Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) verstärkt ihre Bemühungen um den freien Zugang zu Publikationen und anderen Forschungsergebnissen im Netz. Um Open Access zu unterstützen und diesen bedarfsgerecht ...
Zu den Verwaltungs- und Personalkosten, zur Arbeitsweise und Aktivitäten der Geschäftsstelle der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) verweist die Bundesregierung in der Antwort auf eine Kleine ...
... sollen grundsätzliche Forschungsfragen abgeleitet werden und zu generalisierbaren wissenschaftlichen Erkenntnissen führen.
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) schreibt daher eine fachübergreifend ...
... (DFG), den diese am Donnerstag, dem 5. Juli 2018, mit der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) und dem Stifterverband (SV) vorgestellt hat.
Der neue DFG-Förderatlas ist der inzwischen achte Berichtsband, ...
... deren Volumina sich häufig an den fachspezifischen Vorgaben der DFG für Promotionsstellen orientieren. Vor allem Personen mit Beschäftigungsumfängen von weniger als 65 Prozent sehen die Höhe der Finanzierun ...
... die wissenschaftliche Methodenkompetenz im BIBB gestärkt. Sie kooperiert bereits in einem von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Netzwerk mit dem BIBB und ist Expertin auf dem Gebiet ...
... jedoch nicht, Brücken abzubrechen.
Wissenschaft in der Krise versuche komplexe Zusammenhänge verständlich zu machen, sagte Katja Becker, Präsidentin der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG). Die ...
... der DFG (sieben zusätzliche KI-Professuren) sowie Kooperationen von außeruniversitären Forschungseinrichtungen und Hochschulen (elf zusätzliche KI-Professuren) zur Zielerreichung bei.
Die KI-Professure ...
... und Finanzgebern.
Die Allianz, vertreten durch ihre Mitglieder DFG und Helmholtz, beteiligt sich an der Kerngruppe, die die Initiative der Europäischen Kommission zur Reform der Forschungsbegutachtung ...
... eine Förderung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG). Nach Abschluss der Promotion zieht es internationale Promovierende in Deutschland überwiegend in die forschende Wirtschaft: 80 Prozen ...
Der Fachinformationsdienst (FID) will in Zukunft verstärkt zur Öffnung der Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung beitragen. Unter dieser Ausrichtung steht die nun von der DFG final bewilligte ...
... denkt. Ein Beispiel: DFG, Stiftung Innovation in der Hochschullehre und so etwas wie die vieldiskutierte Deutsche Transfergemeinschaft müssen ein konsistentes Gesamtsystem der Finanzierung von Innovation ...
Rund 4,5 Millionen Euro Fördersumme für drei Jahre / Unternehmen sollen früh an Innovationen aus der Forschung partizipieren
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) und die Fraunhofer-Gesellschaf ...
... Generalsekretärin der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), räumte ein, dass trotz ihres hohen Stellenwerts die Gleichstellung im Wissenschaftssystem noch lange nicht erreicht sei. Der »überproportional ...
Mit einem Schwerpunkt auf den Sektoren Gesundheit und Logistik untersucht das GESIS-Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften im Rahmen des DFG Projekts DigitalQWE die Auswirklungen der Digitalisierung ...
... Teilprojekt der Studie »Selektivität von Zuwanderern nach Westeuropa: Die Bedeutung des Herkunftskontexts«, die bis 2022 dauert. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert die Studie mit insgesam ...
... (DFG) | Deutscher Bibliotheksverband (dbv) | Deutscher Bundesjugendring | Deutscher Caritasverband | Deutscher Kulturrat | Deutscher LandFrauenverband | Deutscher Landkreistag | Deutscher Naturschutzring ...
... des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD), der Alexander von Humboldt-Stiftung (AvH), der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und der Hochschulrektorenkonferenz (HRK), finanziert vom Bundesministerium ...
... wird, bewilligte die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) im Zeitraum2015 bis 2019 insgesamt rund 4,7 Milliarden Euro für Forschungsvorhaben im Gesundheitsbereich. Die institutionelle Förderung der ...
... stehen im Mittelpunkt, diese sind bislang in der Diskussion um Bildungsgerechtigkeit zu wenig berücksichtigt worden.« Im Fokus ihrer Forschung steht ein von der DFG gefördertes Projekt zu Bildungsprivilegien ...
... unter anderem war sie von 2007–2014 Vizepräsidentin der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG). Im Verlauf ihrer Karriere erhielt Dorothea Wagner zahlreiche Ehrungen, darunter das GI-Fellowship (2008), ...
... Vorhaben der hessischen Hochschulen: das Projekt Hessische Forschungsdateninfrastrukturen (HeFDI), das vom Ausschuss für Wissenschaftliche Bibliotheken und Informationssysteme (AWBI) der DFG positiv gewürdigt ...
... die Mitgliedseinrichtungen der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) verpflichtet haben, die Leitlinien in ihren Einrichtungen rechtsverbindlich umzusetzen. Laut DFG ist es Ziel des Kodex, den Wissenschaftlerinnen ...
... Debatten einbringen und ihre eigene Funktionstüchtigkeit als Orte des offenen Austauschs kritisch reflektieren und weiterentwickeln«.
DFG-Vizepräsidentin Prof. Dr. Julika Griem: »Auch Institutionen ...
... ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Systematische Bildungswissenschaft der Julius-Maximilians-Universität Würzburg (JMU). Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) unterstützt ihr ...
... ein Ergebnis der Studie, nämlich, dass die Forschungsorientierten Gleichstellungsstandards der DFG (FoGs) sogar bei denjenigen überwiegend nicht bekannt waren, die bereits DFG-Forschungsprojekte geleite ...
... Forschungsgemeinschaft (DFG), der seit 1999 allen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern unmittelbar und unabhängig von einem Bezug zur DFG in Fragen guter wissenschaftlicher Praxis und ihrer Verletzung ...
... werden auf Vorschlag der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), der Max-Planck-Gesellschaft (MPG), der Hochschulrektorenkonferenz (HRK), der Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren (HGF), der ...
... erfolge im Rahmen einer Bund-Länder-Sonderfinanzierung über die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) als befristete Projektförderung nach deren Bewirtschaftungsgrundsätzen. Das Bundesministerium für ...
Der RatSWD begrüßt die Initialisierungsphase einer Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI). Die NFDI wird dazu beitragen, den Zugang zu qualitativ hochwertigen Forschungsdaten entlang der FAIR-Prinzipien ...