... nicht gleich wirksam sein kann. Hinzu kommt, dass Frauen insgesamt im Durchschnitt weniger verdienen und besonders häufig in Minijobs arbeiten, die nicht über KUG abgesichert sind.
Die Auswertun ...
Für das Ausbildungsjahr 2021/22 haben 17 Prozent der ausbildungsberechtigten Betriebe weniger Ausbildungsverträge abgeschlossen als vor der Corona-Krise im Ausbildungsjahr 2019/20, häufig aus Mangel ...
Erwerbstätigenzahl 0,8 Prozent unter dem Vorkrisenniveau
Im 3. Quartal 2021 waren rund 45,1 Millionen Personen mit Arbeitsort in Deutschland erwerbstätig.
Nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen ...
... zeitnahe Erfassung ist komplex«, erklärt IAB-Direktor Bernd Fitzenberger.
Eine wichtige Ursache für eine Überschätzung besteht darin, dass es einen Unterschied zwischen der abgerechneten und der ...
... standen insbesondere ältere Menschen im Fokus des Infektionsschutzes. Aufgrund des höheren Risikos eines schweren Krankheitsverlaufs wurde z.B. von Kontakten zwischen Enkelkindern und Großeltern abgeraten. ...
... eine Impfung schwere Schäden von dieser Personengruppe abgewendet werden könnten." [2]
Der Rat empfiehlt angesichts der gegenwärtigen pandemischen Situation nun ohne Gegenstimme bei drei Enthaltunge ...
... für Gleichheitspolitik, Helena Dalli, diese gemeinsame Erklärung abgegeben:
»Die Gleichheit ist einer der Grundwerte der EU und bildet das Fundament für die Unabhängigkeit und Freiheit der Menschen ...
... und mehr Aufklärung zum sicheren Umgang mit dem Internet.
»Die unterschiedlichen Bedürfnisse in der Bevölkerung erfordern zielgruppenspezifische Maßnahmen. So kommt es darauf an, vermeintlich abgehängt ...
... Doch auch die Ansprüche an die digitale Verwaltung steigen: alle abgefragten Kriterien zur Zufriedenheit wurden schlechter bewertet als im Jahr zuvor. Die markantesten Rückgänge betreffen die Zuverlässigkei ...
... oft Teile ihrer Arbeit abgenommen.
Job-Sorgen vor allem in der Banken-, Immobilien- und Versicherungsbranche
Sorgen um den eigenen Job macht sich derzeit jeder achte Beschäftigte: Mit der größten ...
... kräftig verringert, und zwar um 88.000 auf 2.377.000. Saisonbereinigt hat sie damit um 39.000 abgenommen. Gegenüber dem Oktober des vorigen Jahres ist sie um 383.000 geringer. Die Arbeitslosenquote san ...
... stellvertretender Generalsekretär des Stifterverbandes. »Finanzielle Hürden sollten durch eine umfassende BaföG-Reform abgebaut werden. Nur 15 Prozent der jungen Menschen aus Arbeiterfamilien könne ...
... wie eine aktuelle Studie am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) zeigt. Seit der Bundestagswahl 1998 pendelt der Frauenanteil demnach um etwa ein Drittel aller Abgeordneten.
»Damit ...
... der Länder, ein Vorwort verfasst. Mit dieser dritten Publikation ist die Reihe abgeschlossen.
Zuvor erschienen die bildungspolitische Handreichung »Kulturort Schule« und die jugendpolitische Handreichun ...
... werden teilweise immer noch online abgehalten und die Umstellung auf sogenannte »Digitalsemester« fällt Studierenden aus ganz Deutschland schwer. Eine Befragung zweier Universitäten liefert nun weitere ...
... Bücher, die innerhalb Deutschlands nicht per Fernleihe zugänglich sind, als Direktausleihe bestellen und zugeschickt bekommen. Vom FID abgeschlossene Nationallizenzen ermöglichen einen direkten Zugrif ...
... an staatlichem Kurzarbeitergeld und an abgesicherten Darlehen positiv auf die Investitionsbereitschaft der Unternehmen in Großbritannien ausgewirkt hat. Nach Untersuchungen von Prof. Dr. Stephen Roper, ...
...
Aus den Ergebnissen werden dann Nachhaltigkeitskonzepte abgeleitet und hieraus wiederum Change- und Transformationsprojekte. Zudem werden in immer mehr Unternehmen bereichs- und funktionsübergreifende ...
... e Aspekte. Führungskräfte benötigen ein optimal aufgestelltes Team, das effizient zusammenarbeitet – auch wenn es sich nicht permanent im Büro trifft. Beispielsweise braucht es hybrid eine gut abgestimm ...
... Mitgliedshochschulen im März abgefragt hatte. Für das kommende Wintersemester rechnet der DAAD mit einer Stabilisierung der Zahlen.
Digitalstandort Deutschland In der Corona-Pandemie haben die deutschen ...
... dem Vormonat verringert, und zwar um 114.000 auf 2.465.000. Saisonbereinigt hat sie um 30.000 abgenommen. Gegenüber dem September des vorigen Jahres ist sie um 382.000 geringer. Die Arbeitslosenquote ...
... dem Berechnungsverfahren nach § 6 Bundeswahlgesetz ergebenden Abweichungen aus 598 Abgeordneten. Der neu gewählte Bundestag wird aus 735 Abgeordneten bestehen (2017: 709 Abgeordnete), und damit um 137 ...
...
Hintergrund Der Adult Education Survey wird seit 2007 im Abstand von zwei bis drei Jahren in Deutschland durchgeführt. Er hat das Berichtssystem Weiterbildung abgelöst, mit dem bereits seit Anfang ...
... Friedrich Hubert Esser:
»Die Corona-Pandemie hat sich im Jahr 2020 massiv auf die berufliche Bildung ausgewirkt und unter anderem zu einem deutlichen Rückgang bei der Zahl der neu abgeschlossenen ...
... wird der Lernverlauf durch ein Interview mit dem vorgesehenen Weiterbildungskonzept abgeglichen und wenn möglich durch individualisierte Hilfen ergänzt. Dazu werden beispielsweise informelle Lernmaterialien ...
... und eine hohe Lebensqualität zu erwerben, so eine neue OECD-Studie.
Bildung auf einen Blick 2021 zeigt, dass im OECD-Raum ein Fünftel der Erwachsenen keine abgeschlossene Berufsausbildung oder Abitur ...
Ohne Abschluss ist der Verdienst geringer und die Dauer der Beschäftigung kürzer
Im Vergleich zu Personen, die ihre Ausbildung abgeschlossen haben, verdienen Personen, die ihre Ausbildung abgebrochen ...
... .
Corona-Pandemie führt zu Rückgang der Zahl abgeschlossener Promotionen
26.220 Personen schlossen im Jahr 2020 ihre Promotion ab und erlangten den Doktorgrad. Das waren 7 % weniger als im Vorjah ...
... h entlohnt, auch der Gender-Pay-Gap ist nicht überbrückt. Zudem sind Arbeiter_innenkinder aufgrund ihrer Herkunft weiterhin von vielen Bildungschancen abgeschnitten.
Zivilgesellschaft und Wirtscha ...
... der schulischen Inklusion formal auf die Erziehungsberechtigten abgewälzt. Diese »passive Steuerung« ist aber mit der schrittweisen Implementierung der UN-Konvention unvereinbar, stellt der Jurist und ...