Die neue SPD-Vorsitzende Saskia Esken tritt für einen bundesweiten Rechtsanspruch auf Bildungsurlaub ein. »Passend zu dreieinhalb Jahren Berufsausbildung sollte man in einem Berufsleben noch einmal ...
... 4.000 zur Auswahl. Für die Teilnahme an einer anerkannte Weiterbildungsveranstaltung hat man Anspruch auf Bildungsfreistellung – auch »Bildungsurlaub« genannt – und wird von der Arbeit bezahlt freigestellt. ...
Anspruch abhängig vom Bundesland - Möglich sind politische oder berufliche Weiterbildungen
Bildungsurlaub gibt es seit mehr als 40 Jahren, aber nur wenige Arbeitnehmer kennen oder nutzen das Modell. ...
Die Möglichkeit, sich für eine berufliche Weiterbildung von der Arbeit freistellen zu lassen und hierfür Bildungsurlaub/Bildungsfreistellung in Anspruch zu nehmen, wird von Arbeitnehmern gern in ...
... Bildungsurlaub eingeführt. Das erste Land war 1974 Niedersachsen. Das vorläufig letzte auf der Liste ist Thüringen, das seine gerade laufende Gesetzesinitiative mit dem Motto »Nicht blaumachen, sondern ...
»Breite Debatte zur Bildungsfreistellung hat sich gelohnt«.
Arbeitnehmer in Thüringen erhalten künftig (voraussichtlich ab 1. Januar 2016) die Möglichkeit, sich beruflich weiterzubilden, gesellschaftspolitisch ...
... darüber hinaus, dass Beschäftigte ihren Bildungsurlaub auch für Beratungsangebote nutzen dürfen.
Gleichzeitig, so betont die Studie, ist es wichtig, die Heterogenität der Zielgruppe im Blick z ...
... Angebote ausgearbeitet werden, auch weil diese Gruppe kaum von Instrumenten wie Bildungsurlaub profitiert. Darüber hinaus sollten die Alphabetisierungskampagne und andere Programme zum Erwerb von Grundkenntnissen ...
... den Beratungen sind neben der Weiterbildungsrecherche die Bildungsfreistellung für Arbeitnehmende (auch als Bildungsurlaub bekannt) und bei Unternehmen die Förderung einer Weiterbildung der Beschäftigten ...
... n, das sich z.B. über Mobilgeräte abfragen lässt;
Beratungs- und Validierungsmöglichkeiten für bereits erworbene Kompetenzen zu schaffen und bezahlten Ausbildungsurlaub einzuführen.
Der innovat ...
... Grundlage hierfür nennt sich »Bildungsurlaub«, »Bildungsfreistellung« oder »Bildungszeit« und ist in den Bundesländern unterschiedlich geregelt.
Allerdings nehmen den Bildungsurlaub nur relativ wenig ...
Bildungsurlaub gibt Arbeitnehmer*innen in fast allen Bundesländern die Möglichkeit, sich für Qualifizierungsmaßnahmen freistellen zu lassen. Manchmal trägt er auch andere Bezeichnungen, etwa »Bildungsfreistellung«. ...
In den Jahren 2019 und 2020 haben insgesamt 20.102 anspruchsberechtigte Beschäftigte aus Rheinland-Pfalz die Bildungsfreistellung für eine berufliche oder gesellschaftspolitische Weiterbildung genutzt. ...
... empfiehlt, den Anspruch auf Bildungszeiten und Bildungsurlaub regionen- und branchenübergreifend zu vereinheitlichen und die finanziellen Fördermöglichkeiten für Weiterbildung nutzerfreundlicher zu ...
Auch die Weiterbildung ist von den Beschränkungen der Pandemiebekämpfung betroffen. Seit dem 16. Dezember können keine Weiterbildungs- und Bildungsfreistellungsveranstaltungen mehr in Präsenz durchgeführt ...
Das Bildungsministerium Mecklenburg-Vorpommerns setzt stärkere Anreize für Beschäftigte, an Weiterbildungsveranstaltungen teilzunehmen. Der Landtag hat am Mittwoch einen entsprechenden Entwurf zur Änderung ...
... erleichtern. Außerdem ist darauf zu achten, dass der Aufwand für die Beantragung bei demjenigen liegt, der von der Förderung profitiert: »Wenn vom Bildungsurlaub vor allem der Beschäftigte profitier ...
Die 2015 in Baden-Württemberg eingeführte Regelung zum Bildungsurlaub (»Bildungszeit«) war von Beginn an nicht unumstritten. Die gesetzliche Grundlage (BzG BW) gewährt Beschäftigten mit Tätigkeitsschwerpunkt ...
... , die Hürden für Fort- und Weiterbildung insbesondere für unterrepräsentierte Gruppen abzubauen, zum Beispiel durch finanzielle Anreize, Bildungsurlaub und Anerkennung am Arbeitsplatz erworbener Kompetenze ...
... Weiterbildungsquote aller Länder und gerade Personen ohne Berufsausbildung bzw. mit Lehrabschluss beteiligen sich unterdurchschnittlich«. Abgesehen von der Bundesagentur und dem Bildungsurlaub gibt e ...
... können. In jedem vierten Unternehmen können Mitarbeiter auch Bildungsurlaub nehmen, was mit Ausnahme der Bundesländer Bayern und Sachsen gesetzlich verankert ist.
LINKS
Zu den Ergebnisse ...
... n Förderprogramme recherchieren kann, - eine interaktive Landkarte zum Thema Bildungsurlaub, über die gesetzliche Regelungen der einzelnen Bundesländer einfach und übersichtlich abgerufen werden könne ...
Der Begriff der »politischen Weiterbildung« im Bildungszeitgesetz Baden-Württemberg ist weit auszulegen
Die Parteien streiten über einen Anspruch des Klägers auf bezahlte Freistellung nach dem Bildungszeitgesetz ...
... zahlreiche weitere interaktive Applikationen zu Themen wie Fördermöglichkeiten, Bildungsurlaub oder Angebotscheck sowie zahlreiche redaktionelle Informationen rund um das Thema Weiterbildung.
LINKS ...
... Anspruch auf Bildungsurlaub zu klären oder Sprachkenntnisse selbst einzuschätzen. Auch die letzten Ergebnisse der aktuellen Datenbanktests sind als eigenes Tool verfügbar.
Damit stellt der Weiterbildungsguid ...
... hatten. Darüber hinaus wurden 15 landesweite und fünf regionale Datenbanken ohne thematischen Schwerpunkt und ohne spezielle Zielgruppen, acht zum Thema Bildungsurlaub sowie fünf zum Thema Fernunterricht ...
... beispielsweise finanziell fördert oder mit einem Bildungsurlaub unterstützt. Schließlich kommen ihm die weiterführenden Kenntnisse des Arbeitnehmers auch zugute.
LINKS
Studie »Bedeutung ...
... können berufsbegleitende oder Vollzeitmaßnahmen auf ihre Vor- und Nachteile hin abgeklopft werden. Auch die Möglichkeiten des Bildungsurlaubs bzw. der Bildungsfreistellung sind hier zu berücksichtigen ...
Bündnis Bildungszeit: Seminare zur beruflichen und politischen Weiterbildung sind gut besucht
Seit einem Jahr (1. Juli 2015) gilt das Bildungszeitgesetz in Baden-Württemberg. Das vom DGB Baden-Württemberg ...
Beabsichtigt sind die Einführung der Freistellung zur Weiterbildung im Ehrenamt, die Erhöhung der bezahlten Freistellung auf zu vier Tage sowie die Einbeziehung von Bundesbediensteten
Der Landtag ...