... dauerhaft von Erwerbsarbeit ausgeschlossen.
Ein Grund ist das Sozialgesetzbuch (SGB) II. Seine Bestimmungen laufen darauf hinaus, Hartz-IV-Empfänger so schnell wie möglich in Arbeit zu vermitteln – ...
... re und länger währende Einkünfte aus der Erwerbsarbeit und dadurch höhere Anwartschaften bei der Rente. Und sie müssen zweitens, wie die Männer auch, die Einkommenslücke füllen, die durch das sinke ...
Väter und Mütter teilen sich Familien- und Erwerbsarbeit gleichmäßiger auf - Erweiterungen des Elterngeldes wie eine Familienarbeitszeit können egalitäre Aufgabenverteilung forcieren
Das im ...
... sind heute 44 % der Mütter erwerbstätig, 2008 waren es nur 36 % gewesen. Ist das jüngste Kind zwei Jahre alt, geht mit einem Anteil von 58 % bereits mehr als die Hälfte der Mütter (wieder) einer Erwerbsarbeit ...
... Trend keine Verbesserung vor 2021 zu erwarten.
Frauen wird die Partizipation an der Erwerbsarbeit verwehrt
Unter den beschäftigten Frauen weltweit beträgt der Anteil unbezahlt mithelfender Familienangehörige ...
Wenn Menschen im Rentenalter einer Erwerbsarbeit nachgehen, dann machen sie das meist aus Freude an der Arbeit (26 %) oder um weiterhin Geld zu verdienen (19 %). Weitere Gründe für eine Erwerbstätigkeit ...
... psychische und physische Belastung der Beschäftigten im Rahmen ihrer Erwerbsarbeit. Eine Verkürzung der wöchentlichen Arbeitszeit könne außerdem zum Abbau von Arbeitslosigkeit beitragen und Entlassunge ...
... Auch die Mehrheit der Paare, in der die Frau Haupt- oder Alleinverdienerin ist, wünscht sich eine ausgewogene Aufteilung der Erwerbsarbeitszeiten. Wenn der Mann Haupt- oder Alleinverdiener ist, spricht ...
... Soziologin konstatiert: »Immer mehr Frauen und Männer mit unterschiedlichen sozialen und beruflichen Hintergründen können ihren sozialen Status über Erwerbsarbeit nicht auf Dauer absichern. Sie finden ...
... Soziologin konstatiert: »Immer mehr Frauen und Männer mit unterschiedlichen sozialen und beruflichen Hintergründen können ihren sozialen Status über Erwerbsarbeit nicht auf Dauer absichern. Sie finden ...
... Beruf und Privatleben haben. Männer konzentrierten sich dagegen traditionell auf die Erwerbsarbeit und seien daher eher geneigt, länger zu arbeiten.
Auch bei den Einkommen gibt es geschlechtsspezifisch ...
... der Hausarbeit getan. Für Frauen steigt somit auch die Mehrfachbelastung durch Erwerbsarbeit, Kindererziehung, Pflege von Angehörigen und Hausarbeit. Frauen sind selbst dann, wenn beide Partner in Vollzeit ...
Erwerbsarbeit ist für Männer und Frauen, die zugewandert sind, eine wichtige Voraussetzung für wirtschaftliche und soziale Integration. Das zeigt der Vergleich der Armutsquoten unter Eingewanderten ...
... Antrag schreiben die Abgeordneten, dass viele Beschäftigte sich heute mehr Zeitsouveränität erhofften, um Erwerbsarbeit und private Anforderungen besser miteinander vereinbaren zu können.
Sie verlangen ...
Arm im Alter – gegenwärtig sind in Deutschland (erst) eine halbe Million Menschen davon betroffen. Sie sind auf Grundsicherung im Alter angewiesen, weil sie früher aus unterschiedlichsten Gründen wenig ...
... SozialarbeiterInnen 2014 für eine Stunde Erwerbsarbeit im Schnitt 16 Euro brutto, wohingegen der männlich dominierte Beruf der IngenieurInnen mit durchschnittlich 29 Euro vergütet wurde. Da die Bildungsdaue ...
In Deutschland ist die Erwerbsarbeit zwischen Männern und Frauen besonders ungleich verteilt.
Frauen in einer festen Partnerschaft sind in allen westlichen Industriestaaten seltener und mit weniger ...
... n die Unternehmen sich überlegen: Wie können wir hochqualifizierte Mitarbeiter motivieren und an uns binden, deren Existenz und sozialer Status auch ohne Erwerbsarbeit (in absehbarer Zeit) gesichert i ...