Der demografische Wandel, Migration und die beschleunigte technologische Entwicklung sind Gründe, die der Weiterbildung und dem Lernen im Erwachsenenalter zunehmend Aufmerksamkeit verleihen. Auch die ...
Der 8. nationale Bildungsbericht »Bildung in Deutschland 2020« steht zur Verfügung. In seinem Schwerpunktkapitel konzentriert er sich auf die Bildung in einer digitalisierten Welt. Er unterstreicht ...
... Forschung hat das Deutsche Institut für Erwachsenenbildung mit GRETA ein einheitliches, trägerübergreifendes Kompetenzmodell von Lehrkräften in der Erwachsenen- und Weiterbildung erarbeitet.
Bildungsberich ...
... beruflichen Abschluss haben.
Die Zahl junger Erwachsener im Alter zwischen 20 und 34 Jahren ist dem Berufsbildungsbericht 2019 zufolge zwischen 2014 und 2018 von 1,88 auf 2,12 Millionen Personen angestiegen. ...
... werden.
Der Anhörung lagen der Gesetzentwurf, zwei Unterrichtungen, der Berufsbildungsbericht, der Antrag der AfD, zwei Anträge der FDP, der Antrag der Linken und der Antrag von Bündnis 90/Die Grüne ...
OECD: Höhere Bildung lohnt sich – kann aber noch zukunftsgerechter gestaltet werden
Bildung zahlt sich aus – je höher der Abschluss, desto besser im Schnitt die Berufs- und Verdienstaussichten. Das ...
... beruflichen Bildung nicht lösen.
Ein Blick in den Berufsbildungsbericht und in die integrierte Ausbildungsstatistik zeige, dass die Lage am Ausbildungsmarkt für Jugendliche nach wie vor sehr angespannt ...
...
Gegenstand dieser Dokumentation ist der PISA-Vergleich der Bundesländer von 2003, der IQB-Bildungstrend für die Sekundarstufe I von 2015 sowie der Nationale Bildungsbericht von 2018, sofern möglich ...
Die Ausbildungsbilanz ist insgesamt positiv, schreibt die Bundesregierung zur Lage der beruflichen Bildung in Deutschland im Berufsbildungsbericht 2019. Der Berufsbildungsbericht beschreibt die Lage ...
BIBB-Datenreport 2019 zum Berufsbildungsbericht erschienen
Die Nachfrage von Jugendlichen und jungen Erwachsenen nach Ausbildungsstellen und die Zahl der von Betrieben angebotenen Ausbildungsplätze ...
... soll ein ausführlicher Weiterbildungsbericht erscheinen. In den Jahren dazwischen erscheint für jedes Berichtsjahr ein Datenreport. Der nun erschienene Datenreport für das Berichtsjahr 2017 liefer ...
... Hamburger Schüler*innen bewerben, die 2021 ihr Abitur machen werden.
Die Bildungschancen in Deutschland hängen nach wie vor stark von der Herkunft ab. Laut des Nationalen Bildungsberichts 2018 im Auftrag ...
... Statistiken und sozialwissenschaftlichen Studien aus dem aktuellen nationalen Bildungsbericht auf – ergänzt um zusätzliche Recherchen und Analysen.
Eine Auswahl zentraler Befunde für Sachsen im Spiegel ...
... Herkunft von höherer Bildung ausgeschlossen, schreiben die Abgeordneten in einem Antrag und beziehen sich darin auf den Nationalen Bildungsbericht 2018.
Vom Mangel an frühkindlichen Bildungsangeboten ...
Obwohl die Bildungsbeteiligung steigt, sind Bildungschancen ungerecht verteilt. Kinder aus Haushalten mit hohem Bildungsstand besuchen häufiger allgemeinbildende Schulen, die zu einer Hochschulreife ...
... hervor, der am heutigen Internationalen Tag der Migranten von UNESCO’s Weltbildungsbericht, the Education Above All Stiftung und UNHCR veröffentlicht wird.
Trotz hohem Bedarf sind Verfahren zur Anerkennung ...
... UNESCO-Weltbildungsbericht haben noch immer 264 Millionen Kinder und Jugendliche weltweit keinen Zugang zu Bildung. Selbst Deutschland erreicht nicht alle UN-Nachhaltigkeitsziele und die Bildungschancen ...
... nationale Bildungsbericht, das Forschungszentrum zur kindlichen Entwicklung IDeA (Individual Development and Adaptive Education of Children at Risk), maßgebliche Beiträge zu international vergleichenden ...
... Antrag. Die Fraktion bezieht sich dabei auf die zentralen Befunde des 7. Nationalen Bildungsberichts, der sich schwerpunktmäßig mit den Wirkungen und Erträgen von Bildung beschäftigt.
Daraus ergebe ...
... um die Rahmenbedingungen für Studierende mit Beeinträchtigung zu verbessern. Sie sind aber auch ein wichtiger Mosaikstein für die nationale Bildungsberichterstattung zur Erfüllung der Selbstverpflichtung ...
OECD fordert erhöhte Anstrengungen, um Chancengleichheit in der Bildung zu erhöhen
Der berufliche und soziale Status der Eltern bleibt der wichtigste Faktor, der die Teilnahme an Bildung sowie wirtschaftlichen ...
Bildungsbericht 2018 in Berlin vorgestellt
Der neue nationale Bildungsbericht »Bildung in Deutschland 2018« hält fest: Bildung wirkt sich nicht nur auf die Erwerbsbeteiligung und das Einkommen positiv ...
... von über 50 Prozent nieder.
Dieses starke Hochschulwachstum, aber auch Diversifizierung und Strukturwandel in der Hochschulentwicklung beschreibt der heute veröffentlichte Bildungsbericht 2018 in seine ...
... Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) Abhilfe. Die BIBB-Fachstelle überaus (Übergänge in Ausbildung und Beruf) hat gemeinsam mit der integrierten Ausbildungsberichterstattung (iABE) im BIBB sowie ...
... der DIE-Publikationen einen neuen Platz gefunden. Der kommentierte Tabellenband erscheint seit diesem Jahr in der Open-Access-Reihe »DIE Survey« und steht damit im Kontext von Publikationen zur Bildungsberichterstattung ...
UNESCOveröffentlichte Weltbildungsbericht 2017/2018
264 Millionen Kinder und Jugendliche zwischen 6 und 17 Jahren haben weltweit keinen Zugang zu Bildung. Selbst bei den Kindern, die eine Schule ...
... rund um die berufliche Aus- und Weiterbildung in Deutschland sind jetzt noch leichter zugänglich: Der BIBB-Datenreport zum Berufsbildungsbericht 2017 steht ab sofort online als HTML-Version zur Verfügung. ...
... nationalen Bildungsberichterstattung und der wissenschaftlichen Hochschulforschung als auch der Qualitätsentwicklung der einzelnen Hochschulen dienen. Zudem werden bei der neuen Befragung Reibungsverluste ...
Das für die Koordination des nationalen Bildungsberichts verantwortliche Forschungsinstitut DIPF beleuchtet in einem neuen Bericht die aktuelle Situation des Bildungswesens in Niedersachsen. Die Wissenschaftlerinnen ...
... r mit Erwerb der Hochschulzugangsberechtigung im Land ohne Bildungsausländer).
Nach der jüngsten Studie des ifo Instituts »Bildung hat Zukunft. Bildungsbericht 2017« ist die Arbeitslosigkeit von Akademikerinn ...