Nach dem Beschluss der Novelle des Berufsbildungsgesetzes (BBiG) durch den Bundesrat äußerte sich der Präsident der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) Prof. Dr. Peter-André Alt in Berlin: „Die Entscheidung ...
Die Bundesregierung strebt den Kabinettbeschluss zu einem Gesetzentwurf zum Berufsbildungsgesetz (BBiG) Anfang 2019 an.
Die im Koalitionsvertrag für die 18. Legislaturperiode vereinbarte und mit ...
BIBB-Studie mit Handlungsempfehlungen veröffentlicht
Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) kommt in einer aktuellen Studie zu dem Schluss, dass die Qualifizierung der Ausbilderinnen und Ausbilder ...
... aufgrund von Ausbildungsordnungen nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG) oder nach der Handwerksordnung (HwO). Das System wird als dual bezeichnet, weil die Ausbildung an zwei Lernorten stattfindet: im Betrieb ...
... (BBiG), das zum 1. Januar 2020 in Kraft getreten ist. Dabei wurden u. a. eine Mindestvergütung für Auszubildende, transparente Abschlussbezeichnungen für den Fortbildungsbereich und verbesserte Teilzeitregelungen ...
Ausbildungsmodell bietet Chancen für Betriebe und Auszubildende
Mit der Novellierung des Berufsbildungsgesetzes zum 1. Januar 2020 soll die Option einer dualen Berufsausbildung in Teilzeit gestärkt ...
... dieselben Rechte und Pflichten wie jede*r Auszubildende nach den Regeln des Berufsbildungsgesetzes (BBiG).
Die Sicherheit, die sich daraus ergibt, gilt für die praxisintegrierend dual Studierenden nicht. ...
... Berufsbildungsgesetz (BBiG) auch die Stellungnahme zum Entwurf des jährlichen Berufsbildungsberichts. Der Hauptausschuss ist zu gleichen Teilen mit Vertreterinnen und Vertretern von Bund, Ländern sowie ...
Die Regelung gilt für Termine bis zum 24. April
Die Industrie- und Handelskammern (IHKs) haben sämtliche Prüfungen in der beruflichen Aus- und Weiterbildung nach Berufsbildungsgesetz (BBiG) ab ...
... Qualifizierungsweges mit dem akademischen Qualifizierungsweg soll durch ein Förderangebot für die im Berufsbildungsgesetz (BBiG) und in der Handwerksordnung (HwO) mit dem Gesetz zur Modernisierung und ...
... BA als ausbildungssuchend registriert waren. Alle Bewerberinnen und Bewerber, die sich zum Befragungszeitpunkt in einer betrieblichen Ausbildung nach Berufsbildungsgesetz (BBiG) oder Handwerksordnung (HwO) ...
... sieht die aktuelle BBiG-Novelle eine größere Durchlässigkeit zwischen zwei- und drei- bzw. dreieinhalbjährigen Ausbildungsberufen, verbesserte Bestimmungen für rechtsbeständige und hochwertige Prüfungen ...
... und Kinder ausgebaut. Darüber hinaus wird als weiteres Kernelement der Novelle das Förderangebot auf die Vorbereitung auf Prüfungen aller drei im BBiG und der HwO zu verankernden beruflichen Fortbildungsstufe ...
... Eine attraktive berufliche Bildung sei daher auch volkswirtschaftlich unverzichtbar zur Sicherung der zukünftigen Fachkräftebasis.
Das Berufsbildungsgesetz (BBiG) habe sich als ordnungspolitischer ...
... Ausbildungsberufe im BBiG festgeschrieben werden, schreiben die Abgeordneten.
Um die berufliche Ausbildung für junge Menschen attraktiver zu machen, müssen ihrer Ansicht nach Qualitätsparameter in ...
... (BBiG) oder einen vergleichbaren Abschluss, alle weiteren Zugangsvoraussetzungen entfallen sollen. Notwendige Sprachkenntnisse und erforderliche Praxiserfahrung müssen im Rahmen des Studiums gesammelt ...
... und Karrierewege verdeutlichen. Die vom Kabinett verabschiedete Novelle muss deshalb in diesem Punkt überarbeitet werden«.
LINKS
BBiG-Novelle: Das sind die wichtigsten Änderungen ... ...
... Das kann man mit einem Bundesgesetz regeln, so wie es für die berufliche Erstausbildung im Berufsbildungsgesetz (BBIG) geschieht«, betonte Ansgar Klinger, GEW-Vorstandsmitglied für Berufliche Bildung ...
... die nach Berufsbildungsgesetz (BBiG) und Handwerksordnung (HwO) ausbilden, an, dass unter ihren Auszubildenden mindestens eine Person mit Fluchthintergrund ist. Das entspricht hochgerechnet einer Zahl ...
... hat die gesetzliche Aufgabe, die Bundesregierung in grundsätzlichen Fragen der Berufsbildung zu beraten. Dazu gehört laut Berufsbildungsgesetz (BBiG) auch die Stellungnahme zum Entwurf des jährlichen ...
Die Bundestagsfraktion der Partei Die Linke will das Berufsbildungsgesetz novellieren, um mehr jungen Menschen eine Ausbildung zu ermöglichen. Zudem soll eine Mindestvergütung für die Auszubildenden ...
§ 20 Satz 1 BBiG ordnet zwingend an, dass das Berufsausbildungsverhältnis mit einer Probezeit beginnt. Beide Vertragspartner sollen damit ausreichend Gelegenheit haben, die für die Ausbildung im konkreten ...
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat beim Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) eine Erhebung zu den Auswirkungen der rehabilitationspädagogischen Zusatzqualifikation in Auftrag ...
... Dazu gehört laut Berufsbildungsgesetz (BBiG) auch die Stellungnahme zum Entwurf des jährlichen Berufsbildungsberichts. Der BIBB-Hauptausschuss ist zu gleichen Teilen mit Vertretern von Bund, Ländern ...