... konstatierte mehr als jeder vierte Betrieb (28 Prozent), knapp jeder fünfte (18 Prozent) berichtete über verlängerte Arbeitszeiten und bei 22 Prozent der Betriebe verschlechterte sich die interne Kommunikation. ...
... Erwerbspersonen aktivieren«, berichtet Brigitte Weber (IAB). Im Vergleich zu den demografischen Effekten sind die noch aktivierbaren inländischen Erwerbspotenziale damit bei unveränderten Arbeitszeiten ...
Flexible Arbeitszeiten: Ohne tägliche Grenze leidet Erholung, deutlich mehr Überstunden ohne Zeiterfassung
Wenn Schutzvorschriften zur Begrenzung der täglichen Arbeitszeit geschwächt werden, so ...
... von 18 bis 65 Jahren ausgewertet.
Die Analyse zeigt, dass bei der Mehrheit der Beschäftigten die Arbeitszeiten bereits betrieblich oder durch eine Selbstaufzeichnung erfasst werden; bei der Arbeit im ...
... e gearbeitet haben – deutlich mehr als unter abhängig Beschäftigten. Die Arbeitszeiten sind insbesondere bei den Solo-Selbstständigen zum Teil massiv eingebrochen: Im Schnitt kamen diese im Frühja ...
... habe. Fast 70 Prozent arbeiteten im Homeoffice, über 60 Prozent berichten von einer Flexibilisierung der Arbeitszeiten.
Der Anteil der Erwerbstätigen, die über psychosomatische Beschwerden klagen ...
Die Arbeitszeit pro Erwerbstätigen lag im zweiten Quartal 2021 bei 316,2 Stunden und stieg damit um 6,8 Prozent gegenüber dem entsprechenden Quartal im Vorjahr.
Dies geht aus der am Dienstag veröffentlichten ...
Arbeiten am Wochenende ist in Deutschland weit verbreitet: Wie das Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung in Wiesbaden (BiB) auf Basis des Sozio-oekonomisches Panels ermittelt hat, arbeiten etwa 58 ...
... ach Männer dauerhaft mehr Verantwortung für die Kinderbetreuung übernehmen. Die Hauptlast hier lag und liegt während der Krise bei den Frauen.«
Wochenarbeitszeiten noch unter Vorkrisenniveau
Arbeitszeitreduzieru ...
... hatten, ihre Arbeitszeiten zumindest teilweise verlagert. Bei denjenigen ohne Kinder waren es 16 Prozent.
Neben der Sorgearbeit gibt es auch Hinweise, dass Homeoffice eine Rolle für die Verschiebung ...
... Einen bemerkenswerten Wandel stellten Drescher und Brussig jedoch bei den Arbeitszeiten fest: Die Neueinstellungen in Teilzeit nehmen zu, wobei sich diese nicht allein auf Frauen beschränken, sondern ...
... auszusteigen. Um die Doppelbelastung bewältigen zu können, passten 36 Prozent der Arbeitnehmerinnen ihre Arbeitszeiten an.
Als Folge dessen geben 35 Prozent an, dass ihr Verhältnis zum Arbeitgeber ...
Unsichere Auftragslage, Zeitdruck und Arbeiten bis spät in die Nacht - Soloselbständige sind bei ihrer Tätigkeit großen Herausforderungen ausgesetzt. Die Arbeitszeiten zeichnen sich in dieser Berufsgruppe ...
Die Teilzeitquote ist gegenüber dem Vorjahresquartal um 0,4 Prozentpunkte deutlich gesunken und lag im ersten Quartal 2021 bei 38,2 Prozent. Dies geht aus der am Dienstag veröffentlichten Arbeitszeitrechnung ...
... Organisatorische Maßnahmen zum Infektionsschutz wie flexible Arbeitszeiten oder die Umgestaltung von Aufgaben und Teams werden hingegen seltener genutzt als noch zu Beginn der Pandemie.
