Die Migration nach Deutschland ist während der Covid-19-Pandemie stark eingebrochen
Mit dem Ausbruch der Covid-19-Pandemie im Jahr 2020 ist der Saldo aus Zu- und Fortzügen von ausländischen Staatsangehörigen ...
... und der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina (2020): Wie soll der Zugang zu einem COVID-19-Impfstoff geregelt werden? https://ots.de/vMXaet.
[3] Ad hoc-Empfehlung des Deutschen Ethikrates ...
Berufsgenossenschaften und Unfallkassen haben seit Beginn der Pandemie bis einschließlich August 2021 mehr als 100.000 Fälle von COVID-19 als Berufskrankheit anerkannt. Das teilt ihr Spitzenverband, ...
Die Länder müssen mehr tun, um Menschen lebenslanges Lernen zu ermöglichen, damit diese sich in der durch Globalisierung und COVID-19-Pandemie schnell verändernden Arbeitswelt zurechtzufinden. Dies ...
Die COVID-19-Krise markiert eine historische Zäsur, deren Tiefe sich derzeit noch nicht abschätzen lässt. Sie hat Transformationsprozesse wie den digitalen Wandel beschleunigt, andere wie etwa Anstrengungen ...
...
Erste Impfstoffe zum Schutz gegen COVID-19 könnten bereits Anfang 2021 zugelassen werden. Zumindest am Anfang stehen aller Voraussicht nach nicht für alle impfbereiten Menschen Impfstoffdosen zur Verfügung. ...
Wie wird sich die Covid-19-Krise kurz- bzw. langfristig auf die kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) auswirken? Welche Unterstützungsmaßnahmen benötigen die KMU jetzt – und nach der Krise? Wird ...
... Arbeitsmedizin (BAuA) gemeinsam durchgeführt haben.
Durch die Corona-Epidemie stehen die Betriebe aktuell vor der Herausforderung, ihre Beschäftigten vor CoViD-19-Infektionen zu schützen und gleichzeitig ...
Die COVID-19-Pandemie hat verheerende Auswirkungen auf die Bildung von Kindern aus armen Verhältnissen und vergrößert die Kluft sowohl zwischen Arm und Reich als auch zwischen Mädchen und Jungen. ...
Die Covid-19-Pandemie hat weitreichende Auswirkungen auf die Migration. In Deutschland ging die Anzahl der Asyl-Erstanträge im März 2020 um 35,1 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat zurück. Im ...
... Maßnahmen zur Eindämmung der globalen Covid-19-Pandemie hierzulande deutlich gelockert worden. Wie wirkt sich der Umstand, dass wir den Abend mittlerweile auch wieder im Restaurant oder Kino verbringen, ...
Die Bundesregierung hat am 12. Juni 2020 die vom Bundesminister für Wirtschaft und Energie sowie vom Bundesminister der Finanzen vorgelegten Eckpunkte für ein Programm »Überbrückungshilfe für kleine ...
... sich während des großen Lockdowns bei seinen Nutzern umgehört. Aus den Ergebnissen der Befragung ist die 18-seitige Broschüre »Veränderungen durch COVID-19 in der Weiterbildungsbranche« entstanden. ...
Eine Studie der Frankfurter Goethe-Uni und den Universitäten Bonn und Mannheim nimmt die Folgen für berufstätige Eltern in den Fokus – Frauen sind wohl besonders betroffen
Der Wegfall der Kinderbetreuung ...
Schon jetzt zeichnet sich ab, dass höher Gebildete und besser Verdienende die Krise leichter bewältigen werden als andere
Trotz des wegen der Corona-Pandemie drohenden wirtschaftlichen Abschwungs ...
Alphabetisierungs-Kampagne schafft Wegweiser für Informationen zum Corona-Virus in Einfacher Sprache
Die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Alphabetisierungs-Kampagne ...
Zur Situation der deutschen Hochschulen angesichts der Covid-19-Pandemie und den aktuellen Auswirkungen auf Studium, Lehre und Forschung hat die HRK Mitte März auf ihrer Website eine laufend aktualisierte ...
Die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina hat mehrere Ad-hoc-Stellungnahmen zur COVID-19-Pandemie veröffentlicht. Wir stellen Sie hier in der Reihenfolge ihres Erscheinens zur Verfügung. ...
... mit multilateralen Partnern, privatwirtschaftlichen Akteuren und zivilgesellschaftlichen Organisationen ins Leben gerufen.
Die durch das Coronavirus SARS-CoV-2 ausgelöste COVID-19-Pandemie hat erhebliche ...
... Learning, Präsenzphasen mit digitalen Elementen sowie hybride Formate.
»Die deutschen Hochschulen haben sich in der Covid-19-Krise als besonders resilient erwiesen – eine funktionierende digitale Infrastruktu ...
Covid-19-Pandemie: Bewährungsprobe für Lehre, Wissenschaft und Forschung
Das Wissenschaftssystem und die Hochschulen haben sich in den vergangenen zwei Jahren den Herausforderungen der Pandemie ...
... Ländern und Uruguay bis zu weniger als 25 Prozent in etwa der Hälfte der Länder, für die Daten vorliegen.
Die Rolle von Tarifverhandlungen bei der Abmilderung der Auswirkungen der COVID-19-Kris ...
...
»Hochschulen haben in den vergangenen zehn Jahren viel erreicht. Nicht zuletzt die COVID-19-Pandemie hat gezeigt, zu welcher Flexibilität und zu welchen Verbesserungen Hochschulen in der Lage sind, ...
... Bernd Fitzenberger. »Beides hat in der Pandemie deutlich gelitten«.
Hintergrund In der repräsentativen Betriebsbefragung »Betriebe in der Covid-19-Krise« werden monatlich etwa 1.500 bis 2.000 Betriebe ...
Der Deutsche Ethikrat stellte gestern seine neue Stellungnahme der Öffentlichkeit vor, in der er die Erfahrungen im Kampf gegen die COVID-19-Pandemie reflektiert und daraus Lehren zieht für den zukünftigen ...
... »Unter anderem aufgrund des Krieges in der Ukraine und der damit verbundenen Unsicherheit bei der Rohstoff- und Energieversorgung sowie wegen des ungewissen Fortgangs der Covid-19-Pandemie sind die Prognosen ...
... Langzeitrisiken der Covid-19-Pandemie zu erforschen.«
Prof. Dr. Matthias von Schwanenflügel, Vorstandsvorsitzender des DZA: »Die lebendige Alternsforschungslandschaft im Wissenschaftsraum Berlin wird ...
... e und regelmäßige Testangebote, sind sinnvolle Maßnahmen. Wir alle müssen besonnen und verantwortlich handeln.
Die Arbeitgeber müssen zudem weiterhin über die Risiken einer COVID-19-Erkranku ...
... welche Argumente Menschen mit Vorbehalten gegen COVID-19 Impfungen anbringen und wie solche Vorbehalte überwunden werden können. Gastgeber der online-Veranstaltung waren das Gelsenkirchener Institut ...
Das Bundesgesundheitsministerium (BMG) sieht in der Corona-Impfpflicht »die einzige Möglichkeit, der Dauerschleife von verschiedenen Wellen und daraus resultierenden Kontaktbeschränkungen und Einschränkungen ...