... Abteilungen Bildung und Familie, Staat, Gender Economics und SOEP fordern jetzt, auch die Probleme der erwerbstätigen Eltern entschieden anzugehen und sie mit einem Corona-Elterngeld zu entlasten. ...
Rund 1,41 Millionen Frauen und 456.000 Männer beziehen Familienleistung
Zirka 1,9 Millionen Frauen und Männer in Deutschland haben im Jahr 2019 Elterngeld erhalten. Wie das Statistische Bundesamt ...
... Väter gegen eine Elternzeit * Höhere Lohnersatzrate bei niedrigen Einkommen könnte Abhilfe schaffen
Immer mehr Väter in Deutschland pausieren vom Job und beziehen Elterngeld, allerdings sin ...
Im Jahr 2018 haben 433.000 Väter Elterngeld bezogen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) anlässlich des Vatertags am 30.05. weiter mitteilt, waren das insgesamt knapp 24 % aller Leistungsbezieher*innen. ...
Rund 1,8 Millionen Mütter und Väter beziehen Familienleistung
Im Jahr 2018 haben 1,4 Millionen Mütter und 433.000 Väter Elterngeld bezogen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, ...
Eltern nehmen immer häufiger das Elterngeld Plus und den Partnerschaftsbonus in Anspruch. Dies geht aus einer Unterrichtung der Bundesregierung hervor. So stieg vom dritten Quartal 2015 bis zum dritten ...
Väter und Mütter teilen sich Familien- und Erwerbsarbeit gleichmäßiger auf - Erweiterungen des Elterngeldes wie eine Familienarbeitszeit können egalitäre Aufgabenverteilung forcieren
Das im ...
Zehn Jahre Elterngeld: Eine wichtige familienpolitische Maßnahme - Positive Effekte auf das Einkommen junger Familien, die Erwerbstätigkeit von Müttern insgesamt und die Elternzeit von Vätern ...
Im dritten Quartal 2015 haben in Deutschland insgesamt 885.000 Personen Elterngeld bezogen. Davon waren 83 % (738.000) Mütter und 17 % (147.000) Väter. Dies teilt das Statistische Bundesamt (Destatis) ...
... Bevölkerung oder rund 6,2 Millionen Menschen waren öffentliche Leistungen die Haupteinkommensquelle (zum Beispiel Arbeitslosengeld I und II, Grundsicherung im Alter, BAföG, Elterngeld). Dabei unterschiede ...
... «
Eine Möglichkeit wäre den Studienautorinnen zufolge, die Partnermonate beim Elterngeld auszuweiten. Derzeit beschränken sich viele Väter auf das Minimum von zwei Monaten Elternzeit, um das Elternge ...
... ) Erweiterung der Partnermonate im Elterngeld auf bis zu sechs Monate oder eine stärkere Bezuschussung/Förderung von partnerschaftlichen Nutzungsmustern beim Elterngeld bzw. bei vorübergehender, familienbedingt ...
... re auf die bestehende Alternative IV/IV oder das Faktorverfahren zurückgreifen.
Ausbau der Partnermonate des Elterngeldes Zur langfristigen Förderung der egalitären Aufteilung der Kinderbetreuung soll ...
... 45 Länder die Themenbereiche Elterngeld und Elternzeit an. Einmal im Jahr veröffentlicht es einen Bericht, in dem der Status quo in 45 Ländern dargestellt und miteinander verglichen wird. Blum ist ein ...
... der Ehepartnerin leben, von 23 % auf 17 % gesunken.
Elterngeld: Vor allem Frauen kümmern sich nach der Geburt um die Betreuung des Kindes
Im familiären Kontext übernehmen hauptsächlich Frauen die ...
Die Einführung des Elterngelds im Jahr 2007 hat bewirkt, dass Frauen zwischen den Geburten häufiger in ihren Beruf zurückkehren als vorher
Dies geht aus einer Studie des Bundesinstituts für ...
... e wirksam zu fördern, empfehlen sie darüber hinaus unter anderem:
Stärkere Anreize für Männer, Sorgearbeit zu übernehmen, etwa durch eine schrittweise Erweiterung der Partnermonate im Elternge ...
... zu melden, Elterngeld zu beantragen oder die Steuererklärung abzugeben – jeden Tag gibt es zahlreiche Interaktionen zwischen Bürgern und Staat. In Deutschland erfolgen jedoch nur wenige davon digital. ...
... it von Familie und Beruf für Frauen und Männer. »Der Ausbau der Vätermonate beim Elterngeld könnte zu einer gleichmäßigeren Aufteilung von Sorge- und Erwerbsarbeit in den Familien beitragen und so a ...
... als Väter. Elterngeld ist dabei nicht berücksichtigt. Ab dem zweiten Lebensjahr des Kindes verringerte sich die Differenz auf rund 22.000 Euro und blieb zumindest bis zum 18. Lebensjahr in annähern ...
... r wären zum Beispiel mehr Partnermonate beim Elterngeld, um das Engagement von Männern bei Hausarbeit und Kinderbetreuung zu fördern.
LINKS
Studie zu Gender Pay Gaps ...
Studie z ...
... und die zeitliche Belastung von Eltern zu reduzieren, gäbe es der Forscherin zufolge eine Reihe politischer Maßnahmen: Die Zahl der Partner-Monate beim Elterngeld könnte von zwei auf sechs erhöht werden ...
... und sprach sich gegen Sonderkonditionen für Großbritannien aus.
Die Grünen kritisierten, dass Familienleistungen wie Kindergeld und Elterngeld nicht im Entwurf vorkommen. Für Die Linke war immer ...
... Ansatz. Die Partner-Monate beim Elterngeld sollten verlängert werden. In Unternehmen sind ambitionierte Zielgrößten auf allen Hierarchieebenen notwendig und sollten zeitnah umgesetzt werden, begleite ...
... für ein- und zweijährige Kinder und das Elterngeld Wirkung zeigen. Allerdings existieren für Männer und Frauen weiterhin unterschiedliche Standards. Den Grund hierfür sieht die Forschungsgruppe i ...
... Aufteilung der unbezahlten Arbeit in Haushalt und Familie, etwa durch den Ausbau der Vätermonate beim Elterngeld«, sagt Wrohlich. Andererseits sei aber auch jedes einzelne Unternehmen gefragt, indem es ...
... t der Steuerbegünstigung von Mini-Jobs negative Erwerbsanreize für verheiratete Frauen«. Auch könnte eine Verlängerung der sogenannten »Vätermonate« beim Elterngeld bewirken, dass sich Männer me ...
... von Kleinkindern ist also nach wie vor weitgehend Frauensache.
Das lässt sich auch daran ablesen, dass Mütter deutlich häufiger und länger Elterngeld beziehen als Väter. Mehr als 90 Prozent der ...
Deutschland hat mit dem Ausbau der Kinderbetreuung sowie mit der Ausgestaltung des Elterngeldes bereits wichtige Voraussetzungen für eine gleichmäßigere Aufteilung von bezahlter und unbezahlter Arbeit ...
... t sogar knapp unter 34 Stunden. Speziell für Väter haben Rechtsansprüche und finanzielle Anreize eine große Bedeutung. Würde das Elterngeld nur dann im vollen Umfang von 14 Monaten ausgezahlt werde ...