Ab sofort bietet die Wirtschaftsförderung Brandenburg (WFBB), ihre Informationen zu Weiterbildungsangeboten im Internet auch in »Leichter Sprache« an. Damit soll Menschen mit Leseschwierigkeiten oder ...
... der Weiterbildung werde in einer digitalen Arbeitswelt zunehmen. Darin sei sich der Kongress einig gewesen. »Wir müssen die berufliche Weiterbildung jedoch stärker arbeitsplatz- und arbeitsprozessorientiert ...
Rund 66.000 blinde und sehbehinderte Menschen nehmen heute selbstverständlich am Arbeitsleben teil. Doch wenn es um berufliche Weiterbildung geht, stoßen sie häufig an Grenzen. Genauso wie ihre Arbeitgeber ...
... wandeln sich auch die Anforderungen an die berufliche Weiterbildung. Die Personalverantwortlichen setzen dabei vor allem auf individuellen Gestaltungsraum beim Lernen: Für 87 Prozent der Befragten stehen ...
... 1.365 Euro) merklich.
88,1% der österreichischen Unternehmen sind weiterbildungsaktiv
Im Jahr 2015 unterstützten 88,1% der österreichischen Unternehmen ab zehn Beschäftigten die berufliche Weiterbildung ...
... Lernens ist eingeläutet. Eine berufliche Weiterbildung ist jedoch kein Zuckerschlecken: Sie geht mit Zeitaufwand und Kosten einher. Warum entscheiden sich Arbeitnehmer für eine Weiterbildung? Sind die ...
... ist berufliche Weiterbildung schon lange nicht mehr Kür, sondern Pflicht«, betont Esser in der aktuellen Ausgabe der BIBB-Fachzeitschrift »Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis – BWP« mit dem Schwerpunktthema ...
... Maßnahmen – vor allem Lohnkostenzuschüsse und berufliche Weiterbildung – können den Übergang aus chronischer Arbeitslosigkeit in längerfristige Beschäftigung begünstigen. »Für diejenigen, die kein ...
...
Stillstand oder Veränderung? Weiterbildung als Voraussetzung, um neue Arbeitswelten mitzugestalten
Wir haben Führungskräfte befragt, wie sich aus ihrer Sicht Lernen und berufliche Weiterbildun ...
... Akademien und Hochschulen müssen die berufliche Weiterbildung endlich als vollwertige gesellschaftliche Aufgabe übertragen und damit auch finanziert bekommen«, betont Berger. »Wichtig ist, dass den Bürger ...
... »Wir weisen dir den Weg« wie eine Floskel klingt, so ist genau das beim Weiterbildungskompass Programm: Er weist den richtigen Weg in Sachen berufliche Weiterbildung.
LINKS
QUELLE: kursfinder.de ... ...
... indem wir zum einen die betriebliche und berufliche Weiterbildung stärken. Zum anderen gilt es, die Aus- und Fortbildungsordnungen schneller anzupassen«. Darin sollten künftig Schlüsselqualifikationen ...
... Strukturwandels, der durch die Digitalisierung hervorgerufen und beschleunigt wird, ist berufliche Weiterbildung ein mehr denn je virulentes Thema, stellt der BBB fest.
Wir geben den vollständigen Text ...
... Arbeitsmarkt- und Konjunkturaussichten einen Überschuss von 2,5 Milliarden Euro vor.
Die BA investiert, insbesondere in die berufliche Weiterbildung und die Teilhabe von Menschen mit Behinderungen
Die ...
... Aus der Sicht der Befragten sind die berufliche Weiterbildung und die Berufsausbildung nach wie vor am besten geeignet, um diesen Herausforderungen zu begegnen.
Hintergrund In 2017 tritt vor allem die ...
... in Baden-Württemberg« stellt das Land unter dem Link www.fortbildung-bw.de sein offizielles Portal für berufliche Weiterbildung der Öffentlichkeit zur Verfügung. Durch die vielseitigen Recherchemöglichkeiten ...
Sprachliche Defizite und fehlende berufliche Bildungsabschlüsse sind die zentralen Arbeitsmarkthemmnisse bei den geflüchteten Menschen mit Arbeitslosengeld-II-Bezug
Drei Viertel der Geflüchteten ...
... Freiberger erarbeiten. »Wir wollen Schlüsselkompetenzen auf den Gebieten Produktion, Fabrikplanung, Logistik und Industrie 4.0 in eine berufliche Weiterbildung integrieren, die es so noch an keinem anderen ...
... Brandenburg (WFBB), Dr. Steffen Kammradt, betont:
»Berufliche Weiterbildung wird immer wichtiger, um qualifizierte Fachkräfte zu sichern. Die Förderprogramme unterstützen Unternehmen ebenso wie Einzelpersonen ...
... die eine abgeschlossene Erstausbildung haben und eine berufliche Weiterbildung bis zum Meister oder einer vergleichbaren Qualifikation absolvieren. Mit dem Inkrafttreten des 3. AFBG Änderungsgesetzes ...
... r individuelle Unterstützung für Azubis und Ausbilder. Der Staat muss mehr in die Berufsschulen investieren und erfolgreichen Absolventen sowohl berufliche Weiterbildungsperspektiven als auch Wege in d ...
Fünfte Europäische Erhebung über die berufliche Weiterbildung in Unternehmen (CVTS5) erschienen
77 Prozent der deutschen Unternehmen nutzten im Jahr 2015 Weiterbildungsmaßnahmen zur Qualifizierung ...
Selbstmanagement: Festes Kontingent an Heimarbeitstagen für höhere Mitarbeiterzufriedenheit
Die Niederländer haben ein Recht darauf, 40 Prozent der Beschäftigten in Deutschland wünschen es sich, ...
... und Berufsbilder, Fachkräftenachfrage, Lernformen und -umgebungen sowie nicht zuletzt auf die berufliche Weiterbildung auswirken.
Arbeit in der »Wirtschaft 4.0« erfordert von ausgebildeten Fachkräften ...
... unter dem Titel »Sieben gute Gründe für eine berufliche Weiterbildung per E-Learning« veröffentlicht. Es zeigt, warum Personalverantwortliche in deutschen Unternehmen E-Learning als Weiterbildungsmethode ...
... Wunsch, sich weiterzubilden, muss dennoch niemand aufgeben: Der Bund fördert berufliche Weiterbildungen mit verschiedenen Programmen. Von diesen profitieren nicht nur Arbeitnehmer. Auch Selbstständige, ...
Das Angebot beruflicher Weiterbildung ist umfangreich und vielfältig. Die TÜV SÜD Akademie hat in Zusammenarbeit mit der Hochschule für angewandtes Management eine Umfrage durchgeführt, um herauszufinden, ...
... auch telefonisch und per Skype möglich.
Ob ein Sprachkurs in der Freizeit, eine berufliche Weiterbildung oder das Nachholen eines Schulabschlusses – das Angebot an Weiterbildungsmöglichkeiten ist groß ...
... Bildung seltener mit dem ersten erworbenen Abschluss beendet ist.
Dies zeigt sich auch in einer aktuellen Studie von KfW Research: 52 % der Erwerbsbevölkerung halten kontinuierliche berufliche Weiterbildung ...
... Weiterbildungskosten durch den Arbeitgeber, um den Anreiz für die berufliche Weiterbildung in Kleinstunternehmen zu erhöhen.
e) Änderung der Pflicht zur Inanspruchnahme vorzeitiger Altersrenten in ...