... und Innovation. »Das ist eine Jahrzehntentscheidung«, unterstrich der SPD-Abgeordnete. Als weitere Erfolge zählte er die BAföG-Reform, die Gründung der Agentur für Sprunginnovationen und den Digitalpakt ...
...
Ein Schwerpunkt sind Investitionen in die Aus- und Weiterbildung von Digitalisierungs-Fachkräften. Mit 52,8 Mio. Euro werden Bundesmittel für den DigitalPakt Schule kofinanziert, also Investitionen ...
... Bildung.
einen Digitalpakt Weiterbildung analog zum Digitalpakt Schule, der die öffentlichen Weiterbildungseinrichtungen in die Lage versetzt, ihre Ausstattung und ihre Lernformate an die Erfordernisse ...
... bei.
Wichtige Weichenstellungen der Technologieförderung wie die Verabschiedung der Strategie Künstliche Intelligenz (KI) der Bundesregierung und bildungspolitische Initiativen wie der Digitalpakt ...
... den Digitalpakt Schule sind über die Gesamtlaufzeit von fünf Jahren insgesamt Mittel in Höhe von 5 Milliarden Euro vorgesehen, davon 3,5 Milliarden Euro in dieser Legislaturperiode. Für die Umsetzung ...
... mein Haus für weitere vier Jahren mit 120 Millionen Euro. Zusammen mit dem DigitalPakt Schule ist das ein kraftvolles Paket für moderne Bildungsinfrastrukturen. Im Jahr der Berufsbildung zeigen wir dadurc ...
... hob Karliczek den Digitalpakt Schule hervor. Alle nötigen Unterschriften für die Bund-Länder-Vereinbarung seien nun vorhanden, das Geld könne fließen: »Von unserer Seite ist nun alles getan. In der ...
... Lehrerbildung setzen wir bewusst zwei thematische Schwerpunkte: berufliche Bildung und Digitalisierung. Damit ergänzt die Qualitätsoffensive Lehrerbildung hervorragend unseren DigitalPakt Schule mit ...
... kann, kann sich aktiv in der Gesellschaft und im Arbeitsleben einbringen. Mit dem Digitalpakt Schule, dem Programm ‚Kultur macht stark‘ oder unserem MINT-Aktionsplan tragen wir dazu bei.«
In seiner Keynote ...
... der Hochschulen. Ein ‚Digitalpakt Hochschulen‘ steht aus.«
Bund und Länder haben im November letzten Jahres Aufbau und Förderung einer Forschungsdateninfrastruktur vereinbart. Die NFDI soll die Datenbestände ...
... g geäußerte Sorge, dass Geräte wie Tablets und PCs vom Lernen ablenken, wird nur von einer Minderheit der Lehrer und etwa der Hälfte der Eltern geteilt.
»Bei allen Diskussionen um den Digitalpakt wollt ...
Zwei Drittel fordern sofortige Umsetzung des Digitalpakts Schule
Die Mehrheit der Deutschen spricht sich für eine tiefgreifende Reform des deutschen Bildungswesens aus. 58 Prozent der Bundesbürger ...
... em 'DigitalPakt' ausreichend den Kern einer weitreichenden Schulentwicklung. Wie Schule und Schulkultur unter den Bedingungen der Digitalisierung zu gestalten sind, muss in Politik und Praxis umfassend ...
... Doch die jüngsten Erfahrungen zeigen uns, dass es weder schneller noch besser läuft, wenn der Bund das Ruder übernimmt«, sagt Eisenmann mit Blick auf den Digitalpakt. Die Länder seien nun am Zug. »De ...
QUELLE: pixabay.com
Bundesregierung gibt in Nürnberg Startschuss für Umsetzung der KI-Strategie
Gestern hat BMBF-Chefin Anja Karliczek den Digital-Gipfel der Bundesregierung in Nürnberg besucht. Das ...
... die auf das Lernen, Leben und Arbeiten in einer digitalisierten Gesellschaft vorbereiten sollen, brauchen zeitgemäße digitale Lernwerkzeuge. Das hat auch die Politik erkannt und mit dem DigitalPakt Schule ...
... in ihrer Antwort auf die Kleine Anfrage der FDP, die Auskunft zu flankierenden Maßnahmen wie Open Educational Resources beim Digitalpakt Schule haben möchte. Open Educational Resources (OER) sind Bildungsmaterialien ...
... von Kommunen und Ländern »im Bereich der kommunalen Bildungsinfrastruktur« gewähren können soll. Die Bundesregierung will damit die Voraussetzungen schaffen, den sogenannten Digitalpakt Schule umzusetzen. ...
... Fünf Milliarden Euro aus dem Digitalpakt und 3,5 Milliarden Euro für die Schulsanierung - wie im Koalitionsvertrag von CDU, CSU und SPD vorgesehen - reichen bei weitem nicht aus. Das belegen die Ergebniss ...
... die Vertreterin der FDP. Es sei vielmehr lediglich die Handschrift des »weiter so«. Gerade auch beim DigitalPakt Schule ginge alles viel zu langsam. Zudem bemängelte die Vertreterin der FDP, dass alle ...
... den Ausbau der Ganztagsbetreuung, die Reform des Berufsausbildungsförderungsgesetzes, die Aufstiegsfortbildung in der beruflichen Bildung sowie den DigitalPakt Schule.
Zudem betont die Bundesregierung, ...
... Informatik
Laut den Plänen der Großen Koalition von CDU/CSU und SPD soll der Bund die Ausstattung von Schulen mit IT-Infrastruktur weiter vorantreiben. Dafür soll der ‚Digitalpakt Schule’ den Bundesländern ...
... n flächendeckend unterrichtet werden. Lehrende in Schulen benötigen nicht nur eine exzellente IT-Ausstattung, sondern auch fortwährende Weiterbildung. Der »DigitalPakt Schule« braucht einen ausreichend ...
... breit zu fördern, die digitale Bildung an deutschen Schulen ist dringend zu stärken. Der seit geraumer Zeit geplante »DigitalPakt Schule« sollte endlich auf den Weg gebracht werden. An Hochschulen, fordern ...
... in Zeiten eines Ausbauvorhabens wie dem Digitalpakt Schule«.
Der Länderindikator 2017 – zentrale Ergebnisse aus den fünf Untersuchungsbereichen
Der Länderindikator 2017 hat erneut alle vier Bereiche ...
... Ausstattungsniveau an den Berufsschulen ist sehr unterschiedlich und abhängig von den finanziellen Möglichkeiten der Schulträger. Für den von der Bundesregierung angestoßenen DigitalPakt#D als nationales ...
... Digitalpakt endlich umgesetzt werden«.
Thomas Sattelberger MdB, Vorstandsvorsitzender der Initiative »MINT Zukunft schaffen«: »Ein führendes Hightech-Land wie Deutschland ist wie kein anderes auf gut ...
... und mehr Informatiklehrer einzustellen, um eine Kopplung zwischen Lehrerausbildung und -einstellung zu erreichen. Parallel müsse die IT-Infrastruktur an Schulen durch einen Digitalpakt deutlich ausgebaut ...
... in der Schule. Jetzt wird im Bund über einen Digitalpakt diskutiert, und die Kultusminister haben sich auf eine gemeinsame Digitalisierungsstrategie verständigt. »Digitalisierung ist für junge Mensche ...
... vereinbarten DigitalPakt dann wieder verschoben. Dabei ist der Bedarf immens. Digitale Bildung ist bisher längst nicht flächendeckend in Schulen angekommen, darauf weist die neue Expertise »Kompetenzen ...