... sowie fehlende externe Beratung (33 Prozent). Kaum mehr Zweifel gibt es am wirtschaftlichen Nutzen der Digitalisierung. War dieser 2018 noch 34 Prozent und vor zwei Jahren 27 Prozent der Unternehmen unklar, ...
Die Bundesregierung verteidigt die Beauftragung externer Beratungsfirmen durch die Bundesagentur für Arbeit.
In einer Antwort auf eine Kleine Anfrage der Bundestagsfraktion Die Linke begründet sie ...
... e Aufgabe nicht zusätzlich übernehmen. Deshalb sollte eine Strategiekommission für die dauerhafte externe Beratung des Vorstands der Union eingerichtet werden.
Den Zuwendungsgebern empfiehlt der Wissenschaftsra ...
... Grünen wollte wissen, ob die Unternehmen beim Change-Management externe Beratung in Anspruch genommen haben und dies auch ein Modell für Berufsschulen sein könnte.
LINKS
...
...
... (35 Prozent) hat dafür bis zu vier Stellen vorgesehen, jedes Vierte (28Prozent) vier oder mehr Vollzeitarbeitsplätze. »Wer die Expertise nicht im eigenen Haus hat, muss auf externe Beratung zurückgreifen«, ...
... oder Red Teaming.
Bei der Frage der Sicherheit vertrauen fast drei Viertel der Entscheider auf externe Beratungsexpertise, 70 Prozent schulen regelmäßig ihre Belegschaft, 65 Prozent beauftragen externe ...
... innovatives Arbeiten ausprobieren können. Das Programm unternehmensWert:Mensch plus des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales fördert dazu externe Beratungen: Markus Müller, Leiter des Referat ...
Eine Auswertung der teilnehmenden Unternehmen des Programms unternehmensWert:Mensch zeigt: Viele Betriebe brauchen externe Beratung. Abläufe, Kommunikation und Verantwortlichkeiten sind interne Herausforderungen ...
... r beruflichen Ausbildungsverträge wird jedes Jahr vorzeitig gelöst. Ein häufiger Grund ist mangelhafte innerbetriebliche Kommunikation. Um dem vorzubeugen, braucht es unter anderem mehr externe Beratungsmöglichkeit ...