Acht von zehn Erzieherinnen in Deutschland fühlen sich durch ein als unangemessen empfundenes Gehalt belastet. Auch zu viel Zeitdruck und ein Mehr an Arbeit sind Belastungsfaktoren. Bei bis zu drei ...
22 Prozent erzieherische Hilfen mehr als im Jahr 2009
Im Jahr 2019 haben die Träger der Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland 1,017 Millionen erzieherische Hilfen für junge Menschen unter 27 Jahren ...
Rekrutierungssituation im Beruf der Erzieherin/des Erziehers: Engpässe werden immer stärker sichtbar
Die zuletzt wieder gestiegene Anzahl an Geburten, der Ausbau der Betreuungsangebote für Kinder ...
... Dr. Franziska Giffey eröffnete die Fachtagung mit dem Titel »Investitionen in Erzieherberufe – Investitionen in die Zukunft«.
Bundesfamilienministerin Giffey betonte: »In Erzieherinnen und Erzieher ...
Berlin muss in den kommenden gut zehn Jahren bis zu 35.000 Lehrkräfte und 20.000 Erzieher*innen ausbilden und einstellen, da die Bevölkerung in Berlin voraussichtlich auf 4,1 Millionen im Jahr 2030 ...
DIW-Studie auf Basis des Sozio-oekonomischen Panels: Viele Erzieherinnen möchten ihre Arbeitszeit gerne erhöhen – Mehr Investitionen in die frühe Bildung könnten Belastung der Erzieherinnen senken ...
... ist der Erzieher*innenberuf. In Deutschland findet die Ausbildung in der Regel an Fachschulen statt, die zum beruflichen Bildungsbereich gehören. Der Abschluss wird auf DQR-Niveau 6 eingeordnet. In den ...
...
Dabei fällt es den Einrichtungen zunehmend schwer, offene Stellen zu besetzen – und das, obwohl die Länder die Ausbildungskapazitäten für Erzieherinnen und Erzieher in den letzten Jahren enorm ausgeweitet ...
... im Tertiärbereich im Jahr 2019 akademische Abschlüsse erhielten (313.000 Personen), erwarben 30 % Abschlüsse in einem berufsorientierten Programm, etwa eine Techniker- oder Erzieherausbildung an Fachschule ...
... Erzieher*in mit 1 200 Anerkennungen (2019: 900).
Berufsabschlüsse aus Bosnien und Herzegowina am häufigsten anerkannt
Im Jahr 2020 wurden Berufsabschlüsse aus über 150 Ausbildungsstaaten als vollständig ...
... finanziell unterstützt. Typische Aufstiegsfortbildungen sind Meister- oder Fachwirtkurse, Erzieher- und Technikerschulen, insgesamt mehr als 700 gleichwertige Fortbildungen.
Teilnehmer*innen erhalten ...
... % der Geförderten lag das Jahreseinkommen unter 5.000 Euro.
Erzieherinnen und Erzieher profitieren am stärksten vom AFBG
Auf Platz 1 der am stärksten geförderten Fortbildungsberufe standen i ...
... das auch Fachkräfte aus Bereichen wie Sozialarbeit, Inklusionshelfer*innen oder Erzieher*innen miteinschließt.
Diese multiprofessionelle Zusammenarbeit gehört besonders an Ganztagsschulen in Deutschland ...
... des dualen Systems grundlegend verändern und nachhaltig verringern wird, braucht es vermehrt schulische Qualifizierungschancen. Dabei geht es nicht nur um Pflegekräfte oder Erzieher*innen, sondern auc ...
... - von Studierenden, aber auch Erziehern und Pädagogen. Und zwar gleichermaßen für die Vorschul- und die Grundschulkinder der ersten Klassen sowie für die Schülerinnen und Schüler, die in die Haupt-, ...
... des dualen Systems grundlegend verändern und nachhaltig verringern wird, braucht es vermehrt schulische Qualifizierungschancen. Dabei geht es nicht nur um Pflegekräfte oder Erzieher*innen, sondern auc ...
... des Erzieher*innen-Berufs muss deutlich gesteigert werden, damit der Personalbedarf gedeckt werden kann. Und: Das neue »Gute-Kita-Gesetz« sollte nicht auslaufen, sondern ab 2023 verstetigt werden. Die ...
Die Linksfraktion stößt mit ihrer Forderung nach einer bundesweiten Vereinheitlichung der Ausbildung von Erziehern, Mindestqualitätsstandards für die Kindertagesbetreuung, eine Fachkräfte-Offensive ...
... in der beruflichen Bildung. Ob Meisterin, Fachwirt, Technikerin oder Erzieher - das AFBG fördert unabhängig vom Alter in Vollzeit und Teilzeit die Vorbereitung auf mehr als 700 Fortbildungsabschlüsse ...
... Berufe mit einer Fortbildungsmaßnahme nach dem Aufstiegs-BAföG waren 2019 – ähnlich wie in den Vorjahren – bei den Frauen mit weitem Abstand die staatlich anerkannte Erzieherin (25.100), gefolgt von ...
... Öffnung weiterer Zugangswege Zur Erschließung neuer Zielgruppen wird die Ausbildung zur staatlich anerkannten Erzieherin und zum staatlich anerkannten Erzieher unter bestimmten Voraussetzungen für Inhaberinne ...
... konkreten Handlungserfordernissen im Hinblick auf die Ausbildung der Erzieher. Neben dem drastischen Mangel an Fachkräften spiele auch eine Rolle, dass die Ausbildung derzeit ohne Vergütung stattfinde ...
... mit Fachkräftenachwuchs. Zu den Fachklassen des dualen Systems kommen vollzeitschulische Ausbildungen mit fast 21.000 Absolvent*innen, zum Beispiel als Erzieher*innen oder in verschiedenen technische ...
... vorsichtig testend bzw. gar nicht ein. Diese werden in erster Linie zum Recherchieren genutzt, wenn beispielsweise spontan eine Frage aufkommt, die der/die Erzieher*in nicht beantworten kann. Seltener ...
... Lehrer und Erzieher in der Europäischen Union erheblich beeinträchtigen. Um die Kontinuität der Aus- und Weiterbildungsaktivitäten zu sichern, stellt die Kommission eine breite Palette von Online-Lernmaterialien ...
... n geht es nicht. Klatschen auf Balkonen und warme Worte von politischen Akteuren, die sich für den laufenden Einsatz von Pflegekräften, KassiererInnen und ErzieherInnen in der Kindernotbetreuung bedanke ...
Als Folge von gesellschaftlichem und soziokulturellem Wandel gewinnt das Thema Organisationsentwicklung nicht nur in gewerblichen Organisationen, sondern auch bei überwiegend gemeinnützigen Trägern ...
... der Situation durch die Behörden.
Die didacta – die Bildungsmesse sollte vom 24. bis 28. März zum zehnten Mal in Stuttgart stattfinden. Sie richtet sich an Lehrkräfte, Erzieherinnen, Ausbilder, Trainer ...
Ergebnisse einer bundesweiten Befragung von Kindertageseinrichtungen
Die Kindertagesbetreuung ist seit Jahren auf Expansionskurs. Zwischen 2006 und 2019 ist die Zahl der Beschäftigten um 81% auf ...
... von Konzepten der sprachlichen Bildung und Sprachförderung sollte möglichst Bestandteil aller Phasen der Lehrerbildung sein und ist im Rahmen der Ausbildung von Erzieherinnen und Erziehern zu berücksichtigen ...