... werden, was die Erfolgsfaktoren für digitale Weiterbildung sind und mit welchen Veränderungen bezüglich des Budgets, der relevanten Themen und der Verantwortung die Befragten rechnen. An der bereits ...
Die technisch unterstützte Fortbildung ihrer Angestellten steht bei den Unternehmen hoch im Kurs, digitale Lernmedien sind längst fester Bestandteil von Weiterbildungsmaßnahmen der meisten Firmen. In ...
Die deutsche Wirtschaft verstärkt in diesem Jahr ihre Bemühungen, die eigenen Mitarbeiter fit für die digitale Arbeitswelt zu machen
7 von 10 (70 Prozent) Unternehmen investieren in diesem Jahr gezielt ...
Drei Viertel aller Unternehmen haben kein festes Budget für digitale Weiterbildung * Fehlendes Budget und fehlende Zeit sind große Hemmnisse
Die Digitalisierung bringt jede Menge Weiterbildungsbedarf ...
DVV: »Digitale Spaltung der Gesellschaft muss verhindert werden!«
Eine digitale Weiterbildungsoffensive fordert der Deutsche Volkshochschul-Verband (DVV) anlässlich des bevorstehenden 10. Nationalen ...
...
»Der digitale Wandel erfasst alle gesellschaftlichen Bereiche. Dies erfordert eine digitale Weiterbildungsoffensive, denn sie ist die Voraussetzung für eine breite gesellschaftliche Qualifizierung und ...
Wettbewerbsthema: »Nachhaltigkeit und Digitalisierung in der Aus- und Weiterbildung«
Mit dem Hermann-Schmidt-Preis für innovative Berufsbildung werden in diesem Jahr gezielt Projekte und Initiativen ...
... auf die Beine gestellt hat, ist der Digitale Weiterbildungscampus (DWC). Dieser steht seit 2013 den Weiterbildungsträgern in Baden-Württemberg als zentrale und datenschutzkonforme Online-Plattform zur ...
Volkshochschulen treten für eine digitale Weiterbildungsoffensive im Koalitionsvertrag ein
»Aufbruch braucht Weiterbildung!«
Anknüpfend an einen Leitgedanken der aktuellen Koalitionsverhandlungen ...
Volkshochschulen fordern Verankerung der »Initiative Digitale Weiterbildung« in neuem Regierungsprogramm
Die Volkshochschulen und die Kultusministerien der Länder sind sich einig: Die Digitalisierung ...
... Digitale Weiterbildung« beschreibt die Kultusministerkonferenz den erforderlichen Handlungsrahmen, um notwendige Entwicklungsimpulse im Bereich der allgemeinen Erwachsenenbildung zu setzen und stellt damit ...
... Parteien befürworten eine kraftvolle Bund-Länder-Initiative insbesondere für die digitale Weiterbildung der breiten Bevölkerung.«
Der digitalen Spaltung entgegenzuwirken und die digitale Teilhabe ...
... dies geschieht und welchen Stellenwert digitale Weiterbildung in den Unternehmen aktuell bzw. zukünftig hat. Die Ergebnisse: Vor allem die Suche nach qualifiziertem Personal stellt alle Branchen gleichermaße ...
... herrscht weiterhin großer Nachholbedarf. Gezielte Weiterbildungsangebote von Unternehmen helfen, diesen zu decken.«
Digitale Weiterbildung oft zu überhastet umgesetzt
Nach Schulnoten von eins bis ...
... Lernen im Berufsfeld Pflege zu stärken. Bestehende betriebliche, digitale Weiterbildungsplattformen werden zu einem digitalen Weiterbildungsunterstützungssystem fortentwickeln, das neue KI-gestützte ...
Digitale Weiterbildung erfährt durch Corona einen Schub – doch nicht alle profitieren gleichermaßen
Die berufliche Weiterbildung hat sich in den ersten Monaten der Corona-Pandemie im Frühsommer ...
... einbringen.
Vier-Tage-Woche und digitale Weiterbildung
Für ihr Engagement und ihre Veränderungsbereitschaft erwarten die Mitarbeitenden jedoch Gegenleistungen: Mit 94 Prozent erheben nahezu alle ...
... weit überwiegend als Präsenzveranstaltung statt - was nur schwer mit dem Infektionsschutz vereinbar ist. Digitale Weiterbildungsangebote lassen sich nicht ohne Weiteres beliebig ausweiten. Zudem habe ...
... für innovative digitale Lern- und Organisationsszenarien geschaffen werden. Zudem wird der renommierte Digitale Weiterbildungscampus als Lernplattform weiterentwickelt. Darüber hinaus werden passgenau ...
... Mitarbeiter haben 70 Prozent Homeoffice eingeführt oder haben das noch vor, 43 Prozent geben dies für digitale Weiterbildung an, 35 Prozent für die Digitalisierung des Recruitings von neuen Mitarbeitern ...
... ab sofort beim Stöbern nach passenden Kursen auf »Suche nach Online-Kursen« umschalten und sich gezielt über digitale Weiterbildungsangebote informieren. Hintergrund
Das vom Land betriebene Weiterbildungsporta ...
... die Allgemeine Weiterbildung eine Schlüsselrolle. Sie trägt die erforderlichen Kompetenzen in die gesamte Bevölkerung, sei es durch digitale Weiterbildung, durch Bildung für nachhaltige Entwicklung ...
... und eine bessere technische Ausstattung der Mitarbeitenden als Unterstützung. Den Wunsch nach mehr Informationen zu E-Learning äußerten knapp 40 Prozent der Befragten, um die digitale Weiterbildung ...
... steigen die Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Umso wichtiger ist es, dass nun digitale Weiterbildungsmöglichkeiten genutzt werden«, so Hoffmeister-Kraut weiter.
LINKS
Portal »Weiterbildung ...
Noch nie haben so viele deutsche Arbeitnehmer im Home Office gearbeitet wie derzeit. Doch in der Corona-Krise ist die Auftragslage nicht überall gleich gut. So stehen viele Arbeitnehmer vor der Herausforderung, ...
... keine bundes- oder europaweite digitale Weiterbildungsplattform gibt, die als erste Anlaufstelle den gesamten Weiterbildungsmarkt umfasst, individuelle Kursempfehlungen ausspricht und die Buchung von Bildungsangeboten ...
... m Job«, sagte Bühler. Kompetenzzentren für digitale Weiterbildung und Arbeit 4.0 in den Bundesländern könnten als neutrale Anlaufstelle für Unternehmen und Arbeitnehmer dienen. Darüber hinaus könnt ...
... ent möglich. Darüber hinaus schlägt der TÜV-Verband die Einrichtung von Kompetenzzentren für digitale Weiterbildung und Arbeit 4.0 in den Bundesländern vor. Die Bildungszentren könnten als neut ...
... von Arbeitnehmern. »Digitale Weiterbildung boomt. Eine gute Qualifikation und die Bereitschaft zu einer stetigen Weiterqualifizierung sichern langfristig Chancen auf dem Arbeitsmarkt und ermöglichen Teilhabe ...
Insbesondere kleine Unternehmen setzen zunehmend auf digitale Angebote
Weiterbildung spielt für viele Personalleiter eine wichtige Rolle: 87 Prozent von ihnen geben an, betriebliche Weiterbildung ...