Das zeigt die ...
... in normale Arbeitszeiten teilgenommen. Von den Arbeitssuchenden ist jede beziehungsweise jeder Dritte bis zu drei Monate arbeitslos und jeweils jede oder jede Vierte vier bis sechs Monate beziehungsweise ...
In der Corona-Pandemie hat die Debatte über eine Entgrenzung von Arbeit und Privatleben an Fahrt aufgenommen. Schon vor Ausbruch der Pandemie waren überlange Arbeitszeiten bei Beschäftigten in Deutschland ...
Mit einem Rückgang um 4,7 Prozent auf 59,64 Milliarden Stunden ist das Arbeitsvolumen im Jahr 2020 aufgrund der Covid-19-Pandemie so stark eingebrochen wie noch nie. Dies geht aus der am Dienstag veröffentlichten ...
Neue Studie beleuchtet Wirkung auf Gender Pay Gap, Arbeitszeiten und Aufteilung von Sorgearbeit
Die Corona-Krise stellt erwerbstätige Frauen und Männer zum Teil vor die gleichen Herausforderungen, ...
... Schere bei den geschlechtsspezifischen Erwerbs-Arbeitszeiten geöffnet: Vor Ausbruch der Pandemie arbeiteten Frauen im Durchschnitt fünf Stunden pro Woche weniger als Männer in einem bezahlten Job. Im ...
... Österreich und der Schweiz. »Sie erwarten im öffentlichen Dienst einen sicheren Job, attraktive Arbeitszeiten und oft auch eine ausgewogene Work-Life-Balance. Eine Liebesbeziehung ist dies aber nich ...
... Risiken wie zusätzliche Belastungen durch Kinderbetreuung, entgrenzte Arbeitszeiten, Stress und Isolation.
»Wir brauchen geeignete und praktikable Regeln für Homeoffice und mobiles Arbeiten«, fordert ...
... Verdienst Ihre normale Wochenarbeitszeit verringern?«
Die Erfassung von Arbeitszeiten und Arbeitszeitwünschen mithilfe von Personen- oder Haushaltsbefragungen kann – trotz ähnlicher Frageformulierungen ...
... der Vielfalt e.V./Grafik: Heiner Lehmann
Die häufigsten Maßnahmen des Diversity Managements sind die flexible Gestaltung von Arbeitszeiten in persönlichen Ausnahmesituationen wie beispielsweise ...
... e und Familie dürfen sich nicht mehr gegenseitig ausschließen. Eine kluge Personalplanung, flexible Arbeitszeiten, Homeoffice und eine Unternehmenskultur, die Zeit für die Familie zulässt und förder ...
... und Arbeitszeiten der abhängig Beschäftigten erhoben werden. Berichtsmonat der Erhebung ist der April, da dieser als Kalendermonat mit der höchsten Repräsentativität bezogen auf die Verdienststruktu ...
... die Merkmale Geschlecht, Alter, Bildung und Bundesland repräsentativ ab. Das erlaubt es, Arbeitszeiten und Kurzarbeit auf dem bisherigen Höhepunkt der Corona-Krise detailliert auszuleuchten:
Kleinbetriebe ...
... zu werden. Die Belastung der Führungskräfte selber ist, beispielsweise durch ortsflexible Arbeit und überlange Arbeitszeiten, oft sehr hoch. Dabei ist die Rolle der Vorgesetzten als Unterstützer imme ...
... zu Verdiensten und Arbeitszeiten der abhängig Beschäftigten erhoben werden.
Das Dezilsverhältnis ist ein Maß zur Messung des Abstands zwischen Geringverdienenden (untere 10 % der Lohnskala) und Besserverdienenden ...
Die Zahl der Arbeitsstunden lag zwischen April und Juni so niedrig wie noch nie in einem Quartal seit der Wiedervereinigung«, sagt Enzo Weber, Leiter des Forschungsbereichs »Prognosen und gesamtwirtschaftliche ...