... Weiterbildungsträgern, die ihrem Projektaufruf gefolgt waren und mit kreativen und an den tatsächlichen Bedarfen orientierten Fortbildungsangeboten überzeugen konnten. So waren Themen im Programm wie: ...
... hochschulischer Weiterbildungsangebote transparent zu sichern.
Die Empfehlungen geben einen Überblick über Anforderungen an die Qualitätssicherung von hochschulischen Zertifikatsangeboten. Sie richten ...
... gesetzt. Eine zentrale neue Maßnahme dieses MINT-Aktionsplans ist der Ausbau der MINT-Bildungsangebote für Kinder und Jugendliche durch die die Förderung regionaler MINT-Partnerschaften (sogenannte ...
... Anja Karliczek:
»Gerade in diesen Wochen der Schulschließungen ist es wichtig, dass wir die Bildungsangebote für zu Hause besonders stärken. Damit möchten wir die Schülerinnen und Schüler, ihre ...
Forschungsprojekte untersuchen künstlerische Schul-AGs und geben Empfehlungen
Mit dem Ausbau der Ganztagsschulen seit 2003 spielt auch die Förderung durch kulturelle Bildungsangebote an Schulen ...
... analoge Bildungsangebote wahrzunehmen, etwa Musik-, Tanz- oder Jugendkunstschulen zu besuchen?
Chancen und Aufgaben für Schulen und Kulturinstitutionen Neue digitale Lern- und Bildungsformen und audiovisuelles ...
Immer mehr Geflüchteten gelingt die Integration in das deutsche Bildungssystem und in den Arbeitsmarkt. Das zeigt eine gemeinsame Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), des ...
... 4.0. Diese Entwicklung ändert auch den Anspruch an die Ausbildung. Eine Studie unter der Leitung der Fachhochschule St. Pölten erhob das Angebot der einschlägigen Bildungsangebote in Österreich, verglich ...
... Life Science Nord, die Heinrich-Böll-Stiftung SH und oncampus Weiterbildungsangebote zu den Themen Cyber Security, digitalisierte Arbeitswelt und Innovationsmanagement. Die Angebote richten sich zunächst ...
... bereits digitalisiert, von Schule bis Studium. Anders sieht es in Deutschland aus, hier gibt es noch Nachholbedarf. Wie der Zugang zu digitalen Bildungsangeboten verbessert werden kann und wie gemeinsames ...
... Weiterbildungsangebote zu legen.
Dennoch bemängelt knapp die Hälfte aller Befragten, dass ein konkreter Mehrwehrt aus der Investition in Weiterbildungsmaßnahmen für das Unternehmen nicht messbar ...
TNS Infratest-Studie 2016: Positive Signale für Karriereperspektiven, Unternehmenskultur und eine nachhaltige Personalstrategie
Berufliche Weiterbildung ist nach Ansicht von HR-Verantwortlichen ...
... so viele wie im Jahr 2013 (plus 0,5 Prozent). Wie das Statistische Landesamt in Bad Ems mitteilt, nehmen vor allem Frauen die Weiterbildungsangebote wahr.
Auch 2014 waren nur 25 Prozent der Teilnehmer ...
Die Zahl der Ausbildungsangebote ist erstmalig seit 2011 wieder gestiegen und lag 2015 bei 563.100. Dies sind rund 3.800 Plätze beziehungsweise 0,7 % mehr als im Vorjahr. Der Ausbildungsmarkt entwickelte ...
... haben blitzschnell alle aktuellen Weiterbildungsangebote und Anbieter in Berlin und Brandenburg im Blick.
Zusätzlich erhalten sie weiterführende Informationen zu Finanzierungs- und Beratungsmöglichkeiten. ...
... zeigt einen Anstieg des Ausbildungsangebotes um 1,7 Prozent auf 536.200. Die traditionelle Ausbildungsnachfrage blieb im Vergleich zum Vorjahr nahezu unverändert (+0,2 Prozent auf 497.700). Die erweiterte ...
... weiteren Ausbau digitaler Studienformate, interdisziplinärer Studiengänge sowie von Weiterbildungsangeboten insbesondere für Berufstätige. Eine Kompetenzerfassung der Belegschaft sei zudem Voraussetzun ...
... gemeinsame Anbieter nachschulischer Bildungsangebote noch mehr tun. Hier kommt auch den betrieblichen Ausbildungs- und Studienplänen ein hoher Stellenwert zu«, so die Leiterin Hochschulforschung beim ...
... sich Berufstätige in Zukunft wettbewerbsfähig halten. Wissenschaftlicher Weiterbildung kommt dabei eine Schlüsselfunktion zu.
Ein neues Portal bietet jetzt erstmalig einen Überblick über alle Weiterbildungsangebote ...
... Jobeinstieg und hat damit die beste Kosten-Nutzen-Bilanz aller Weiterbildungsangebote. Mit Blick auf das Einkommen der Beschäftigten ist ein nachgeholter Berufsabschluss besonders lukrativ. Schon nach ...
... für Mecklenburg-Vorpommern. Hier veröffentlichen Bildungsanbieter ihre Weiterbildungsangebote und Projekte, so dass alle an Weiterbildung Interessierte unabhängig und neutral nach Weiterbildungen recherchiere ...
... kulturellen Bildungsangeboten.
Hintergrund Mit »Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung« fördert das BMBF seit 2013 bundesweit außerschulische Projekte der kulturellen Bildung von A wie Alltagskultur ...
... sei hierbei das Ziel, auch unter den gegenwärtig schwierigen Bedingungen gute Weiterbildungsangebote zu entwickeln. Zu diesem Zweck fördere das Land in diesem Jahr nun zehn zukunftsweisende Projekte ...
Der dritte deutsche Weiterbildungsatlas macht regionale und kommunale Unterschiede im Weiterbildungsverhalten und bei Weiterbildungsangeboten sichtbar. Auf der Ebene von Kreisen und kreisfreien Städten ...
...
Weiterbildung auch während und nach der Ausbildung
Unterstützung gibt es bei Lerndefiziten und Förderbedarf ebenso wie attraktive Fort- und Weiterbildungsangebote während und nach der Ausbildung. ...
... staatlich finanzierten und co-finanzierten Bildungsangeboten bestehen. Ein Rechtsgutachten der Sozietät Redeker Sellner Dahs zeigt, dass es dafür keiner Änderung des Grundgesetzes bedarf. Ein Recht ...
... Ausbau frühkindlicher Bildungsangebote sowie die Verbesserung der Unterrichtsqualität in den Schulen ist eine Grundvoraussetzung für nachhaltig bessere Bildungs- und Zukunftschancen sowie eine weitgehend ...
... tatkräftige Hilfe notwendig ist. Die Bürgerinnen und Bürger in Nordrhein-Westfalen sollen auch weiterhin die Weiterbildungsangebote unterschiedlicher nach dem Weiterbildungsgesetz geförderter Einrichtunge ...
... IT-Infrastruktur an den Schulen noch nicht in der Breite vorhanden ist, wie sie eigentlich benötigt wird. Insbesondere WLAN-Verfügbarkeit und -stabilität sowie Support und passgenaue Weiterbildungsangebote ...
... für digitale Bildungsangebote in ganz Europa. Um aus diesem ersten, erzwungenen Schritt dauerhaft einen Vorteil für den europäischen Bildungsraum zu erzeugen, braucht es intensiven Austausch und koordiniert ...