... erwiesen, schreiben die Abgeordneten zur Begründung.
Laut aktuellem Gesetzentwurf soll die maximale Bezugsdauer des Kurzarbeitergeldes auf bis zu 28 Monate verlängert werden. Die Erleichterungen für ...
... greife die gesetzliche Ausnahme von der Vergütungspflicht nicht ein.
Die Entscheidung
Das Landesarbeitsgericht hat die Klage abgewiesen. Die hiergegen gerichtete Revision der Klägerin hatte keinen ...
... Ressorts angesiedelt sind, besser aufeinander abgestimmt werden. So könnten Synergien beispielsweise im Spracherwerb und der Vermittlung digitaler Kompetenzen effektiver genutzt werden.
Gleichzeitig ...
... Lernrückstände abgebaut und möglichst viele Studierende ihr Studium erfolgreich meistern können. Alle 45 Hochschulen des Landes sowie die drei Akademien erhalten – bemessen an ihrer Studierendenzahl ...
Niemand soll bei der beschleunigten Digitalisierung aller Lebensbereiche abgehängt werden. Aber gerade viele ältere Menschen können das nicht alleine – sie brauchen dabei Hilfe.
Eine Studie unter ...
... Kurzarbeit und
der erleichterte Zugang zur Kurzarbeit
die Zahl der Beschäftigten, die vom Arbeitsausfall betroffen sein müssen, bleibt von mindestens einem Drittel auf mindestens 10 Prozent abgesenkt ...
... e abgeschlossene Ausbildung hat,« schließt Dohmen. »Es wäre eine lohnende Maßnahme: Der fiskalische Ertrag zusätzlicher Kitaplätze, besserer Schulen und besserer Ausbildungschancen liegt langfrist ...
... Anstieg deutlich geringer aus als in den Jahren zuvor. Saisonbereinigt hat die Arbeitslosigkeit daher um 48.000 abgenommen. Verglichen mit dem Januar des vorigen Jahres ist sie um 439.000 geringer. Im ...
... .
Einer der größten Verlierer des Rankings ist Ceconomy. Im vergangenen Jahr lag der Elektronikhändler (MediaMarkt, Saturn) mit 77 Punkten noch auf Platz 4 und ist nun auf Platz 38 abgerutscht (57 Punkte ...
... geplant.
Die Stichprobe des Ende 2021 abgeschlossenen Projekts ReGES ist Ausgangspunkt der ebenfalls vom BMBF geförderten Studie »Bildungswege von geflüchteten Kindern und Jugendlichen«. Im Rahmen ...
... Desiderate abgeleitet. Im Anschluss daran erfolgt eine Beschreibung des methodischen Vorgehens bei der Erstellung, Überprüfung, Hochrechnung und Gewichtung des Katasters.
Darauf aufbauend werden zunächst ...
... oder Informatikanteilen abgeschlossen. Noch unterschiedlicher sind die Hintergründe bei international ausgerichteten oder berufsbegleitenden Studiengängen. Wie kann der Lernfortschritt solcher Studierender ...
... l der für eine vollständige Schutzimpfung erforderlichen Boosterimpfungen bekannt gemacht werden; ebenso zu Zeiten, die nach einer Impfung für eine vollständige Schutzimpfung abgewartet werden müss ...
... dies - vor allem für den IT-Bereich - damit, dass notwendiges Wissen »in Breite und Tiefe durch interne Beschäftigte der Bundesagentur für Arbeit nicht oder nicht vollumfänglich abgedeckt« werden könne. ...
... n zunächst eine Erklärung abgeben, dass auch für sie der neue § 18 Absatz 12 des Bundesausbildungsförderungsgesetzes (BAföG) zur Anwendung gelangen soll. Eine konkrete Antragstellung für den Härtefallerl ...
... Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung haben im Dezember saisonbereinigt erneut abgenommen. Unsicherheiten entstehen durch die pandemische Lage: die Anzeigen für Kurzarbeit sind im Dezember kräftig ...
... 31 Prozent wären aber nicht abgeneigt, sollte sich eine Gelegenheit ergeben.
Die Hauptmotivation für einen Arbeitgeberwechsel wäre für einen Großteil der Befragten eine bessere Bezahlung: 58 Prozen ...
... und unterschreitet damit die international abgestimmten Mindeststandards.
Es müssen Qualitätsstandards für alle staatlichen und nicht-staatlichen Bildungseinrichtungen etabliert werden, um zu vermeiden, ...
... konstituierenden Sitzung am 15.12.2021 unter Leitung von Bundestagsvizepräsidentin Yvonne Magwas (CDU) mehrheitlich ins Amt. Von 35 in geheimer Wahl abgegebenen Stimmen entfielen 30 auf Ja. Es gab fünf ...
... von vor der Pandemie wurde bei Weitem nicht erreicht. Mit insgesamt 473.100 neu abgeschlossenen dualen Ausbildungsverträgen wurden 5.600 Verträge (+1,2 %) mehr abgeschlossen als 2020. Die Zahl der neu ...
... abgedeckt werden (9 %) als auch für formal Teilzeit-Studierende (8 %). Auch die Fördervoraussetzung eines Studiums innerhalb der Regelstudienzeit trifft auf zwei Drittel der aktuellen Studierenden-Generation ...
... eines allgemeinen Lockdowns, der seit dem 22. November in Österreich gilt, den Trend etwas abgeschwächt. »Gezielte Einschränkungen für Impfverweigerer scheinen daher die Impfbereitschaft stärker z ...
Die Belastung der Bruttoeinkommen mit Steuern, Solidaritätsbeitrag und Sozialabgaben hat seit 1986 fast kontinuierlich abgenommen
Dies geht aus Berechnungen des ifo Instituts hervor.
»Ob es sinnvoll ...
...
Die Zahl der Arbeitslosen hat sich im November 2021 gegenüber dem Vormonat weiter deutlich verringert, und zwar um 60.000 auf 2.317.000. Saisonbereinigt hat sie damit um 34.000 abgenommen. Gegenüber ...
... n und Beschäftigten getroffen. Während kleine Betriebe häufig Dienstbesprechungen nutzten, wurden in großen Betrieben oft Maßnahmen aus der Gefährdungsbeurteilung abgeleitet. Etwa 80 Prozent der Betrie ...
... Vertrag ausdrücklichen Bezug auf die Nationale Weiterbildungsstrategie, die ausgebaut und mit der aktiven Arbeitsmarktpolitik abgestimmt werden soll.
Eine neue Bildungs(teil)zeit wird Beschäftigte ...
... m für Bildung und Forschung geförderte Programm wurde gemeinsam mit weiteren Hochschulen und wissenschaftlichen Einrichtungen realisiert und 2019 abgeschlossen. Es ist geplant, langfristig angelegte Studi ...
... Planungssicherheit. Bundesarbeitsminister Hubertus Heil
Die Verordnung regelt im Einzelnen:
Die Voraussetzungen für den Zugang zum Kurzarbeitergeld bleiben weiterhin bis zum 31. März 2022 herabgesetzt:
Die ...
... sich nicht an der Umfrage beteiligt haben, haben meist aktiv abgesagt. Ein möglicher Rückschluss daraus ist, dass die Förderung von Bildungsurlaub hier nicht von Interesse ist. »Und tatsächlich zeig ...
... - 74% präferieren eine Anstellung (+3 Prozentpunkte). Besonders stark hat sich der Gründungsgeist in der Generation unter 30 Jahren abgeschwächt: Nur noch 29% der jungen Erwachsenen können sich ein ...