... davon ab, wie intensiv digitale Medien eingesetzt werden als vielmehr davon, wie sie genutzt werden. Wenn ihr Einsatz zum Nachdenken anregt oder beispielsweise dazu, Ergebnisse zu diskutieren, haben sie ...
Die Bundesregierung setzt in Gesundheitsberufen verstärkt auf digitale Technik. So werde die berufliche Aus- und Weiterbildung in Gesundheits- und Pflegeberufen durch die Entwicklung und den Einsatz digitaler ...
Menschen mit Behinderung beim Erlernen und Ausüben einer beruflichen Tätigkeit durch den Einsatz digitaler Medien zu unterstützen – so lautet die Zielsetzung der Förderlinie »Inklusion durch digitale ...
... Bosch Stiftung GmbH untersucht, ob digitale Medien das personalisierte Lernen unterstützen können, indem sie zum Beispiel den Wissensstand prüfen und Lerninhalte anpassen.
»Personalisiertes Lernen ...
... geschulter Lehrkräfte. Diese müssen neben eigener Medienkompetenz auch didaktische Konzepte kennen, um digitale Medien pädagogisch sinnvoll in den eigenen Fachunterricht einzubinden.
Drei Jahre vor ...
... Millionen Euro Projekte an der TUM zu fördern, von denen Lehramtsstudiengänge in ganz Deutschland profitieren können. So startet die TUM beispielsweise ein öffentliches Webportal für digitale Medien ...
... das digitale Medien für den Aufbau und das Vertiefen von Fachwissen haben. Auch einen Vorsprung der Fächergruppe Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik, kurz: MINT, konnte der Länderindikato ...
Steigende Nachfrage nach Online-Redakteuren, Online-Marketing-Spezialisten, Webdesignern und App-Entwicklern
Deutsche Unternehmen suchen verstärkt Fachleute und Spezialisten für die Onlinekommunikation ...
... BMBF mit der neuen Förderrichtlinie »Inklusion durch digitale Medien in der beruflichen Bildung« mit einer Laufzeit von drei Jahren einen weiteren Beitrag zur Modernisierung der beruflichen Bildung i ...
... das Büro für Technikfolgenabschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB) in seinem Bericht »Digitale Medien in der Bildung«, der vom Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung in Auftrag ...
BMBF stellt erste repräsentative Studie zur Nutzung digitaler Medien in betrieblicher Aus- und Weiterbildung in Deutschland vor
Nahezu jeder Betrieb in Deutschland verfügt heute über internetfähige ...
... dass sich Inhalte und Zusammenhänge mit Hilfe digitaler Medien besser darstellen lassen. Jeder zweite Lehrer (48 Prozent) gibt an, dass er gerne öfter digitale Medien im Unterricht nutzen würde. A ...
... Lernortkooperation verbessern? Und wie können digitale Medien dabei helfen? Das Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) hat dazu fünf Empfehlungen formuliert.
Betriebe, Berufsschulen und andere ...
... Work und Onboarding bedeutet, dass eine zwischenmenschliche Beziehung und Gesprächsbasis über digitale Medien aufgebaut werden muss. Solche Abläufe benötigen spezielle Konzepte und Trainings, um erfolgreich ...
... einzige Weg zum Nachweis, dass Datenschutz-Anforderungen erfüllt sind. Für schulische Anwendungen fehlen derartige Ansätze bisher. Um digitale Medien und Dienstleistungen im schulischen Unterricht zu ...
... und somit digitale Medien in der Unterrichtspraxis zu verankern. Flankiert wird die Entwicklung der Online-Lehrkräftequalifizierung durch sog. Technology Enhanced Teaching Labs, die am CODIP aufgebaut ...
... Corona-Pandemie zwar dafür gesorgt haben, dass Lehrkräfte digitale Medien im Unterricht deutlich häufiger nutzen und ihre eigenen medienbezogenen Kompetenzen verbessert haben. Sie zeigt aber auch, dass ...
... t die Gesundheit.«
Lehrkräfte und Schulen hätten während der Coronakrise vielfach in Eigeninitiative pragmatische Lösungen gefunden, um digitale Medien und Techniken einzusetzen sowie digitale Leh ...
... zuzuordnen sind. An zweiter Stelle folgen mit jeweils 29 Prozent Kurse in den Bereichen »Gesundheit/Medizin/Pflege/Ernährung«, »Informatik/Digitale Medien/EDV« sowie »Pädagogik und Sozialwesen«. Jeweils ...
... und Forschung (BMBF) im Rahmen des Programms »Digitale Medien in der beruflichen Bildung« eine Online-Befragung durch.
Die Befragung richtet sich an Bildungseinrichtungen bundesweit. An der Umfrage können ...
Digitale Medien halten verstärkt Einzug in traditionelles Lehren und Lernen und zugleich werden digitale Formate sozialer und kommunikativer. Beide Entwicklungen vollziehen sich parallel.
Studie ...
... betonte Schweitzer. Projektinhalte sind zum Beispiel die Vertrauensbildung in digitale Medien, die Durchführung von Videokonferenzen und Videotelefonie, Online-Bewerbung und Online-Vorstellungsgespräch, ...
...
70 Prozent der Befragten erwarten, dass es nach der Corona-Pandemie mehr digitale Anwendungen im Bildungsbereich geben wird. Die meisten von ihnen gehen davon aus, dass künftig mehr digitale Medien ...
... enorme Reichweite erzielen und einen beträchtlichen sozialen Einfluss ausüben. Damit einher geht das Risiko, dass gängige gesellschaftliche Vorurteile wie Geschlechtsstereotypen über digitale Medien ...
... Kinder mit Behinderungen beim Lernen unterstützen können. Die Zusammenstellung des Deutschen Bildungsservers verlinkt zudem auf die Förderrichtlinie »Inklusion durch digitale Medien in der beruflichen ...
... in Zeiten temporärer Schließungen von Schulen sowie Einrichtungen der frühen Bildung und der Weiterbildung muss eine solche Strategie auch berücksichtigen, wie digitale Medien sprachliches Lernen sinnvoll ...
... 4.0, E-Commerce und Digitales Marketing. Digitale Medien in und für die Ausbildung fristen in den Unternehmen hingegen ein Schattendasein und werden als »noch ausbaufähig« bezeichnet.
»Grundsätzlich ...
Digitale Medien könnten im neuen Schuljahr verstärkt genutzt werden, um trotz Corona guten Unterricht zu gewährleisten, den Zugang zu Bildung zu sichern und die Schere zwischen Schülerinnen und ...
Das Verbundprojekt You(r) Study schafft nach drei Jahren Forschungsarbeit ein grundlegendes Verständnis, wie Studierende im Kontext ihres Studiums digitale Medien nutzen. Auch wenn das Sommersemesters ...
... weiter beschleunigen wird.
Zum Zeitpunkt der Datenerhebung im Mai/Juni 2019 nutzen etwa 80 % der Anbieter digitale Medien und Formate zur Unterstützung beziehungsweise als Ergänzung des Präsenzunterrichts. ...