... für digitale Bildung zusammen mit einer Mitteilung über den Aufbau des Europäischen Bildungsraums vorlegen wird. Der Referenzrahmen für die digitale Bildung wird eine Rolle bei der Unterstützung de ...
Mit 2,9 Millionen hat die Zahl der Studierenden in Deutschland jüngst einen neuen Höchststand erreicht. Innerhalb nur eines Jahrzehnts ist sie rasant gestiegen. Auch im Hochschul- und Studienangebot ...
... simulieren und unmittelbar Feedback leisten, wird als sehr zukunftsträchtig eingeschätzt. Es ist zu erwarten, dass digitale Bildungsangebote in Zukunft deutlich an Bedeutung gewinnen und immer häufiger ...
Die Initiative D21 ruft dazu auf, die digitale Spaltung in der deutschen Gesellschaft aktiver zu überwinden. Neun Millionen Menschen sind offline und können nicht von digitalen Angeboten profitieren. ...
Wie lassen sich Online-Lehre und Präsenzphasen in der Weiterbildung für jeden Lernenden optimal verknüpfen? Und wie gelingt es mit virtuellen Welten, Geschichte erfahrbar zu machen, ohne die kritische ...
... , und die Länder Verhandlungen über die Umsetzung begonnen. Die 500 Millionen Euro sollen nach dem Koalitionsbeschluss für die digitale Bildung in Deutschland zusätzlich zur Verfügung gestellt werde ...
Eine verlässliche digitale Vernetzung zwischen Schüler*innen und Lehrer*innen gibt es derzeit nur dort, wo sich zum Beispiel ein Förderverein dafür eingesetzt hat. In Zeiten von »Homeschooling«, also ...
Die EU-Kommission hat in der vergangenen Woche eine Website zum großen Angebot der Online-Lernmaterialien zu europäischen Themen veröffentlicht. Ziel ist es, zur Kontinuität von Bildung und Ausbildung ...
... digitale Bildungsangebote stärker genutzt werden können. Das ist uns auch in der Erwachsenenbildung wichtig. Deshalb wird das Bundesbildungsministerium die Schulung von zusätzlichen Lehrkräften zu ...
Die FDP-Bundestagsfraktion fordert in einem Antrag eine umfassende Initiative, um das Online-Lernen von Schülern zu stärken. So solle vermieden werden, dass das derzeitige Schuljahr verloren ist, da ...
... ergab eine Bitkom-Umfrage bei den Kultus- und Bildungsministerien der Länder. »Der Digitalpakt Schule kann und muss ein Meilenstein für die Digitale Bildung werden, aber wir kommen mit der Umsetzung ...
Land unterstützt Weiterbildungsträger bei der Digitalisierung der Lernangebote mit 450.000 Euro jährlich
Das Weiterbildungsministerium unterstützt Weiterbildungseinrichtungen dabei, für Bürger*innen ...
... Einhaltung die Hersteller dann nachweisen müssten.
Für Oliver Harzheim von der Vodafone GmbH lag der Schlüssel in Investitionen in die digitale Bildung und Infrastruktur. Hemmschwellen müssten abgebau ...
NRW und Stifterverband vergeben 26 Stipendien an Lehrende
Die Digitalisierung eröffnet in der Lehre neue Möglichkeiten
Das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen ...
Am 25. November 2019 wurde in Potsdam eine webbasierte Lehr- und Lernplattform vorgestellt, auf der Brandenburger*innen zukünftig digitale Angebote anerkannter Weiterbildungseinrichtungen nutzen können. ...
Am 24. Oktober beginnt mit der Veröffentlichung der Verwaltungsvereinbarung im Saarland die praktische Umsetzung des DigitalPakts Schule
Die Schulträger können ab dem 25. Oktober beim Ministerium ...
Das neue Schuljahr startet in Baden-Württemberg und Bayern. In ganz Deutschland grübeln Rektoren und Kollegien, wie sie Geld aus dem Digitalpakt abrufen können. Fünfeinhalb Milliarden Euro stehen zur ...
... Verstetigung
Technik und Ausstattung.
Die Module sind orientiert an der KMK-Strategie »Digitale Bildung« und wurden von Fachexperten und Wissenschaftlern der o.g. Verbände entworfen. Die Ehrung ...
... digital vernetzen
Angesichts der politischen Debatte, digitale Bildungsplattformen zu etablieren, analysiert der Report verschiedene Plattform-Szenarien. Fazit: Einzelne private und öffentliche Online-Weiterbildungsangebote ...
... Staatsregierung »Digitale Bildung in Schule, Hochschule und Kultur« ein umfassendes Maßnahmenpaket zur Gestaltung der digitalen Transformation an den über 6.000 bayerischen Schulen entwickelt. Wichtige ...
BMBF startet neue Förderphase für Digitalisierungsprojekte von überbetrieblichen Berufsbildungsstätten
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) investiert in den kommenden vier Jahren ...
Sechs Träger im Rahmen des ESF-Programms ausgewählt
Globaler Wettbewerb, demografischer Wandel und Digitalisierung stellen in Summe Arbeitgeber und Erwerbstätige vor neue und komplexe Herausforderungen. ...
Einarbeitung ist häufig ein blinder Fleck in Qualifizierungsprozessen in der Produktion. Über die Jahre hat sich am Ablauf der Einarbeitung recht wenig geändert und man fragt sich: Lässt sich das nicht ...
Welche Rolle spielt Bildung im digitalen Transformationsprozess?
Die fortschreitende Digitalisierung führt zu grundlegenden Veränderungen in der Arbeitswelt. Diese Veränderungen wirken sich auf sämtliche ...
Ein neues Verbundprojekt von Medienpsychologie und Medienpädagogik untersucht die digitale Bildung an Ganztagsschulen * Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert das Vorhaben mit ...
... Anja Karliczek (CDU) berichtete den Abgeordneten rund um den Themenkomplex digitale Bildung: »Wir arbeiten daran, die Forschung so gut aufzustellen, dass wir weiterhin die Innovationskraft haben, die wir ...
Mit der Beruflichen Aus- und Weiterbildung in digitalisierten Regionen hat sich die Enquete-Kommission »Berufliche Bildung in der digitalen Arbeitswelt« in einer öffentlichen Anhörung beschäftigt. »In ...
Die Europäische Kommission arbeitet an der »Einrichtung einer europäischen Plattform für digitale Hochschulbildung«. Es soll der interoperable und datenschutzgrundverordnungskonforme Austausch von Studentendaten ...
Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) hat Empfehlungen erarbeitet, wie der Digitalpakt Schule in den Ländern in die Praxis übersetzt werden sollte. Kernbotschaft: Es gilt der Primat der ...
Kollege Roboter wird Lehrern in absehbarer Zeit keine Konkurrenz machen – davon ist zumindest die große Mehrheit der Lehrerschaft überzeugt
Nur 5 Prozent der Lehrer erwarten, dass Künstliche Intelligenz ...