Inanspruchnahme der Leistungen im Bildungs- und Teilhabepaket
Das Aktionsprogramm »Aufholen nach Corona für Kinder und Jugendliche für die Jahre 2021 und 2022« ist ein Thema der Antwort der Bundesregierung ...
... Schul- und Lernsoftware verbessern, damit ein fairer Markt für entsprechende Software in Deutschland entstehe. Auch könne der Bund über das Bildungs- und Teilhabepaket sicherstellen, dass jeder Schül ...
... vom Einkommen der Eltern abhängen, dann reicht das Bildungs- und Teilhabepaket hier offensichtlich nicht«.
Kinder in dauerhaften Armutslagen sind zudem weniger stark vernetzt. Sie geben seltener al ...
... en Kinderzuschlag und den größten Teil des Bildungs- und Teilhabepakets bündeln«. Dieses neue Instrument soll gezielt arme Kinder und Jugendliche erreichen und mit steigendem Einkommen der Eltern abgeschmol ...
... bieten dazu besondere Möglichkeiten. Zur Finanzierung dieser Angebote sollten Fördermittel, die im Bildungs- und Teilhabepaket des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales nicht abgerufen werden ...
... Familien, egal wo sie wohnen oder zur Schule gehen, gute Bildungsangebote, fordern die Abgeordneten. Deswegen müsse unter anderem das Bildungs- und Teilhabepaket so umgestaltet werden, dass es die Kinder ...
Im 1. Quartal 2016 hat der Staat in Deutschland knapp 8,7 Millionen Euro für Leistungen des Bildungs- und Teilhabepakets nach dem Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG) ausgegeben. Wie das Statistische ...
... Daneben stiegen vor allem Unterrichtsstunden in jenen Fachgebieten, zu denen Angebote im Rahmen des Bildungs- und Teilhabepaketes zählen.
Neben den Sprachen sind Kurse zum Thema »Gesundheit« am stärksten ...