... notwendig »Wenn jetzt die Zahl der Ausbildungsplätze weiter einbricht, dann verschlechtern sich die Ausbildungschancen für Jugendliche ohne Abitur«, resümiert Bildungsökonom Dohmen. »Wie jede Krise ...
... en aus familiären Gründen aus Arbeitgebersicht »oftmals ein geringeres Arbeitsengagement, was negative Folgen für den weiteren beruflichen Werdegang wie geringere Löhne, weniger Weiterbildungschan ...
... Institutionen beteiligt – zum Beispiel die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS).
Die Bund-Länder-Initiative »Schule macht stark«:
Die Initiative hat zum Ziel, die Bildungschancen von sozial ...
... 2004 zu betrachten. »Damals gab es ein Überangebot an Ausbildungswilligen. Bereits seit zwölf Jahren gibt es aber mehr Ausbildungsplätze als Suchende«, sagte Saleh. Die Ausbildungschancen der Bewerber ...
... die besten Bedingungen für den beruflichen Neustart gewähren. Etwa 248.000 Weiterbildungsveranstaltungen jährlich bieten reichlich Fortbildungschancen. Mit 10 Volkshochschulen (VHS) je 100.000 Einwohner ...
Die Corona-Krise führt zu einer massiven Verunsicherung von jungen Menschen im Hinblick auf Chancen am Ausbildungsmarkt. Viele sind skeptisch, dass sie einen adäquaten Ausbildungsplatz finden werden. ...
... der Bildungschancen muss schnellstens wieder hergestellt werden. Dazu gehört eine systematische Elternarbeit, also die Einbeziehung der Mütter und Väter in den Lernprozess ihrer Kinder. An der funktionierende ...
Wie »Bildungsprivilegien« unter Druck geraten, erforscht Prof. Dr. Katharina Walgenbach von der FernUniversität. In der Hochschulbildung lassen sich nach wie vor bedeutsame Bildungsungleichheiten nachweisen. ...
Untersuchung »Was uns zusammenhält« über mehr Teilhabechancen in Schulen von Erziehungswissenschaftlerin der Freien Universität Berlin veröffentlicht
Das deutsche Bildungssystem ist einer Studie ...
Nachteile von Schülerinnen und Schülern mit niedriger Bildungsherkunft bleiben auch im Bildungsverlauf bestehen. Jugendliche mit Migrationshintergrund hingegen holen im Laufe der Sekundarstufe, insbesondere ...
... müssen wir weiter ausbauen, damit es uns zukünftig noch besser gelingt, allen Schülerinnen und Schülern beste Bildungschancen zu ermöglichen«, so Ministerin Streichert-Clivot abschließend.
LINKS ...
... neue Bildungschancen und -möglichkeiten eröffnet. Das große Potenzial und die Erfahrungen der etablierten Bildungseinrichtungen, die notwendig sind, um allen Menschen ein Leben lang einen einfachen ...
...
gleichwertige Lebensverhältnisse in Deutschland auch bezüglich der Weiterbildungschancen. Aufnahme konkreter Handlungsempfehlungen in den 5-Punkte-»Plan für Deutschland« der Regierungskommission ...
...
Ausbildungschancen regional sehr unterschiedlich
Insgesamt hat sich die Situation auf dem Ausbildungsmarkt für junge Menschen verbessert. Kamen 2009 im bundesweiten Durchschnitt auf 100 Ausbildungssuchende ...
Eine besonders hohe Zustimmung findet der Ausbau von Stipendienprogrammen für einkommensschwache Studierende mit 83 Prozent
Wie schätzen die Deutschen das Ausmaß an Bildungsungleichheit zwischen ...
... deshalb ein alarmierendes Beispiel für fehlende Bildungschancengerechtigkeit. »Selbst mit einem Studienabschluss gehen Nachwuchsakademiker mit ganz unterschiedlichen Startbedingungen ins Arbeitsleben, ...
Um die Bildungschancen von Schulkindern zu verbessern, erprobt die Stadt Gelsenkirchen als landesweit erste Kommune seit fünf Jahren Familienzentren an Grundschulen. Das Pilotprojekt, gefördert von ...
... in seinem aktuellen Gutachten Region und Bildung. Mythos Stadt – Land, inwiefern die regionale Herkunft Bildungschancen beeinflusst.
Im Gutachten werden Daten zu regionalen Unterschieden im Angebot, ...
... unterstellt, können sich die Bildungschancen von Kindern erhöhen. Vor allem sozial benachteiligte Schülerinnen und Schüler, die etwa keinen Zugang zu Nachhilfe haben, könnten durch die gezielte Lernförderun ...
... Hamburger Schüler*innen bewerben, die 2021 ihr Abitur machen werden.
Die Bildungschancen in Deutschland hängen nach wie vor stark von der Herkunft ab. Laut des Nationalen Bildungsberichts 2018 im Auftrag ...
... zu unterschiedlichen Bildungschancen, zu Bedrohungsgefühlen in Europa u.v.m.
Um den steigenden Anteil syrischer Migranten*innen in Deutschland und dessen Auswirkungen geht es in dem Beitrag von Susanne ...
Der Zugang zu Bildung ist aus Sicht der Bundestagsfraktion Die Linke nach wie vor nicht für alle Menschen gleichermaßen gewährleistet. Zu viele bleiben im Laufe ihres Lebens aufgrund ihrer sozialen ...
Obwohl die Bildungsbeteiligung steigt, sind Bildungschancen ungerecht verteilt. Kinder aus Haushalten mit hohem Bildungsstand besuchen häufiger allgemeinbildende Schulen, die zu einer Hochschulreife ...
... haben sich in den letzten Jahren jedoch positiv entwickelt. So sahen 2016 insgesamt 52 Prozent keine gleichen Bildungschancen. Vor drei Jahren zweifelten sogar noch 55 Prozent an der Chancengleichheit ...
... t erwartungsgemäß die Ausbildungschancen und eröffnet zusätzlich den Zugang zu attraktiveren Ausbildungsberufen. Bemerkenswert ist, dass dies auch für Jugendliche gilt, die während einer Maßnah ...
... Anstieg erkennen: So nehme ein Drittel aller Beschäftigten an Weiterbildungen teil - die Weiterbildungschancen seien dabei allerdings sehr ungleich verteilt: »Diejenigen, deren Tätigkeit in der Zukunf ...
Aktionstag rückt weltweit fehlende Bildungschancen in den Fokus
Am heutigen 8. Dezember findet der vierte Tag der Bildung statt. Die Initiatoren des Stifterverbandes, der SOS-Kinderdörfer weltweit ...
... auf der feierlichen Preisverleihung im Collegium Leoninum an zwei Lern- und Bildungsangebote, die aus dem Blickwinkel regionaler Ungleichheit gerechtere Bildungschancen ermöglichen. Beide Beispiele realisieren ...
... niedrigem sozioökonomischem Status haben öfter psychische Probleme oder sind verhaltensauffällig. Sie treiben auch seltener Sport, ernähren sich ungesünder und sind häufiger übergewichtig.
Bildungschance ...
... mit guten Weiterbildungschancen das passende Update anbieten können. Mit diesem Ziel vor Augen machen wir uns jetzt gemeinsam mit der Wirtschaft und den Sozialpartnern an die Arbeit für eine Nationale ...