Wahlverhalten junger Wähler*innen zur Bundestagswahl 2017. Empirische Analyse der Friedrich-Ebert-Stiftung
Deutschlands Jugendliche sind gar nicht so unpolitisch wie viele meinen. Sie interessieren ...
Statistisches Bundesamt veröffentlicht Ergebnisse der repräsentativen Wahlstatistik
Bei der Bundestagswahl am 24. September 2017 haben 27,3 % der Wählerinnen und Wähler das Stimmensplitting genutzt. ...
Zum ersten Mal seit zwei Jahrzehnten hat sich bei einer Bundestagswahl die soziale Spaltung der Wahlbeteiligung spürbar verringert. Gleichzeitig verlieren die etablierten Parteien in der bürgerlichen ...
Für sechs von zehn Bundesbürgern haben bessere Bildungschancen für alle Kinder Vorrang vor anderen bildungspolitischen Zielen. Für 26 Prozent stehen gleiche Schulstandards in allen Bundesländern an ...
Im Vorfeld der Bundestagswahl stellte der Deutsche Kulturrat 14 kulturpolitische Forderungen an die Parteien Bündnis 90/Die Grünen, CDU/CSU, Die Linke, FDP und SPD*. Bisher haben wir die ausführlichen ...
Wissenschaftsbarometer 2017: Bürger vertrauen der Wissenschaft, möchten aber stärker in die Entwicklung von Forschungsfragen einbezogen werden
Der Wahlkampf zur Bundestagswahl 2017 läuft auf Hochtouren. ...
In wenigen Wochen findet die Wahl zum nächsten Deutschen Bundestag statt. Auf der politischen Bühne haben Themen wie Migration/Islam, Innere Sicherheit/Terror und öfters auch drohenden Fahrverbote in ...
Ergebnisse der »Challenges of Nations 2017«
»Zuwanderung und Integration« bleibt auch 2017 das Topthema der deutschen Sorgenagenda. Im Vergleich zu 2016 verliert die Thematik aber mit einem Rückgang ...
Weiterbildung muss Wahlkampfthema werden. Unter dieses Motto stellt der Deutsche Volkshochschul-Verband (DVV) seine Wahlprüfsteine zur Bundestagswahl. Die Wahlen insbesondere in USA und Frankreich haben ...
Für einen Kurswechsel in der Bildungspolitik und der Finanzierung des Bildungswesens hat sich die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) stark gemacht. Sie schlug ein Investitionsprogramm in ...