10.000 Haushalte für Befragung zur Zeitverwendung 2022 gesucht
Wie viel Zeit bleibt den Menschen in Deutschland neben Arbeit, Schule oder Haushalt für Freundschaften und Familie? Wie viel Zeit verbringen ...
... entsprechen würde. Bei Studierenden aus Nicht Akademiker-Familien ist die Gefördertenquote um ein Drittel gesunken.
Die Einnahmen der meisten Studierenden sind in den Jahren zwischen 2009 und 2016 ...
... 274 von freien Trägern und 17 vom Land Niedersachsen beziehungsweise dem Landesamt für Soziales, Jugend und Familie.
Die Höhe der bewilligten Fördermittel im Rahmen des DigitalPakts Schule im Land ...
... von zu Hause lernen
Um in der sich ständig verändernden Arbeitswelt Beruf und Familie gut in Einklang zu bringen, sind neue, flexiblere Weiterbildungskonzepte notwendig. Lerneinheiten, die digital ...
... r Altenpflege und der Haus- und Familienpflege. Bei den Beschäftigten in der Kranken- und Altenpflege findet sich auch der höchste Anteil von Krankschreibungen aufgrund einer nachgewiesenen Infektion m ...
... Online-Quellen über politische Themen. Für 74 Prozent sind Online-Angebote »sehr wichtig« oder »eher wichtig«, dahinter folgen das persönliche Gespräch mit Freunden oder Familie (72 Prozent) sowi ...
... insbesondere im Alter und Krankheitsfall, im Falle von Behinderung, bei Verlust der Arbeit und Arbeitsunfällen, bei Mutterschaft, dem Wegfall des Haupteinkommensbeziehers sowie für Familien mit Kindern. ...
... dieses noch auf gut ein Viertel der Studierenden (knapp 26 %) zu.
In welchem Umfang Studierende auf die finanzielle Unterstützung der Familie setzen können, hängt vielfach auch vom Bildungshintergrund ...
Die Bundesregierung hat den Sozialbericht 2021 als Unterrichtung vorgelegt und schildert darin ausführlich, wie sich die Sozialpolitik in der 19. Legislaturperiode entwickelt hat..
Der Bericht zeige ...
...
Der Bericht gibt unter anderem Auskunft zu Fragen der Arbeitsmarktpolitik, der Teilhabe von Menschen mit Behinderungen und zur Familien-, Gesundheits- und Rentenpolitik.
LINKS
Sozialbericht ...
... Menschen aus sozioökonomisch schlechter gestellten Familien an Hochschulen eher unterrepräsentiert sind und teilweise deutlich andere Lebens- und Studienumstände erleben.
EUROSTUDENT ist ein langjähriges ...
... d für Mütter insgesamt lassen sich solche Effekte hingegen nicht nachweisen.
»Die Corona-Pandemie hat viele Familien vor enorme Herausforderungen gestellt – sie mussten von jetzt auf gleich viel me ...
... Menschen zu stärken, unterstützt der Bitkom den gestern startenden »DigitalPakt Alter«. Gestartet wurde die Initiative vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und der Bundesarbeitsgemeinschaft ...
... 0 um 129.000 (+0,3 %) auf 40,8 Millionen Personen, während die Zahl der Selbstständigen einschließlich mithelfender Familienangehöriger im Vergleich zum Vorjahresquartal um 125.000 Personen (-3,1 ...
... Gesundheit darstellen.
Den Bedürfnissen von Kindern und Jugendlichen (und ihren Familien) muss jetzt höchste Priorität eingeräumt werden, gerade weil sie in der Vergangenheit auf viele Freiheite ...
... Familien durch Lockdown und Homeschooling stark betroffen waren. Ganz generell fühlen sich aber Eltern und hier noch einmal Mütter häufiger als Väter in allen genannten Dimensionen weiterhin stärker ...
... auf eine kleine parlamentarische Anfrage. Danach hat die Bundesregierung am 5. Mai 2021 die gemeinsam vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und dem Bundesministerium für Familie, Senioren, ...
...
Haftungsbefreiung im Mutterschutz
Das Gesetz regelt auch den Umgang mit Mutterschutz, Elternzeit, Pflege eines Familienangehörigen oder Krankheit. Das Vorstandsmitglied kann während der Auszeit ...
... mithelfender Familienangehörige üben ihren Beruf häufig auch jenseits eines Alters von 65 Jahren aus - mit 37 % liegt der Anteil mehr als dreimal so hoch wie bei allen Erwerbstätigen (10 %). Ein Grund ...
... um Verzerrungen in der Stichprobe auszugleichen.
In den Zusatzerhebungen wurden fünf große Themenbereiche des Lebensalltags abgefragt: Familie und deren Betroffenheit durch die Krise, die aktuelle ...
... Drittel der Kitas monatlich Videobotschaften für Familien erstellt oder Videokonferenzen für den Kontakt mit Kindern und Eltern angeboten, auch um den Austausch mit den Familien zu halten, deren Kinder ...
... ihre Familien zu unterstützen. In den Schulen sollten flächendeckend Förderunterricht am Nachmittag und Ferienprogramme angeboten werden. Lehramtsstudierende könnten als zusätzliches Personal rekrutier ...
... Befragten die flexiblere Gestaltung des Arbeitstages, eine kürzere Arbeitszeit durch die wegfallende Anfahrt und eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Michael Hies, Geschäftsführer bei e-fellows.net: ...
... die Basis für die Berichterstattung zum aktuellen Stand und zur Entwicklung des freiwilligen Engagements in Deutschland. Der Freiwilligensurvey wird gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren ...
... somit die einmalige Aufnahme in die Erasmus+-Familie. Akkreditierte Einrichtungen können als Mitglieder dieser Community jährlich Fördermittel anfordern und haben, anders als bei der bisherigen Projektförderung, ...
... Medizinischen Fakultät OWL der Universität Bielefeld. »Eltern sind häufig einer Doppelbelastung aus Familie und Beruf ausgesetzt. Dazu kommt ihr Anspruch, gleichzeitig der Familie und dem Beruf gerecht ...
... der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie erarbeitete Gesetz zum 01.08.2021 in Kraft treten.
Das Erwachsenenbildungsgesetz hat insbesondere drei Ziele:
Zum Ersten werden die bestehenden ...
... die Vereinbarkeit von Familie und Beruf schreckten viele Frauen ab, so Bolenius. Außerdem brauche es einen grundlegenden Wandel der von »Leistungsdruck, Konkurrenz, Isolation und vielen Überstunden« ...
... te sich im 1. Quartal 2021 verstärkt fort: Die Zahl der Selbstständigen einschließlich mithelfender Familienangehöriger sank im Vergleich zum Vorjahresquartal um 179.000 Personen (-4,4 %) auf 3,9 Million ...