitsdienstes, kann der Arbeitgeb ...
Gemeinnütziges Förderprogramm unterstützt Schülerinnen und Schüler aus nichtakademischen Familien auf dem Weg an die Hochschule
Der Studienkompass setzt sich für mehr Chancengerechtigkeit a ...
... i unzulässigen Fragen ist kein Vergehen Manche Fragen dürfen Arbeitgeber nicht stellen. Dennoch sollten Sie auf unzulässige Fragen, wie etwa nach der Familienplanung, nicht lügen. Erklären Sie lieb ...
... e Zahl der Selbstständigen einschließlich mithelfender Familienangehöriger sank im selben Zeitraum um 26.000 Personen (– 0,6 %) auf 4,3 Millionen.
Die Zahl der Erwerbslosen (nach international vergleichbar ...
... angenommen hatte. Um ungewollte Schwangerschaften zu vermeiden, sind bessere Aufklärungs- und freiwillige Familienplanungsangebote sowie Gleichberechtigung dringend nötig. Jede vierte Frau in Entwicklungsländern ...
Kinder mit nichtdeutscher Familiensprache sind häufig mit anderen solchen Kindern in einer Kita - Politik sollte Anreize für Mindestanteile von Kindern mit Migrationshintergrund abschaffen - Andere ...
... g zu erhalten, muss ein Mindestbeitrag eingezahlt werden, der von den Einkommens- und Familienverhältnissen abhängig ist.
Verbesserungen bei der Abfindung von Kleinbetragsrenten: Ist der monatlic ...
... Für 81 Prozent der Unternehmer ist eine gute Work-Life-Balance erstrebenswert. Gleichzeitig haben 58 Prozent den Eindruck, dass ihr Familien- und Privatleben zu kurz kommt.
Für den Eindruck gibt es ...
... Wohnform seitens des Jugendamtes eingeleitet. Das sind 22% mehr neu gewährte Hilfen als noch im Vorjahr und damit der höchste Anstieg von familienersetzenden Leistungen in den letzten Jahren. Insbesondere ...
... Sozialforschung. wbv publiziert unter anderem Studien wie PISA, Bildung auf einen Blick, SOEB und Wissenschaft weltoffen. Das unabhängige Familienunternehmen wurde 1864 gegründet.
LINKS
... ...
... Status zu überwinden - in Deutschland immer noch ein schwerwiegendes Problem. Häufig müssen Kinder und Jugendliche aus sozial schwachen Familien oder mit Migrationsgeschichte in der Schule gegenübe ...
... Entwicklung digitaler Technologien führend und halten etwa 75% der weltweilen IKT-Patente, 55% der IKT-Geschmacksmuster und 75% der mit künstlicher Intelligenz zusammenhängenden IP5-Patentfamilien ...
... von Arbeitsministerium BMAS, Bildungsministerium BMBF, Familien-/Jugendministerium BMFSFJ und Bundesagentur für Arbeit wären hier mit den Angeboten der Bundesländer zu koordinieren.
Dies könnte (neben ...
... g zurückzuführen. Dieser Zuwachs hat die Rückgänge bei der marginalen Beschäftigung deutlich überkompensiert. Bei den Selbstständigen einschließlich mithelfender Familienangehöriger gab es im dritt ...
... zwischen Männern und Frauen. Verheiratete Frauen tragen als Zweitverdienerinnen häufig einen geringeren Teil zum Familieneinkommen bei. »Durch das Ehegattensplitting zahlen sie deutlich mehr Einkommensteuer ...
... davon, weshalb eine einheitliche digitale Bildung dringend erforderlich ist und welche Veränderungen Familien verlangen. Der Einsatz digitaler Medien beginnt früh, aber ohne Anleitung Realität im ...
... Drittel der betroffenen Kinder leben dauerhaft oder wiederkehrend in einer Armutslage; nur ein Drittel von ihnen erlebt das als temporäre Erfahrung. Neue familienpolitische Instrumente können helfen, ...
... gesamten ungedeckten Bedarf an Familienplanung abzudecken und dabei den ärmsten 40 Prozent der Haushalte Vorrang einzuräumen sowie Dienstleistungen etwa zu Kinderbetreuung auszubauen, damit Frauen berufstätig ...
... Älterwerdens eine deutlich andere sein als heute. Gleichzeitig führen schrumpfende Familien, wachsende Einkommensungleichheit im Erwerbsalter und Rentenkürzungen dazu, dass immer mehr Menschen von Altersarmu ...
... Familien haben vor dem Studium aber häufiger eine Berufsausbildung absolviert und bereits Erwerbserfahrung gesammelt«, erklärt Staneva. »Diese Faktoren hängen ebenfalls mit einer höheren Wahrscheinlichkeit ...
... Umgebung«, fasst Rolf Richter zusammen. Für die nächste Legislaturperiode des Bundestages nennt er vier grundlegende Aufgaben. Das Kooperationsverbot müsse weg. Deutschlands Familien brauchen eine ...
... zu den Themen Kindertagesbetreuung, Hilfen zur Erziehung, Kooperation von Jugendhilfe und Schule, Familien und Frühe Hilfen, Kinder- und Jugendarbeit, Personal und Qualifikation sowie Freiwilliges Engagement ...
... Familien, Beschäftigung für diejenigen in ihren Gemeinden sowie Produkte und Dienstleistungen mit einem neuen Wert für die Welt um sie herum«.
Unter den 63 Volkswirtschaften, die in diesem und dem ...