Die COVID-19-Pandemie hatte erhebliche Auswirkungen auf die Branche der betrieblichen Weiterbildung. Eine besondere Herausforderung waren dabei die mangelnde Planungssicherheit, die mit den wechselnden ...
... Unionsfraktion einige der Empfehlungen wie etwa einen Pakt für digitale Bildung, Angebote für ortsunabhängige Bildung oder die Forderung, analog zum Deutschen Akademischen Austauschdienst, auch einen ...
Digitale Weiterbildung erfährt durch Corona einen Schub – doch nicht alle profitieren gleichermaßen
Die berufliche Weiterbildung hat sich in den ersten Monaten der Corona-Pandemie im Frühsommer ...
Das Münchener ifo Institut tritt dafür ein, zusätzliche Bundesmittel für Digitalisierung und Fördermaßnahmen im Bildungssystem an Reformen zu knüpfen. Auf diese Weise lasse sich ein effektiver Einsatz ...
... in der Bildung voranbringen. Ich habe dazu mit der Bundeskanzlerin die Initiative Digitale Bildung gestartet und wir bauen die Digitale Bildungsplattform auf. Damit werden wir auch die Weiterbildung modernisieren. ...
...
Da es für die »richtige« digitale Bildungslandschaft keine Blaupause gibt, müssen sowohl die Vermittlungskanäle als auch die Inhalte überprüft und in Teilen neu gedacht werden. Dies betrifft nebe ...
... unterstützen und neue digitale Bildungsformate entwickeln.
»Insbesondere bei Menschen, die ohnehin bereits benachteiligten Gruppen angehören, sind die digitalen Kompetenzen vergleichsweise gering ausgeprägt ...
... Maßnahmenbündels der Initiative »Digitale Bildung«, in der neben der nationalen Bildungsplattform als Kristallisationspunk des »digitalen Bildungsraums« vier weitere Handlungsfelder definiert wurden ...
Schüler*innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf
Digitaler Unterricht ist in der Corona-Pandemie eine Notwendigkeit geworden. Doch aktuelle wissenschaftliche Analysen und Studien zeigen, dass ...
... der Lernenden und Lehrenden und ihre individuellen Lernpfade durch digitale Bildungsangebote ins Zentrum gerückt werden. Über alle Altersstufen und Bildungsbereiche soll es möglich werden, sich ungehindert ...
... seit 2015 sogar angewachsen.
»Wenn die MINT-Bildung im Lockdown ist, muss die digitale Bildung weiterentwickelt werden. Neben Lehrkräftebildung spielen dabei die Investition und Entwicklung von intelligenten ...
... auf die Kleine Anfrage der FDP-Fraktion zur Nationalen Bildungsplattform in einem Digitalen Bildungsraum.
Laut Bundesregierung soll der digitale Bildungsraum bestehende und neue digitale Bildungsplattformen ...
... Weiterbildung soll die Förderung dazu beitragen, sichere digitale Bildungsräume zu schaffen.
LINKS
Weiterführende Informationen zu INVITE ...
MATERIALIEN: Nationale Weiterbildungsstrategie .. ...
... für Digitale Bildung, findet dafür klare Worte: »Es ist nicht einfach damit getan, eine Powerpointpräsentation über ein Konferenztool abzuspielen. Teilnehmende in Onlinekursen benötigen Interaktio ...
... e Offenheit für ‚Trial-and-Error‘. Parallel dazu benötigen die Lehrkräfte gezielte Weiterbildungen zum Ausbau ihrer digitalen Kompetenzen.«
Mehrheit erwartet Schub für digitale Bildung nach Coro ...
»International Computer and Information Literacy Study« (ICILS 2023) geht in die nächste Runde
Digitale Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern stehen weltweit erneut auf dem Prüfstand: Die international ...
Die Zahl der Studierenden an deutschen Hochschulen ist auch im Wintersemester 2020/21 weiter angestiegen. Nach ersten vorläufigen Ergebnissen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) sind 2.948.700 ...
... n gebe es große Unterschiede. Zentrale Aufgabe für den Bildungsbereich sei es, angemessene technische Infrastrukturen bereitzustellen und digitale Bildung breit verfüg- und nutzbar zu machen. Digita ...
... der Bildung angestoßen worden, stellen die Autor*innen des Positionspapiers klar. Sie gehören dem Arbeitskreis Digitale Bildung im Leibniz-Forschungsnetzwerk Bildungspotenziale (LERN) an, das das Fachwissen ...
Die deutsche Wirtschaft verstärkt in diesem Jahr ihre Bemühungen, die eigenen Mitarbeiter fit für die digitale Arbeitswelt zu machen
7 von 10 (70 Prozent) Unternehmen investieren in diesem Jahr gezielt ...
... der EU ausschöpfen können. Zum anderen hat die Kommission einen neuen Aktionsplan für digitale Bildung angenommen. Darin zieht sie Lehren aus der Coronavirus-Krise und skizziert einen Plan für ein ...
... von Digitale Bildung für Alle e.V. sowie Magdalena Rogl, Head of Digital Channels bei Microsoft. Das Manifest wurde jetzt auf der Webseite der Fernuni Hagen veröffentlicht. Dort finden sich auch Statement ...
wb-web wurde ausgezeichnet: Nicht nur mit dem Comenius EduMedia Siegel, sondern auch mit der begehrten Comenius-Medaille für »herausragende digitale Bildungsarbeit«
Laudator Dr. Bernd Mikuszeit ...
... n neben dem neuen Europäischen Forschungsraum einen neuen Aktionsplan für digitale Bildung, mit dem die Bildungs- und Berufsbildungssysteme an das digitale Zeitalter angepasst werden, und eine Mitteilu ...
Im deutschsprachigen Raum gibt es im internationalen Vergleich bislang nur wenige Forschungsergebnisse zur Digitalisierung in der Bildung. Zugleich thematisieren die bislang vorhandenen Studien nur ...
... auf die Kleine Anfrage der FDP-Fraktion deutlich. Die am Mittelabfluss ablesbaren Investitionen in digitale Bildungsinfrastrukturen könnten daher nur Voraussetzung, aber kein Maßstab für den Erfolg ...
... Augmented und Virtual Reality an.
Die Kontaktbeschränkungen in der Corona-Krise erforderten ein schnelles Handeln. Bildungsunternehmen stellten in kurzer Zeit vom Präsenzlehren auf digitale Bildungsformate ...
Das Verbundprojekt You(r) Study schafft nach drei Jahren Forschungsarbeit ein grundlegendes Verständnis, wie Studierende im Kontext ihres Studiums digitale Medien nutzen. Auch wenn das Sommersemesters ...
... Klassische Lehr-/Lernsettings werden zunehmend durch digitale Bildungslandschaften ergänzt und erweitert. Die Veränderung der Veranstaltungsformate geht einher mit neuen Bedarfen an digitaler technischer ...
Die erste Evaluation der »Qualitätsoffensive Lehrerbildung« zeigt deutliche Effekte an den Hochschulen
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung veröffentlicht heute den Evaluationsbericht ...