... IAB/BAuA-Befragung 14 betriebliche Schutzmaßnahmen abgefragt, von denen die Betriebe durchschnittlich 8 umsetzten. 83 Prozent der befragten Betriebe trafen Maßnahmen, um den Mindestabstand von 1,5 Metern ...
... legte um 0,3 Punkte auf 102,4 Punkte zu. »Die kurzfristig stark erhöhte Arbeitslosigkeit könnte langsam wieder abgebaut werden«, sagt Enzo Weber, Leiter des IAB-Forschungsbereichs »Prognosen und gesamtwirtschaftliche ...
... am 28. Juni 2018 auf Antrag von Union, SPD, FDP und Die Linke eingesetzt. Der Kommission, die sich am 27. September 2018 konstituiert hatte, gehörten 19 Abgeordnete des Bundestages und 19 sachverständige ...
... schweren wirtschaftlichen Existenzkrise geworden ist«, sei nicht in Sicht, sagte Wiest vor den Abgeordneten. Die getroffenen Hilfsmaßnahmen seien nicht zielgenau, kritisierte sie. Ihr Beantragung werde ...
... Beschäftigung und Soziales (35%). Auf EU-Ebene haben Klimawandel und Umwelt im Vergleich zur letzten Umfrage vom Juni 2020 die Beschäftigung in den drei obersten Ausgabenschwerpunkten abgelöst.
D ...
... g für ein System verstanden, daher sind Führungsaufgaben an Rollen geknüpft und nicht an Hierarchien. Meetings finden mit einem definierten Zweck, einer Tagesordnung, die ergebnisorientiert abgearbeit ...
Die Arbeitslosenquote unter jungen Menschen ist in den vergangenen Jahren deutlich gesunken.
2013 waren im Jahresdurchschnitt 5,9 Prozent der Frauen und Männer unter 25 Jahren arbeitslos gemeldet, ...
... mehr als der Hälfte der abgelehnten Anträge befanden sich die Studierenden zwar in einer finanziellen Notlage, diese war aber schon vor der Pandemie gegeben und nicht Folge der Pandemie. Insoweit konnt ...
... beruflichen Bildung liege, da die »Menschwerdung nicht erst mit dem Abitur beginnt«. Gleichzeitig mahnte der Abgeordnete angesichts des Haushaltsentwurfs aber auch, dass der Bund nicht für alles zuständig ...
... eingeführt und damit die bereits bestehende Möglichkeit der Länder zur Ausstellung von Fahrerqualifizierungsnachweisen abgelöst werden, schreibt die Bundesregierung. Entsprechend der EU-Richtlini ...
... der Weiterbildungskurse mussten während des Präsenzverbotes von Mitte März bis Anfang Juni abgesagt werden. Für das ganze Jahr 2020 wird damit gerechnet, dass ein Viertel des Angebots nicht durchgeführt ...
... August 2019 nahm die Zahl der Erwerbstätigen um 1,1 % ab (-495.000 Personen). Der Rückgang der Erwerbstätigenzahl hat sich somit im Vorjahresvergleich weiter leicht abgeschwächt. Im Juni und Juli 2020 ...
... Open-Access-Policy der Leibniz-Gemeinschaft. Entsprechend sind die Daten der systematischen Literaturabfrage, die der Publikation zu Grunde liegen, zur Nachnutzung abgelegt.
Bibliographie Wilmers, ...
... im April mit 5,95 Millionen sukzessive weiter abgenommen.
Erwerbstätigkeit und sozialversicherungspflichtige Beschäftigung Mit den wirtschaftlichen Beschränkungen in Folge der Corona-Krise haben ...
... verschiedenen Universitäten hat die AOK daher ein neues, speziell auf die Pflege abgestimmtes BGM-Konzept namens Care4Care entwickelt. Das Programm wird derzeit in verschiedenen Einrichtungen pilotiert ...
... Einschränkungen ergeben. In den Statistischen Ämtern von Bund und Ländern habe Personal für andere Aufgaben wie der Unterstützung der Gesundheitsämter abgezogen werden müssen. Daher hätten die ...
... und dem Einzelhandel. Nicht durch die Prognose abgedeckt seien eine große Insolvenzwelle oder ein zweiter Shutdown, so Weber. Die Zahl der Erwerbstätigen wird der IAB-Prognose zufolge 2020 um rund 400.000 ...
... einen Web-Editor zum kollaborativem Erstellen von Unterrichtsmodulen. Diese sei, bestätigte Michallik auf Nachfrage der Abgeordneten, ein Parallelangebot zur sogenannten HPI-Schulcloud, die vom Hasso-Plattner-Institut ...
... Altersgrenzen abgeschafft und die Förderzwecke erweitert werden, etwa auf das Erlernen eines zweiten Berufs. Auch ein Recht auf Freistellung für Weiterbildung sei notwendig, sagte er.
LINKS ...
... wir heute weiter abgesichert haben. Das SodEG ist unser klares Signal: Wir stehen hinter Euch! Denn es geht um diejenigen, die mit ihrer täglichen Arbeit unsere Gesellschaft zusammenhalten!
Die Verlängerung ...
... aller in dem Jahr neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge entspricht. Die fortwährende Einführung neuer technischer Arbeitsmittel im Büro – zum Beispiel Personal Computer, E-Mails oder Laptops – erfordern ...
... Stunden Guthaben auf den Arbeitszeitkonten abgebaut. Auch die Überstunden sind deutlich zurückgegangen. Die Beschäftigten machten im zweiten Quartal 2020 im Durchschnitt 4,0 bezahlte und 5,1 unbezahlt ...
... Assistenzrobotik zum Schweißen und Bohren bis zu Bau- und Landmaschinensimulatoren. Acht Beispielprojekte guter Ausbildungspraxis sind bereits abgeschlossen und stellen ihre Erkenntnisse anderen ÜBS ...
... laut Ausführungen der Bundesregierung in Absprache mit dem Bund ein Muster-Änderungsgesetz abgestimmt, mit dem unter anderem die Regelungen zum beschleunigten Fachkräfteverfahren übernommen werden. ...
... 40 %, wurden in der Fächergruppe Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften abgelegt. Gut jeder vierte Abschluss (26 %) entfiel auf die Fächergruppe Ingenieurwissenschaften. 11 % der Hochschulabschlüsse ...
... bedürfe es nicht. Das Arbeitsgericht hat die Klage abgewiesen. Das Landesarbeitsgericht hat das beklagte Land zur Zahlung einer Entschädigung iHv. 5.159,88 Euro verurteilt. Gegen diese Entscheidung ha ...
... sich ab
Gegenüber Juli 2019 nahm die Zahl der Erwerbstätigen um 1,2 % ab (-523.000 Personen). Der Rückgang der Erwerbstätigenzahl hat sich somit im Vorjahresvergleich leicht abgeschwächt. I ...
... Stellen fiel im August 2020 in allen Branchen kleiner aus als ein Jahr zuvor. Abgesehen vom Öffentlichen Dienst lag der Rückgang überall im zweistelligen Prozentbereich. Die Hälfte des Rückgangs ging ...
DIW Berlin kooperiert mit Verein Mein Grundeinkommen und begleitet drei Jahre lang experimentelle Studie mit 1500 Proband*innen wissenschaftlich * 140.000 private Spender*innen finanzieren Studie ...
... abgesagt oder auf spätere Zeiträume verlegt.
Das schreibt die Bundesregierung in der Antwort auf eine Kleine Anfrage der Fraktion von Bündnis 90/Die Grünen.
Der gegenseitige Austausch von Studenten ...