DGB-Vorsitzende Yasmin Fahimi (Foto: Susi Knoll)
DGB-Vorsitzende Fahimi fordert Aufbruch für eine gerechte Transformation und sozialen Frieden
In ihrer ersten Rede als DGB-Vorsitzende hat Yasmin Fahimi ...
Stellvertretend für die Vertretungen der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer sowie der Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber veröffentlichen DGB Niedersachsen und UVN den Konsens des LABB zur Weiterentwicklung ...
Gemeinsamer Appell von Arbeitgeberpräsident Dr. Rainer Dulger und dem DGB-Vorsitzenden Reiner Hoffmann (im Wortlaut):
Mit Blick auf einen sicheren Herbst und Winter ist es von entscheidender Bedeutung, ...
... zwischen Unternehmern und Gewerkschaften lange Zeit heftig umstritten. Der DGB fordert nun die grün-schwarze Landesregierung auf, die Möglichkeit der Bildungszeit stärker in den öffentlichen Fokus ...
... verwertbaren Berufsabschluss – gegenüber dem Vorjahr ein Anstieg um 37,9 Prozent. Um dem gegenzusteuern werden nach Ansicht des DGB eine Qualifizierungsoffensive und dringend mehr Weiterbildungsangebote ...
... Demnach ist das Geld bei den Studierendenwerken zu beantragen und wird als Zuschuss in Höhe von maximal 500 Euro für drei Monate gewährt. DGB und DGB-Jugend kritisieren die Hilfen als völlig unzureichend. ...
DGB-Vorsitzender Reiner Hoffmann und Arbeitgeberpräsident Ingo Kramer erklären:
Die Sozialpartner stellen gemeinsame Verantwortung in der Coronakrise über Differenzen
Die Sozialpartnerschaft ...
Zum Kabinettsbeschluss des »Arbeit-von-Morgen-Gesetzes« sagte Annelie Buntenbach, DGB-Vorstandsmitglied am 10 März 2020 in Berlin:
»Es ist gut, dass die Bundesregierung jetzt schnell und entschlossen ...
... die damit verbundenen Probleme treiben die Menschen um. Das sind zentrale Ergebnisse des DGB-Index Gute Arbeit 2019, der gestern in Berlin vorgestellt wurde.
Die Arbeitsintensität liegt seit Jahren ...
Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) hat in einem 10-Punkte-Plan Vorschläge zur Nationalen Weiterbildungsstrategie vorgelegt. Unter anderem fordern die Gewerkschaften ein »Recht auf Weiterbildung«. ...
Gesetzgeber muss Tarifbindung stärken * Der gesetzliche Mindestlohn steigt zum 1. Januar 2019 auf 9,19 Euro * Vier Jahre nach seiner Einführung zieht der DGB eine positive Bilanz.
Eine aktuelle ...
... September sagte DGB-Vorstandsmitglied Annelie Buntenbach am Freitag in Berlin:
»Der Arbeitsmarkt ist weiterhin gespalten. Die Zahl der Beschäftigten nimmt zwar weiter deutlich zu. Doch der Fokus liegt ...
... sind einige Ergebnisse des Ausbildungsreports, den die DGB-Jugend nun zum zwölften Mal in Folge vorstellt.
»Die duale Ausbildung sorgt für die Fachkräfte von morgen, Probleme bei der Qualität der ...
... sind einige Ergebnisse des Ausbildungsreports, den die DGB-Jugend nun zum zwölften Mal in Folge vorstellt.
Zwar sind die meisten Auszubildenden (71,9 Prozent) mit ihrer Ausbildung zufrieden – es gibt ...
... eine Grenze setzen. Das beschloss der Bundesvorstand des DGB heute bei seiner regulären monatlichen Sitzung in Berlin. Die Forderungen des DGB richten sich sowohl an den Deutschen Corporate Governance ...
Im Wortlaut: Erklärung von KMK, BDA und DGB Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 04.05.2017
Das System der beruflichen Bildung in Deutschland ermöglicht den Jugendlichen eine breit angelegte ...
... ergibt sich ein Rückgang von 30.000 im Vergleich zum Vormonat. Gegenüber dem Vorjahr waren 183.000 weniger Menschen arbeitslos gemeldet.
Zu den aktuellen Arbeitsmarktzahlen äußerte sich DGB-Vorstandsmitglied ...
Nach zehn Jahren UN-Behindertenrechtskonvention zieht der DGB für Deutschland eine ernüchternde Bilanz. »Noch immer liegt die Zahl schwerbehinderte Arbeitsloser deutlich über der von nicht Schwerbehinderten ...
... auf den Alltag der Beschäftigten aus? Diese Fragen standen im Mittelpunkt der zehnten Repräsentativbefragung des DGB-Index Gute Arbeit. An der Befragung für den diesjährigen Index nahmen bundesweit ...
Der DGB-Vorsitzende Reiner Hoffmann und der Ver.di-Vorsitzende Frank Bsirske haben am 03.12.2015 in Berlin den neuen DGB-Index Gute Arbeit 2015 vorgestellt. Im Mittelpunkt des repräsentativen Reports, ...
In einer Stellungnahme zu den veröffentlichten Arbeitsmarktzahlen für November 2015 analysiert Annelie Buntenbach, Vorstandsmitglied des DGB, dass »Ungelernte und Langzeitarbeitslose (..) nach wie vor ...
... des DGB. Die Arbeitslosenquote von Ungelernten ist etwa viermal höher als bei Menschen mit abgeschlossener Ausbildung. Und der Anteil von Menschen ohne formalen Qualifikationsabschluss an allen Arbeitslosen ...
Bis 2015 wird Deutschland Bildungsrepublik - dieses Ziel hatten Bund und Länder auf ihrem Dresdner Bildungsgipfel vor exakt sieben Jahren ausgegeben. Doch die Bilanz fällt gemischt aus. Der DGB fordert ...
Erklärung von Annelie Buntenbach (DGB-Vorstandsmitglied) zur aktuellen Arbeitsmarktstatistik für September 2015: »Arbeitsmarkt vor großen Herausforderungen«
Die relativ guten Daten dürfen nicht ...
... (DGB) die Erhöhung. Dies sei eine seit langem bestehende Forderung der Gewerkschaften.
Kritisch äußerte sich unter anderen Steffen Kampeter, Hauptgeschäftsführer der Bundesvereinigung der Deutsche ...
... jetzige Zustand sei »verfassungskonform«.
Martin Künkler vom Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB) bewertete das Sanktionsmoratorium hingegen positiv und riet, im Gesetzentwurf noch klarzustellen, dass ...
... (BDA) und den Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB) unterstützt.
Träger sind das Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) und das IFTP im bfw – Unternehmen für Bildung. Das forum wbv soll als Plattfor ...
Erste Reformen des Bundesausbildungsförderungsgesetzes (BAföG) sollen zum 1. August 2022 in Kraft treten.
Dies erklärte die Bundesregierung in einer Antwort auf eine Kleine Anfrage der CDU/CSU-Fraktion. ...
... ernannt werden. Das neue Vorstandsteam wird dann mit dem Ausscheiden von Frau Schönefeld im Oktober vollständig an Bord sein.
Anja Piel, Vorsitzende des Verwaltungsrats und Mitglied im DGB Bundesvorstand, ...
... zum Arbeits- und Ausbildungsmarkt in Deutschland, Januar 2022 ...
Regionalstatistische Auswertungen ...
Stellenindex BA-X für Januar 2022 ...
vgl. DGB: »Fachkräfte fallen nicht vom Himmel – Weiterbildung ...