Sechs von zehn Nachwuchsführungskräfte ängstigt steigende Macht der Babyboomer
Junge Führungskräfte sehen sich als Gewinner der Globalisierung, empfinden die Auswirkungen des demografischen Wandels ...
Immer mehr Personen sind erwerbstätig, nachdem sie das 65. Lebensjahr vollendet haben. Die individuellen Motive für eine Erwerbstätigkeit nach dem Erreichen des Rentenalters unterscheiden sich jedoch ...
Die meisten Firmen reagieren nur mit Gesundheitsmanagement im Betrieb • Altersgerechte Personalpolitik in den meisten Unternehmen noch wenig ausgeprägt • Hohe Dringlichkeit: Wirtschaftswachstum verlangsamt ...
In Deutschland ist das Durchschnittsalter der Bevölkerung in den letzten Jahren stark angestiegen. Lag der Wert im Jahr 1995 noch bei 40,0 Jahren, so ist er mittlerweile auf 44,1 Jahre geklettert. Damit ...
Die Bundesregierung hat die Weiterentwicklung ihrer Demografiestrategie aus dem Jahr 2012 als Unterrichtung vorgelegt. Darin wird darauf verwiesen, dass seit mehr als 40 Jahren Frauen in Deutschland ...
DIW-Studie für die Geburtsjahrgänge 1935 bis 1945 zeigt, dass jüngere Versicherte in Relation zu ihren Einzahlungen weniger Altersrente herausbekommen als ältere – »Verzinsung« bei der Erwerbsminderungsrente ...
Untersuchung zum Altersübergang: Viele arbeiten länger
Ältere bleiben heute deutlich länger als noch vor einigen Jahren in sozialversicherungspflichtigen Jobs. Aber auch nach dem Ausscheiden sind ...
Ein Beitrag aus unserer »Standpunkte«-Reihe von Dr. Christian Jacobs, Bremen.
Die Zeichen sind eindeutig: Um seinen Wohlstand aufrechterhalten zu können, ist Deutschland auf den Zuzug von Fachkräften ...
IAQ untersuchte Arbeitsbedingungen älterer Erwerbstätiger.
Fast jede vierte Erwerbsperson in Deutschland ist heute über 55 Jahre alt – vor 20 Jahren lag der Anteil der Älteren erst bei 12 Prozent. ...
Modernes Karrieremanagement erfordert gelebte Stärken- und Talentorientierung • Human Resources (HR), Führungskräfte und Arbeitnehmer sind gefordert.
Demografischer Wandel, ein verändertes Werteverständnis, ...
Aktuelle Entwicklungen beim Altersübergang.
Ob ein Mensch im Alter noch arbeitet, arbeitslos oder bereits in Rente ist, hängt sehr von der Region ab, in der er lebt. Je nach Wirtschaftsraum unterscheidet ...
Aktuelle Entwicklungen beim Altersübergang.
Der Trend zum späteren Rentenbeginn hat sich in den letzten Jahren fortgesetzt. Etwa 40 Prozent der Bevölkerung gehen erst mit 65 Jahren in den Ruhestand. ...