Neue UNICEF-Studie untersucht ungleiche Bildungschancen von Kindern in Industrieländern
Bildungsgerechtigkeit ist der Schlüssel für einen fairen Start ins Leben. Jedes Kind hat ein Recht darauf, ...
... daran, Bildungsqualität und Bildungschancen weiter zu verbessern.
Ein weiteres zentrales Thema der Arbeit der Kultusministerkonferenz ist die Bildung in der Zuwanderungsgesellschaft. Die große Zahl ...
... Leitungsausstattung konzentrieren«. Nur so ließen sich bundesweit einheitliche Bildungschancen und Arbeitsbedingungen für die Fachkräfte erreichen – unabhängig vom Wohnort. Den Fokus auf die Beitragsfreihei ...
... Bildung und Forschung: »Ich habe mit meinen Kolleginnen und Kollegen aus den Ländern ein gutes Gespräch darüber geführt, wie wir gemeinsam Bildung und Bildungschancen in der Bundesrepublik stärke ...
... sind die Ergebnisse einer aktuellen Untersuchung des Deutschen Zentrums für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW) zur Hochschulbeteiligung in Deutschland.
Die Bildungschancen sind in Deutschland ...
... Jahren habe der Bund auch seine Ausgaben für Bildung erheblich gesteigert. Im Koalitionsvertrag seien darüber hinaus zahlreiche Maßnahmen vereinbart worden, um gerechte Bildungschancen für alle zu ...
... chancengerechten Weiterbildungszugängen ausgerichtet sind.
Die Bildungschancen von Erwachsenen in Deutschland sind ungleich verteilt. Deshalb wird der Innovationspreis 2018 Bildungsangebote auszeichnen, ...
... unterstützen den Einzelnen, seine Talente und Fähigkeiten zu erkennen und in einem passenden Beruf einzubringen. Gleichzeitig leisten wir einen wichtigen Beitrag für gute Bildungschancen«, so Dr. Ulric ...
... herkunftsbedingte Unterschiede ein Stück weit ausgleichen, und das ist eine wichtige Eigenschaft wenn es darum geht, benachteiligten Kindern mehr Bildungschancen zu eröffnen«, so Autor Georg Camehl ...
... sich vor allem auf das Mittelfeld der Schülerinnen und Schüler konzentrieren, um dort Bildungschancen zu wahren und möglichst viele Potenziale zu heben«, erklärt Berger. Für leistungsschwache Schüle ...
... Bildungschancen. So ist etwa der Anteil von Schülern, die vorzeitig die Schule verlassen haben, EU-weit gesunken: von 14,7 Prozent im Jahr 2008 auf 10,7 Prozent 2016.
Deutschland: starker Arbeitsmarkt ...
... einer der wirkungsvollsten Ansätze. Denn wenn Mädchen und junge Frauen frei entscheiden können, ob und wann sie Kinder bekommen, haben sie zugleich bessere Bildungschancen und Aussichten auf ein eigene ...
Für sechs von zehn Bundesbürgern haben bessere Bildungschancen für alle Kinder Vorrang vor anderen bildungspolitischen Zielen. Für 26 Prozent stehen gleiche Schulstandards in allen Bundesländern ...
... von Familie und Beruf, Bildungschancen für alle von Anfang an, Qualifizierung mittels Aus- und Weiterbildung, sowie Integration und qualifizierte Zuwanderung soll die in Deutschland vorhandene Fachkräftebasis ...
... wenn ein gezieltes »Investment in Köpfe« erfolgt: Unabhängig von kultureller oder sozialer Herkunft oder materiellen Grundbedingungen soll jedes Kind bestmögliche Bildungschancen erhalten. Grundlage ...
Der Wohnort entscheidet innerhalb Deutschlands über die Bildungschancen von Kindern. Die Personalschlüssel in Kitas variieren von Kreis zu Kreis, das zeigt das Ländermonitoring Frühkindliche Bildungssysteme. ...
... Bildungschancen zu ermöglichen? Was muss ein Mensch heute lernen, um den eigenen Weg in einer zunehmend komplexer werdenden Welt zu finden? Wie können Integration und Inklusion weiter verbessert werden? ...
... und Ausbildungschancen, z.B. in einem von 330 Berufen des dualen Systems. Auch die Rolle migrantischer Unternehmen als Orte der Ausbildung und Teil der gesellschaftlichen Integration sind mögliche Themen. ...
Ob Gymnasiasten ein Studium oder eine Berufsausbildung anstreben, hängt auch vom Bildungshintergrund der Eltern ab. Das ist ein Ergebnis des SchulhofBarometers 2017, eine repräsentative Online-Umfrage ...
... Bildungschancen unabhängig von ihrer sozialen Herkunft.
34 Prozent der Stipendiatinnen und Stipendiaten studierte 2016 an einer Fachhochschule. Das entspricht genau dem Anteil der an einer Fachhochschul ...
... Immatrikulationen und der Bildungschancen ausgelegt war, wieder verabschiedet und Marktkräften und internationalen Trends nachgegeben«, sagt Altbach.
Etablierung von global wettbewerbsfähigen Spitzenuniversitäten ...
... n die Freiheit, jede künftige BAföG-Reform alleine auf den Weg zu bringen. Diese Freiheit gelte es zu nutzen.
Zentrale Herausforderung sei, die starke Abhängigkeit der Bildungschancen von sozialer Herkun ...
Finanzbudgets lokaler Bildungslandschaften
Eine Untersuchung von Dr. Dieter Dohmen Forschungsinstitut für Bildungs- und Sozialökonomie – FiBS im Auftrag der Heinrich-Böll-Stiftung
In der vorliegenden ...
... nehmen, sondern endlich handeln. Wir vermissen an vielen Stellen den politischen Willen, sich dem drängenden, strukturellen Problem der schlechten Bildungschancen der von Armut betroffenen Kinder in Deutschland ...
... deutlich. Besonders jüngere Befragte mit geringerem Bildungsgrad zeigen sich weniger skeptisch. So schätzen mehr als zwei Drittel der Haupt- und Realschüler die Bildungschancen aller als gleich ein. ...
... eigenen finanziellen Verhältnissen oder dem Vermögen bzw. Einkommen der Eltern, ihren Finanzierungsbedarf zu decken und ein Studium aufzunehmen«.
Die Bildungschancen sind in Deutschland stark von der ...
Das Bildungsniveau der Eltern beeinflusst nach wie vor die Wahl der weiterführenden allgemeinbildenden Schule für Kinder. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) anlässlich des Weltbildungstages am ...
... (3,4 Prozent). »Weiterbildungschancen in Deutschland sind regional zu ungleich verteilt. Damit wird Chancengerechtigkeit bei beruflichem und sozialem Aufstieg eingeschränkt«, sagt Jörg Dräger, Vorstand ...
... betont, dass jedes Kind, jeder Schüler und jeder Erwachsene in Deutschland die bestmöglichen Bildungschancen erhalten sollen, unabhängig von der kulturellen oder sozialen Herkunft und den materielle ...
... und Familienstand der Stipendiaten gibt es Ausgewogenheit. Mehr als 22.500 Studierende (2014) werden mit einem Deutschlandstipendium gefördert.
»Das Deutschlandstipendium ermöglicht Bildungschancen ...