Frühzeitige Reisebeschränkungen haben wesentlich dazu beigetragen, die Ausbreitung des Coronavirus zu verlangsamen und die durch Covid-19 verursachten Todesfälle niedrig zu halten. So hatten Länder, ...
Frühzeitige Reisebeschränkungen haben wesentlich dazu beigetragen, die Ausbreitung des Coronavirus zu verlangsamen und die durch Covid-19 verursachten Todesfälle niedrig zu halten. So hatten Länder, ...
... und mit der Veröffentlichung einer ESF-Förderrichtlinie »Zukunftszentren - Unterstützung von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU), Beschäftigten und Selbstständigen bei der Entwicklung und Umsetzung ...
... Bundesförderung im Jahr 2021 ausgelaufen sein wird.
Die Bundesregierung fördert das Projekt »Cloud-Strukturen & -Dienste für Schulen« von 2017 bis 2021 mit 6.936.648 Millionen Euro. Die Voraussetzun ...
Träger für bundesweites Förderprogramm ausgewählt
Die Zukunftszentren haben sich seit ihrer Entstehung in den Regionen gut aufgestellt
Für das ESF Plus-Programm »Zukunftszentren« hat das ...
... im Bereich der Sozial- und Geisteswissenschaften entschieden.
Dazu erklärt Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger:
»Trotz der schwierigen Haushaltslage konnten wir möglich machen, dass ...
... der Lebenszyklus eines Bauprojekts virtuell abgebildet werden. BIM soll ab 2025 beim Bundesfernstraßenbau standardmäßig zum Einsatz kommen und sein Einsatz im Geschäftsbereich der Bundeswasserstraßen ...
... Erbe – Forschung und Vermittlung in ganz Niedersachsen« – die sich explizit an kleine kulturgutbewahrende Einrichtungen wendet, die bislang nicht von einer Landesförderung profitieren können. Die Ausschreibung ...
... Mindestens entlang von Bundesfernstraßen und im nachgeordneten Straßennetz sowie an allen Schienen- und Wasserwegen solle ein durchgehender, unterbrechungsfreier Zugang gewährleistet werden. Bis Ende ...
... einfachere, direkte, schnellere und kostengünstige Verfahren geben, ebenso Zugänge für Sprachkurse, geeignete Anpassungsqualifizierungen und faire Bedingungen bei der Vermittlung von Arbeit. Keinesfall ...
... erhalten können. Dabei geht es keinesfalls darum, Forschung gegen Lehre auszuspielen. Die Bewerberinnen und Bewerber zeigen deutlich, dass gerade die Postdocs, Juniorprofessorinnen und Juniorprofessore ...
... Voraussetzungen einen zusätzlichen Zuschuss von 250 Euro pro Monat.
Die Förderung wird zudem durch 57 Millionen Euro aus dem Europäischen Sozialfonds Plus (ESF+) bis 2027 deutlich erhöht. Durch diese ...
... Millionen Euro zur Verfügung.
Auf Grundlage der Bereinigungsvorlage des Bundesfinanzministeriums beschloss der Ausschuss unter anderem weitere Änderungen im Einzelplan. Im Etat des Ostbeauftragte ...
... »Geburtendefizit« 2021 einen neuen Höchststand erreicht
Den rund 796.000 Neugeborenen standen im letzten Jahr etwa 1.024.000 Todesfälle gegenüber - dadurch errechnet sich ein Geburtendefizit von 228.000. ...
... neue KI-Professuren zu schaffen, um das Thema breit an den Hochschulen zu verankern. Dieses Ziel wurde jetzt erreicht.
Dazu erklärt Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger:
„Wir wollen ...
... besonderen Bedingungen zu belegen, sei ein bedeutsames Ergebnis. »Aber natürlich stellen wir damit keinesfalls die Präsenzlehre in Frage«, betont die Professorin. »Präsenz ist wichtig – für die Vermittlun ...
... n (ESFRI) ausgewählt. SHARE wurde zudem 2011 von der Europäischen Kommission zum ersten Konsortium für eine Europäische Forschungsinfrastruktur ernannt und darf sich daher SHARE-ERIC (European Resear ...
... verbundenen Einschränkungen der Grundrechte seien nicht gegeben. Die Risiken schwerer Verläufe und von Todesfällen seien bei der Omikron mit denen einer Grippe zu vergleichen. Auch müsse das Gesundheitswesen ...
... Kolpingwerk, das Bildungswerk der katholischen Arbeitnehmerbewegung in Münster, die Volkshochschule Kaarst-Korschenbroich, die Akademie des Handwerks Schloss Raesfeld, die Landesarbeitsgemeinschaft der ...
Das Bundesfamilienministerium (BMFSFJ) hat gemeinsam mit dem Bundesinnenministerium (BMI) mit der Beteiligung der Zivilgesellschaft zum Demokratiefördergesetz begonnen.
Mehr als 200 Dachverbände, ...
... Berechnungen bei 15 %.
Besonders hoch waren die Anteile der Forschung mit Corona-Bezug in Bundesforschungseinrichtungen, zu denen etwa das Robert Koch-Institut und das Paul-Ehrlich-Institut gehören ...
... Anerkennungen (2019: 782). Einen leichten Rückgang gab es bei den »Todesfällen Berufserkrankter mit Tod infolge der Berufskrankheit«. Der Anteil der durch asbesthaltige Stäube verursachten knapp 2.400 ...
Ab sofort können sich Städte und Landkreise darum bewerben, im Rahmen des Programms »Bildungskommunen« gefördert zu werden.
Dieses Programm des »Europäischen Sozialfonds (ESF) Plus« unterstützt ...
... durch rund 350 deutsche Hochschulen. Mit Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) soll die Umsetzung des Erasmus-Programms inklusiver gestaltet und die gezielte Förderung von bislang aus sozioökonomischen ...
... r für Arbeit, der Bezirk Baden-Württemberg des Deutschen Gewerkschaftsbunds, der Volkshochschulverband Baden-Württemberg, die Kirchen, der Landesfamilienrat, die Landeszentrale für politische Bildun ...
... Direktorin des WSI. »Auch wenn die Entscheidungen unter hohem Zeitdruck erfolgen mussten, wurde die unbedingt notwendige und längst vorgeschriebene Abschätzung von Gesetzesfolgen auf die Gleichstellung ...
Die Bundesregierung hat am 20. Oktober 2021 die von der Bundesjustiz- und Bundesfrauenministerin Christine Lambrecht vorgelegte »Fünfte Jährliche Information der Bundesregierung über die Entwicklung ...
... dass eine zukünftige Bundesregierung das gestalterische Potenzial der Finanzierungsprogramme aufgreift. Leider ist auch nicht erkennbar, dass eine der Parteien Bundesfinanzierung im Gesamtzusammenhan ...
Bundesförderung von Bildungsangeboten zur Erhöhung der Digitalkompetenz
Mit einer Summe von rund 3,9 Millionen Euro fördert das Bundesministerium des Inneren, für Bau und Heimat (BMI) die Entwicklung ...
... t der Höhe in der Öffentlichkeit zu verbessern. Bundesarbeitsministerium und Bundesfinanzministerium haben eine Anhebung im Jahr 2022 auf mindestens 12 € brutto pro Stunde vorgeschlagen. Wichtig sei ...