... Cyberangriffe auf wissenschaftliche Daten. Deren Unversehrtheit, so die DFG-Präsidentin, müsse von der Politik rechtlich abgesichert werden. Becker plädierte dafür, in der internationalen Forschungskooperation ...
... Nachfrage nach Ausbildungsplätzen ging um 0,9 Prozent auf 540.900 zurück. Die Zahl der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge im dualen System ist um 1,2 Prozent auf 473.100 gestiegen. Im Vergleich ...
... sich an Hochschulen, Länder und Bund sowie außerhochschulische Bildungsakteure. Wir möchten lebensbegleitendes, flexibles Lernen durch abgestimmte Standards und adressatengerechte Empfehlungen erleichtern«, ...
... in den Unternehmen abgesichert sein. »Außerdem brauchen wir mehr Gemeinwohlorientierung und eine funktionierende Daseinsvorsorge. Transformation braucht auch eine funktionierende öffentliche Verwaltung«, ...
... Saisonbereinigt hat die Arbeitslosigkeit um 13.000 abgenommen. Verglichen mit dem April des vorigen Jahres ist sie um 462.000 geringer. Die Arbeitslosenquote sank von März auf April um 0,1 Prozentpunkt ...
... und eine produktive Fehlerkultur zu pflegen«, betont Wagner. Um- und Irrwege von Studierenden sollten nicht als Scheitern abgewertet werden. Lehrende müssen neue Lehrmethoden und -medien auch mit dem ...
... Resilienz zu unterstützen. Auf der Grundlage einer empirisch abgesicherten Bestandsaufnahme wird verdeutlicht, welche Reformen notwendig sind, um auch in Krisenzeiten gute Bildungsergebnisse zu erzielen. ...
... n mit Plätzen für rund 2 Millionen Mädchen angeboten. Aufgrund der Corona-Pandemie musste der Girls'Day für das Jahr 2020 abgesagt werden. 2021 fand der Girls'Day vorwiegend digital statt. Damit set ...
... auf 38 Prozent gefallen.
Im Jahr 2019, also vor der Pandemie, waren es demgegenüber mit 55 Prozent noch deutlich mehr. Aus Sicht der Betriebe, bei denen zwischen 2019 und 2021 weniger Ausbildungen abgeschlossen ...
... der Bewerbungsprozess geht, desto eher wird der Einsatz von KI abgelehnt. Während noch 69,8 Prozent den Einsatz von KI beim Verfassen von Stellenanzeigen für gut befinden, finden es nur 38,1 Prozent ...
... mit repräsentativen Daten für die deutsche Bevölkerung mit Online-Zugang vorhandene Geschlechterrolleneinstellungen aus der Zustimmung zu Aussagen zur Erwerbsarbeit von Müttern abgeleitet – eine Untersuchungsansatz ...
... der Studienaufnahme bis hin zu den Vorstellungen über den späteren Beruf abgedeckt. Die Variablen setzen auf unterschiedlichen Ebenen der Hochschule an, wodurch Analysen auf der Mikroebene (Studierende, ...
... ein Anspruch auf spezielle Solidarität abgeleitet werden. Allerdings bleiben auch alle anderen Menschen verletzlich.« Wenn sie nicht besonders verletzbar durch die Krankheit selbst sind, treffen und verletzen ...
... im Jahr 2020 hat die private IU Internationale Hochschule auch der staatlichen FernUniversität Hagen den Rang der am stärksten beim Studium ohne Abitur nachgefragten Hochschule im Bundesgebiet abgelaufen. ...
... mit Vorgesetzten zu haben. Weitere genannte Nachteile sind Schwierigkeiten, das Privatleben vom Job abzugrenzen (27 Prozent) und das Gefühl, von wichtigen Informationen abgeschnitten zu sein (25 Prozent) ...
... auf 2.362.000. Saisonbereinigt hat die Arbeitslosigkeit um 18.000 abgenommen. Verglichen mit dem März des vorigen Jahres ist sie um 465.000 geringer. Im Vergleich zum März 2020 liegt sie nur noch um ...
... betroffen. Aber viele negative Arbeitsmarkteffekte können nötigenfalls durch Kurzarbeit abgefedert werden. Gleichzeitig schreitet auch die Erholung von der Corona-Krise weiter voran«, so Weber. »Anders ...
... Seit über einem Jahrzehnt sind in Deutschland nicht nur Personen mit schulischer Hochschul- und Fachhochschulreife studienberechtigt, auch Menschen mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung plus Berufserfahrung ...
... Eingabe der Petentin Jutta Koch mitgezeichnet. In Vertretung der Petentin sagte die Gesundheitswissenschaftlerin Bettina Berger vor den Abgeordneten, die Voraussetzungen für die mit einer Impfpflicht ...
Eine fraktionsübergreifende Gruppe von Abgeordneten will eine verpflichtende Impfberatung für Erwachsene und eine altersbezogene Impfpflicht gegen das Coronavirus ab 50 Jahren ermöglichen.
Di ...
... abgebaut, im Jahr 2020 waren es noch 3,6 Stunden. Daraus ergibt sich in 2021 eine um 3,1 Stunden längere Arbeitszeit.
Nach ersten vorläufigen Hochrechnungen betrug die Anzahl der Kurzarbeitenden im ...
... nicht abgebildet.
»Das absehbare Ende von Corona-Einschränkungen in vielen Ländern spricht für eine deutliche Frühjahrsbelebung. Die Folgen des Ukraine-Kriegs können aber zu einem Dämpfer führen ...
... Digitalpakts endet 2024. Das gilt für alle Teile.
Insgesamt sind aus allen Teilen des Digitalpakts bis Ende 2021 1,227 Milliarden Euro von den zur Verfügung stehenden 6,5 Milliarden Euro abgeflossen ...
... der Ukraine noch nicht abgebildet«, sagte der Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für Arbeit (BA), Detlef Scheele, heute anlässlich der monatlichen Pressekonferenz in Nürnberg.
Arbeitslosenzahl ...
... stehen wollen.«
Hintergrund Die Studie wurde vom HIS-Institut für Hochschulentwicklung e.V. (HIS-HE) im Auftrag des Hochschulforum Digitalisierung durchgeführt und kann über den Link unten abgerufen ...
... vielerorts digital abgehalten, ohne dass Klarheit über den rechtlichen Rahmen herrschte. Entsprechend ratlos standen Dozierende, Prüfende, und Studierende vor der Herausforderung einer digitalen Prüfung. ...
... Angriffs auf die Ukraine noch nicht abgebildet.
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer verbessert sich im Februar um 1,8 Punkte. Beide Komponenten des Barometers legen zu. Die Komponente des Frühindikators für ...
... sogar abgenommen. Wo es bei der Gleichstellung der Geschlechter Fortschritte gegeben hat und wo nicht, beleuchtet anhand von 28 Indikatoren und aktueller Daten ein neuer Report, den das Wirtschafts- und ...
... fehlen.
Pandemie hat digitale Ausstattung enorm beschleunigt
Davon abgesehen zeichnet die Studie ein eher positives Bild der digitalen Veränderung an Beruflichen Schulen: Die Pandemie hat die digitale ...
... s von der Goethe-Universität: »Das können sie aber nur, wenn sie sozial und ökonomisch abgesichert sind. Junge Menschen mit eigenen finanziellen Sorgen wurden bisher kaum in den Blick genommen. Wir sehe ...