Großelternschaft wird von vielen Menschen als sehr bereichernd wahrgenommen. Viele Großeltern unterstützen ihre Kinder auch bei der Betreuung der Enkelkinder. Allerdings nimmt mit der steigenden ...
Intensive Zusammenarbeit und guter Kontakt zwischen pädagogischen Fachkräften und Eltern sind entscheidende Voraussetzungen dafür, Kinder in Kindertageseinrichtungen oder Kindertagespflegestellen ...
Eltern von Grundschulkindern sollen ab 2025 das Recht auf einen ganztägigen Betreuungsplatz haben, das haben Bund und Länder zumindest im Koalitionsvertrag vereinbart. Diskutiert wird der Anspruch ...
... Kitas in den meisten Bundesländern ausgesetzt. Berufstätige Eltern müssen Arbeit und Kinderbetreuung unter einen Hut bekommen – vor allem für Eltern jüngerer Kinder und Alleinerziehende eine enorme ...
Dass Kinder von arbeitslosen Eltern später schlechtere Chancen haben, ist bekannt. Eine neue Studie des RWI zeigt nun, dass auch der Zeitpunkt der Arbeitslosigkeit eine entscheidende Rolle spielt. ...
Söhne bleiben länger zuhause: 34 Prozent der 25-Jährigen lebten 2019 bei den Eltern, bei den Töchtern waren es 21 Prozent * Ausnahme Luxemburg: Überall sonst in der EU zogen Töchter früher ...
Offener Brief an den Landeselternrat NRW von Klaus Hurrelmann und Dieter Dohmen
Durch die Einschränkungen der öffentlichen Kontakte und Schulschließungen stehen die Eltern von Schulkindern vor ...
... Eltern vor große Probleme. Die Wiederöffnung von Schulen soll frühestens Anfang Mai erfolgen und dann auch nur schrittweise. Für Kitas gibt es noch keine Perspektive. Zwölf DIW-Ökonom*innen aus den ...
Rund 1,41 Millionen Frauen und 456.000 Männer beziehen Familienleistung
Zirka 1,9 Millionen Frauen und Männer in Deutschland haben im Jahr 2019 Elterngeld erhalten. Wie das Statistische Bundesamt ...
In immer mehr Familien mit kleinem Kind arbeiten beide Elternteile: Im Jahr 2018 waren in 35 % der Paarfamilien mit einem Kind unter 3 Jahren beide Eltern erwerbstätig. 2008 waren es noch 29 % gewesen. ...
Dank der zunehmenden Freiheit, zwischen Elternschaft und Erwerbstätigkeit zu wählen und die Kinderbetreuung individuell zu gestalten, sind Mütter und Väter heute zufriedener mit ihrem Leben als ...
Zudem ist die Dauer der Elternzeit von Vätern ist weiterhin sehr viel kürzer als bei Müttern * Viele Väter fürchten mögliche negative Folgen im Beruf * Auch finanzielle Gründe sprechen fü ...
... bei Kindern sein, deren Eltern lange arbeiten. Um diese Erklärungsansätze empirisch zu belegen, seien aber umfangreichere Daten notwendig, so Li.
Der negative Einfluss langer Arbeitszeiten auf das ...
Im Jahr 2018 haben 433.000 Väter Elterngeld bezogen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) anlässlich des Vatertags am 30.05. weiter mitteilt, waren das insgesamt knapp 24 % aller Leistungsbezieher*innen. ...
Rund 1,8 Millionen Mütter und Väter beziehen Familienleistung
Im Jahr 2018 haben 1,4 Millionen Mütter und 433.000 Väter Elterngeld bezogen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, ...
... die Geburt von Kindern den Schlaf der Eltern beeinflusst, werteten die Forschenden die Angaben von 2.541 Müttern und 2.118 Vätern unter den SOEP-Befragten aus, die zwischen 2008 und 2015 jährlich befragt ...
... wird, obwohl Bedarf besteht. In Ostdeutschland trifft das auf 12 Prozent dieser Familien zu. Damit suchen in Westdeutschland ungefähr 245.000 und in Ostdeutschland etwa 35.000 Eltern vergebens einen Betreuungsplatz ...
Die Beziehung gelingt, wenn das Verhältnis zu Sohn und Tochter stimmt
Wer die Beziehung zwischen Großeltern und Enkelkindern verstehen möchte, muss die Rolle der Eltern mit einbeziehen. Besteht ...
Studie untersucht auf Basis von SOEP-Daten die Entwicklung der Privatschulnutzung in West- und Ostdeutschland – Im Osten spielt neben der Bildung auch das Einkommen der Eltern eine immer größere Rolle ...
... Ihre derzeitige und zukünftige Lebenssituation wird immer noch entscheidend durch ihre soziale Herkunft geprägt. So steigen die Chancen von Kindern auf hohe Bildungsabschlüsse, wenn die Eltern selbst ...
»Ja zur Ausbildung« - Das Wirtschaftsministerium hat zusammen mit den Industrie- und Handelkammern eine neue Kampagne zur Berufsausbildung gestartet. Die Kampagne richtet sich an Eltern, die für ...
Kinder, die auf ein Gymnasium gehen und Eltern mit einem niedrigen Bildungsniveau haben, fallen im Laufe ihrer Schulzeit im Vergleich zu anderen Schüler*innen leistungsmäßig zurück. Das gilt insbesondere ...
Studie weist auf neues Verständnis von Partnerschaft und Aufgabenteilung hin
Viele Eltern schätzen Mutter- und Vatertag vor allem aus einem Grund: Sie haben dann Zeit für die Familie – jenseits ...
... nach wie vor sehr ungleich verteilt und hängen immer noch stark vom Bildungshintergrund des jeweiligen Elternhauses ab. Nur 12 Prozent der Kinder, deren Eltern über keinen beruflichen Abschluss verfügen, ...
Familienunfreundliche Arbeitszeiten von Vätern und Müttern beeinträchtigen die Entwicklung ihrer Kinder
Abend- und Nachtarbeitsstunden von Eltern haben negative Auswirkungen auf das Verhalten ...
Eltern nehmen immer häufiger das Elterngeld Plus und den Partnerschaftsbonus in Anspruch. Dies geht aus einer Unterrichtung der Bundesregierung hervor. So stieg vom dritten Quartal 2015 bis zum dritten ...
Männer und Frauen werden in Deutschland tendenziell immer später Eltern. Dies bedeutet jedoch keinen generell abnehmenden Trend zur Familiengründung. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) anhand ...
StudentInnen ohne Akademikereltern gehen häufiger einfachen Nebenjobs nach, StudentInnen mit Akademikereltern sind häufiger nicht erwerbstätig – Bei qualifizierten und studienbezogenen Tätigkeiten ...
... zeigt: Je niedriger der Bildungsstatus und das Einkommen der Eltern, desto unwahrscheinlicher ist es, dass ein Jugendlicher Musik macht.
Ob Jugendliche Musik machen, hängt vom Bildungsstatus und dem ...
Väter und Mütter teilen sich Familien- und Erwerbsarbeit gleichmäßiger auf - Erweiterungen des Elterngeldes wie eine Familienarbeitszeit können egalitäre Aufgabenverteilung forcieren
Das im ...