... bestehen in Deutschland aufgrund der beschränkten Zahl an Studienplätzen Zulassungsbeschränkungen. Daher entscheiden sich einige deutsche Studierende dieses Fachs für ein Auslandsstudium in Osteuropa. ...
... wenn sie relevante Zusatzqualifikation aus finanziellen Gründen nicht erwerben können«, sagt Hofmann. Zu wenige Finanzierungs- und Förderangebote seien zudem auf das Auslandsstudium zugeschnitten, obwohl ...
Ab dem Wintersemester 2022/2023 erhalten Studierende im Erasmus-Programm höhere Fördersätze für einen Auslandsaufenthalt.
Finanziert aus Mitteln der Europäischen Union beträgt das Stipendium dann ...
... seit dem Jahr 2000 mehr als verdoppelt. Besonders beliebt für ein Auslandsstudium sind Österreich, die Niederlande und das Vereinigte Königreich. Rund 66.000 deutsche Studierende waren allein in diesen ...
Deutschland zum wichtigsten nicht-englischsprachigen Gastland weltweit für internationale Studierende aufgestiegen – auch mehr deutsche Studierende und Forschende gehen ins Ausland; Karliczek: Internationale ...
BMBF fördert über ein DAAD-Programm Internationalisierung der Lehrerbildung
Unsere Wirtschaft: global vernetzt. Unsere Währung: europäisch. Das Lehramtsstudium: national. Das Bundesministerium für ...
Fast sieben von zehn der deutschen Studierenden im Ausland studierten 2016 in der EU
Von den rund 144.900 deutschen Studierenden im Ausland im Jahr 2016 waren 68 % an einer Hochschule in der Europäischen ...
... die in internationalen Dimensionen denken können und weltweit vernetzt sind. Die Vorteile eines Auslandsstudiums liegen klar auf der Hand: Gute Jobperspektiven, verbesserte Fremdsprachenkenntnisse, Fachwissen ...
... sind. Viele Studieninteressierte rechnen mit schlechteren Bedingungen in Großbritannien und erwägen daher für ihr Auslandsstudium Länder im restlichen Europa«.
Bis 2021 studieren doppelt ...
Im Jahr 2014 waren 137.300 deutsche Studentinnen und Studenten an ausländischen Hochschulen eingeschrieben. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, waren das 1,9 % oder 2.500 Studierende ...
... womöglich Einfluss hat, ist die Dauer des Auslandsstudiums: So ist der Anteil des Auslandssemesters von den vorherigen (45,3 Prozent) zur aktuellen Studierendengeneration (58,0 Prozent) deutlich gestiegen ...
Die Entscheidung für ein vorübergehendes Auslandsstudium würde vielen Studierenden leichter fallen, könnten sie über digitale Angebote auch weiterhin an Kursen oder Prüfungen der heimischen Hochschule ...
Studierende deutscher Hochschulen entdecken Erasmus+ für Auslandspraktika
Die Nationale Agentur für EU-Hochschulzusammenarbeit im DAAD zieht für das vergangene Erasmus+-Jahr eine positive Bilanz: ...
Im Jahr 2013 waren 134.500 deutsche Studentinnen und Studenten an ausländischen Hochschulen eingeschrieben. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, waren dies 3,2 % oder 4.400 Studierende ...
Neue DAAD-Kampagne soll Auslandsmobilität von deutschen Studierenden weiter steigern
Bis zum Jahr 2020 soll die Hälfte aller deutschen Hochschulabsolventinnen und -absolventen studienbezogene Auslandserfahrungen ...
... Wichtig seien auch im Curriculum fest verankerte Mobilitätsfenster, um Auslandsaufenthalte auch ohne zeitliche Verlängerung der Regelstudienzeit zu ermöglichen.
Zu oft scheitert das Auslandsstudium ...