... 10 - deutlich hinter monetären Faktoren, flexiblen Arbeitszeiten oder dem Betriebsklima. Dazu passt, dass immerhin jede*r Fünfte der über 2.000 Befragten angibt, nichts über Weiterbildungsangebote ...
... Ideen sie haben und welche Potenziale sie eventuell für Verbesserungen sehen.
Flexibilität ist Trumpf
Feste Arbeitszeiten, die Mitarbeiter immer im Büro ableisten müssen – nur wenige Angestellt ...
... handelt es sich weit überwiegend um Frauen – durch finanzielle Anreize im Bereich niedriger Arbeitsverdienste und niedriger Arbeitszeiten festzuhalten. Vielmehr muss die gläserne Decke von Arbeitsverhältnisse ...
... Dennoch betonen Seils und Baumann, dass das aktuelle Niveau der atypischen Beschäftigung weiterhin hoch sei. Daher raten sie, »den Trend zu längeren Arbeitszeiten teilzeitbeschäftigter Frauen durc ...
Arbeiten von zu Hause aus oder von unterwegs: Jeder vierte Betrieb ermöglicht mobiles Arbeiten
26 Prozent aller Betriebe bieten zumindest einem Teil ihrer Beschäftigten die Möglichkeit, mobil zu ...
... mit niedrigen Arbeitszeiten und dem trendmäßigen Anstieg von sozialversicherungspflichtig Teilzeitbeschäftigten«, so Arbeitsmarktökonom Weber.
Die Zahl der Teilzeitbeschäftigten stieg im ersten ...
... und Unternehmensstrategien gestärkt werden, die die Vereinbarkeit von Beruf und Familie bzw. Privatleben für beide Geschlechter fördern, z.B. flexible Arbeitszeiten und Elternzeit.
Ein weiterer Fakto ...
... relativ neue Arbeitsweise die Gehälter von Angestellten, ihre Arbeitszeiten und ihre Zufriedenheit im Beruf beeinflusst. Um dem nachzugehen, haben die ZEW-Wissenschaftler*innen Daten des Sozio-Oekonomischen ...
... Beruf hindeuten, für die noch nicht die nötigen betrieblichen Rahmenbedingungen gegeben sind. Bietet der Arbeitgeber bereits Homeoffice-Nutzung, flexible Arbeitszeiten und Selbstbestimmung über Arbeitsabläuf ...
... Deutschland im internationalen Vergleich ziemlich schlecht da, schreiben Dr. Yvonne Lott vom WSI und Lorena Eulgem. Die Sozialwissenschaftlerinnen haben untersucht, ob flexible Arbeitszeiten dazu beitragen ...
Beschäftigte mit überwiegend mobiler Arbeit haben häufiger verkürzte Ruhezeiten und lassen öfter Pausen ausfallen als Beschäftigte mit einem überwiegend festen Arbeitsort. Das schreibt die Bundesregierung ...
... und Arbeitnehmer weitestgehend stabil bei durchschnittlich 40 Stunden. Selbstständige in Vollzeit gaben durchweg höhere Arbeitszeiten an als abhängig Beschäftigte, allerdings gingen sie seit 1991 im ...
... Rufbereitschaft oder Bereitschaftsdienst. »Allerdings sind auch diese Beschäftigten, wenn sie nur kurze oder gar keine vertraglich festgelegten Arbeitszeiten haben, überdurchschnittlich häufig von Niedriglöhnen ...
100 Jahre ist es her, dass in Deutschland der Achtstundentag zum ersten Mal gesetzlich verankert wurde. Doch nach wie vor ist die Gestaltung der Arbeitszeit ein wichtiges Thema im Arbeitsschutz. Aktuelle ...
... mit dem Karrierenetzwerk XING durchführt.
Die Digitalisierung schafft einerseits neue Möglichkeiten, Arbeitszeiten flexibel an die jeweiligen Bedürfnisse anzupassen. Andererseits lösen sich dadurch ...
DIW-Studie nimmt Lohnlücke in einzelnen Berufen unter die Lupe * In Berufen, in denen lange Arbeitszeiten einen hohen Stellenwert haben und überproportional entlohnt werden, sind Gender Pay Gaps ...
Homeoffice und flexible Arbeitszeiten: Väter machen Überstunden, Mütter auch – und kümmern sich zusätzlich mehr um die Kinder
Frauen und Männer mit Kindern nutzen flexible Arbeitsmodelle ...
Rund 61,1 Milliarden Stunden arbeiteten die Erwerbstätigen im Jahr 2018 in Deutschland. Das entspricht einem Plus von 1,4 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Erstmals seit Beginn der Zeitreihe im Jahr 1991 ...
... sich positiv auf ihre Moral aus. An zweiter Stelle der Motivationsfaktoren folgen mit 34 Prozent die flexiblen Arbeitszeiten wie zum Beispiel Gleitzeit oder ein Arbeitszeitkonto. 30 Prozent ist ein gutes ...
... müssten vereinheitlicht werden, dafür sei eine klare bildungsgesetzliche Regelung notwendig. Dabei sollten auch die Arbeitszeiten der dual Studierenden geregelt und Vergütungen branchenspezifisch angepass ...
... Arbeitszeiten (50%), Aufstiegsmöglichkeiten auch für Teilzeitkräfte (32%) und spezielle Weiterbildungen (31%).
Vor allem in Hinblick auf die Branchenzugehörigkeit lassen sich große Unterschied ...
In den ersten drei Quartalen des Jahres 2018 wurden von den beschäftigten Arbeitnehmern insgesamt 1,6 Milliarden Überstunden geleistet. Das entspricht einem Anteil von 4,1 Prozent an allen geleisteten ...
... der Erholten sinkt mit der Dauer der Arbeitszeit und der Menge der geleisteten Überstunden. Ebenso wirken sich versetzte Arbeitszeiten und regelmäßige Wochenendarbeit negativ auf die Erholung aus. Wer ...
... ist der Generation Z eine klare Trennung von Arbeits- und Berufsleben wichtig – genauso wie geregelte Arbeitszeiten und der eigene Schreibtisch.
Struktur vs. spannende Herausforderungen Die Generation ...
... zu können.
»Arbeitgeber sollten die Debatte um kürzere Arbeitszeiten und größere Arbeitszeitflexibilität sehr ernst nehmen. Schließlich zeigt die Bereitschaft der Angestellten, auf einen entsprechende ...
... . Verlängerungswünsche gibt es vor allem bei Teilzeitbeschäftigten und Beschäftigten, deren Einkommen nicht ausreicht, um über die Runden zu kommen. Während Frauen ihre Arbeitszeiten stärker an persönlic ...
... des mittleren Stundenlohns (Median) und die tatsächlichen Arbeitszeiten zugrunde und kommen so auf 10,44 € pro Stunde – vor drei Jahren waren es 9,60 €. Verwendeten sie die vertragliche Arbeitszeit, liegt ...
... verringern?«
Methodische Hinweise: Die Erfassung von Arbeitszeiten und Arbeitszeitwünschen mit Hilfe von Personen- oder Haushaltsbefragungen kann – trotz ähnlicher Frageformulierungen – zu ganz unterschiedlichen ...
...
Duales Studium: Enge Verzahnung von Theorie und Praxis. Die Studierenden wechseln zwischen Studienzeiten an der Hochschule und Arbeitszeiten im Betrieb. Dabei muss man unterscheiden zwischen ausbildungs- ...
Der Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Einführung einer Brückenteilzeit ist bei den zu einer Anhörung geladenen Sachverständigen überwiegend auf Skepsis gestoßen. Der Ausschuss für Arbeit und Soziales ...