... sind bei dieser sogenannten unbereinigten Lohnlücke allerdings nicht berücksichtigt.
Frauen unterbrechen wesentlich häufiger als Männer ihre Erwerbstätigkeit für Kindererziehung und Familienphasen. ...
... von Erwachsenen in Deutschland. Sie gibt Aufschluss über Alter, Geschlecht, Herkunft, Familien- und Erwerbsstatus sowie Schul- und Berufsbildung von Menschen mit geringen Lese- und Rechtschreibkompetenzen ...
... 24 Jahren, die sich oft noch in der beruflichen Ausbildung oder im Studium befindet, die höchste Armutsrisikoquote. Einen starken Zuwachs auf fast 23 Prozent, der durch familienbedingte Erwerbsunterbrechungen ...
... Städte entzweit. Denn selbst in wirtschaftlich erfolgreichen Städten drohen Menschen mit mittlerem Einkommen, Familien mit Kindern und Senioren in die Armut abzurutschen. Zu stark wächst der Druck steigende ...
... analysierten Daten aus dem Beziehungs- und Familienpanel Pairfam. Dieser liefert Längsschnittdaten über Partnerschaftsverläufe junger Menschen in Deutschland. In ihrer Ereignisdatenanalyse werteten ...
... des Ausbildungsgeldes deutlich vereinfacht und an jene der Berufsausbildungsbeihilfe angeglichen werden. Die bisherige Unterscheidung nach Alter und Familienstand der Auszubildenden soll entfallen. Die ...
... Kindern anbieten und damit ihre grundlegende sozial- und familienpolitische Funktion erfüllen«. Nichtsdestotrotz zeigen sich auch Engpässe: Zwar gibt es an der Mehrheit der Grundschulen eine Ferienbetreuung, ...
... s Forum für junge Familien- und Eigentümerunternehmer bis 40 Jahre. Unter dem Motto Freiheit, Eigentum, Wettbewerb und Verantwortung bezieht der Verband klar Stellung für eine wettbewerbsorientierte u ...
... wahrnehmen«: Die Mehrheit der deutschen Bevölkerung mit und ohne Migrationshintergrund attestiert sich ein hinreichendes politisches Verständnis. Menschen aus Einwandererfamilien glauben etwas seltener, ...
Rund 1,8 Millionen Mütter und Väter beziehen Familienleistung
Im Jahr 2018 haben 1,4 Millionen Mütter und 433.000 Väter Elterngeld bezogen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, ...
... – aus den Bereichen Demografie, Wirtschaft, Bildung und Familienfreundlichkeit. »Die Politik wünscht sich zwar eine »Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse«, doch die Realität zeigt, dass wir es eher ...
...
Die hohe Verantwortungsbereitschaft der älteren Generation überzeugt 86 Prozent der Personalexperten, während drei Viertel der Befragten die abgeschlossene Familienplanung und die damit verbundene ...
... für Kinder und Jugendliche bereit, andererseits bieten sie auch gezielte Unterstützung für Familien mit Problemen sowie für Kinder und Jugendliche in Notsituationen. »Benötigt werden dafür fachlic ...
... sind lang, immer mehr Eltern nehmen für Kinder im Alter von unter drei Jahren einen Betreuungsplatz in Anspruch. Das trifft allerdings nicht auf Familien mit Migrationshintergrund zu. Ihre Kinder gehen ...
... damit erstmals Daten, die in einen Jahresvergleich gesetzt werden können.
Die Daten des Reports basieren auf Selbstauskünften von 130 Volkshochschulen, 106 Einrichtungen der Familienbildung, 44 Einrichtungen ...
... Auch Berufe in der Haus- und Familienpflege und in der Altenpflege sind hohen psychischen Belastungen ausgesetzt. Hier fehlte jeder Beschäftigte im Schnitt 6,3 bzw. 6,0 Tage aufgrund einer psychischen ...
... der Schülerschaft korrespondiert. So schneiden Sekundarschulen mit vielen Kindern aus Familien, die staatliche Transferleistungen beziehen, schlechter ab – bei der Unterrichtsgestaltung, der Individualisierun ...
... n Großteil von Hausarbeit und Kinderbetreuung. Überspitzt gesagt: Sonntag ist der Tag der Herren«, fasst sie ihren Hauptbefund zusammen. »In vielen Familien ist es offenbar fest verankert, dass für bestimm ...
... n, um Anreize für Väter zu schaffen, sich stärker in der Kinderbetreuung zu arrangieren. Hinzukommen sollte ein Recht auf Familienarbeitszeit, das Männern die Teilzeitarbeit schmackhaft macht. Da ...
Noch bis zum 10. März können sich Jugendliche aus Familien ohne akademischen Hintergrund für das gemeinnützige Förderprogramm Studienkompass bewerben
Wie geht es weiter nach dem Abitur? Vielleicht ...
... die Angst vor Altersarmut (31%) ebenfalls am schwersten. Die Sorge vor dem Tod von Familienmitgliedern und Freunden (25%) sowie die Angst vor Schmerzen (20%) und Einsamkeit (18%) ist in den Köpfen der ...
... und sprach sich gegen Sonderkonditionen für Großbritannien aus.
Die Grünen kritisierten, dass Familienleistungen wie Kindergeld und Elterngeld nicht im Entwurf vorkommen. Für Die Linke war immer ...
... dies auch in Zukunft so bleibe, sollen mit verschiedenen Maßnahmen der Arbeitsstandort Deutschland für Fachkräfte aus dem europäischen Ausland und ihre Familien attraktiv gehalten werden.
Die von ...
... ermöglichen sollen. Die Generation Z ist demnach - anders als in anderen Untersuchungen skizziert - absolut leistungsbereit. Gleichzeitig ist Familienbewusstsein für sie ein Entscheidungskriterium be ...
... r rückläufig. Auch die Zahl der Selbstständigen einschließlich mithelfender Familienangehöriger sank im selben Zeitraum um 82.000 Personen (-1,9 %) auf unter 4,2 Millionen.
Dienstleistungsbereic ...
... wird, obwohl Bedarf besteht. In Ostdeutschland trifft das auf 12 Prozent dieser Familien zu. Damit suchen in Westdeutschland ungefähr 245.000 und in Ostdeutschland etwa 35.000 Eltern vergebens einen Betreuungsplatz ...
... Bevölkerung) dar, die sich in erster Linie durch Bildungs- und Fluchtmigration sowie Familiennachzug aufgebaut hatte, so führte der Kriegsausbruch in Syrien zu einem drastischen Anstieg geflüchtete ...
... und Schüler stark. »Viele junge Leute verzichten auf den Besuch einer weiterführenden Schule, weil ihre Familien auf zusätzliche Einkommen aus Erwerbstätigkeit angewiesen sind. Damit alle Jugendliche ...
... en in angemessener Höhe gesichert sein müssen, sofern dies nicht über Familienmitglieder geleistet werden kann. Dies gilt insbesondere auch dann, wenn z.B. ein (weiterqualifizierendes) Hochschulstud ...