Im ersten Quartal 2017 arbeiteten die Erwerbstätigen in Deutschland insgesamt 15,3 Milliarden Stunden. Das entspricht einem Plus von 3,2 Prozent gegenüber dem entsprechenden Vorjahresquartal, berichtete ...
... n sind geringfügig beschäftigt. Ungünstige Arbeitszeiten werden dabei möglichst vermieden, es besteht hohes Interesse, die Arbeit mit der Freizeit zu vereinbaren. Vor allem in kleinen Betrieben erweis ...
... Frauen (4:15 Stunden; zur Erhebung und Berechnung der täglichen Arbeitszeiten siehe die methodischen Informationen am Ende der PM).
Erwerbstätige Frauen verwenden auf unbezahlte Arbeit im Schnitt 3:29 ...
... n »ergonomische Arbeitsplätze und -geräte« - rund 17 Prozent können auf entsprechende Angebote zurückgreifen - sowie »Kontrollmechanismen zur Einhaltung von Arbeitszeiten und Pausen« mit knapp 15 Prozen ...
... Mehrarbeit auf Arbeitnehmer haben kann. Interessant dabei: Es sind nicht nur die Akademiker, die Überstunden leisten, auch bei Fachkräften steigt die Anzahl der zusätzlich geleisteten Arbeit.
Arbeitszeitenregelung ...
Die Zahl der Erwerbstätigen nahm im Jahr 2016 um 1,2 Prozent zu und hat mit 43,6 Millionen einen neuen Höchststand erreicht. Insgesamt arbeiteten die Erwerbstätigen in Deutschland 2016 rund 59,4 Milliarden ...
... , »wettbewerbsfähige Gehälter« sowie »flexible Arbeitszeiten« als wichtigste Kennzeichen attraktiver Unternehmen genannt. Vor allem der Faktor »Karriere« scheint dabei auch für Frauen eine immer wichtige ...
... Wunsch nach flexiblen Arbeitszeiten spiegelt auch die Studie wider. In ihre Definition eines guten Betriebsklimas schließen 43 Prozent der Frauen den Faktor der flexiblen Arbeitszeitmodelle ein. Für ...
... junge, digitale Talente gern selbst, wann und wo sie arbeiten – während Babyboomer eher geregelte Arbeitszeiten bevorzugen. »Diese Flexibilität müssen Unternehmen bieten, um in einer digitalen, demografisch ...
... Nachteile bringen, wie verlängerte Arbeitszeiten, Arbeitsverdichtung und Schwierigkeiten bei der Vereinbarkeit von Erwerbs- und Familienarbeit.
Der neue Bericht »Working anytime, anywhere: The effects ...
... jünger als 13 Jahre alt sind.
Insgesamt wünschen sich 42 Prozent der Väter und 35 Prozent der Mütter annähernd gleiche Wochenarbeitszeiten. Der Wunsch variiert allerdings erheblich nach der aktuelle ...
... an konkreten Programmen gegen Stress fehlt es vielerorts – besonders in kleineren Firmen.
Zeit- und Leistungsdruck, Arbeitsverdichtung, schwer planbare Arbeitszeiten, Angst vor dem Jobverlust: Psychische ...
... erwarteten zeitintensiven Publikationen in hochrangigen Journalen.
Die befragten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler geben außerdem an, dass die Ausgestaltung von Arbeitszeiten und -orten sowie ...
... t für Frauen und Männer
39% - Flexiblere Arbeitszeiten und »Home Office«-Möglichkeiten
31% - Förderungen für Frauen, MINT-Studiengänge zu wählen
18% - Training der Führungskräfte in Gleichberechtigungsthem ...
Die gewöhnlich geleistete Wochenarbeitszeit aller Erwerbstätigen im Alter von 15 bis 74 Jahren betrug als Summe aus Haupt- und Nebentätigkeiten im Jahr 2015 durchschnittlich 35,6 Stunden. Wie das Statistische ...
... durch flexible Arbeitszeiten bei zusätzlichen Weiterbildungsvorhaben wie einer Qualifizierung zum Meister, Techniker oder Fachwirt oder beispielsweise auch im Projektmanagement zu unterstützen«.
Berufsbegleiten ...
Im dritten Quartal 2016 arbeiteten die Erwerbstätigen in Deutschland insgesamt 15,1 Milliarden Stunden. Das entspricht einem Plus von 0,5 Prozent gegenüber dem entsprechenden Vorjahresquartal, berichtet ...
Die Arbeitsmarktforscher Susanne Wanger und Enzo Weber untersuchen in einer aktuellen IAB-Studie die Veränderung der Arbeitszeiten von Minijobbern bei der Mindestlohneinführung. Vor allem in Ostdeutschland ...
Insgesamt nimmt die Wochenendarbeit im Land aber eher ab – DIW-Studie zeigt, dass der Anteil der am Wochenende beruflich Aktiven in den letzten Jahren leicht zurückgegangen ist – Es gibt aber Ausnahmen: ...
... dass Arbeitgeber ihnen differenzierte Möglichkeiten der persönlichen Weiterentwicklung und Weiterbildung, flexible Arbeitszeiten, Arbeitszeitkonten, Elternzeit oder Sabbaticals bieten«.
LINKS ...
... e für Ärztinnen, Polizistinnen oder Ingenieurinnen.
Viele Männer wünschen sich kürzere Arbeitszeiten, halten eine Reduzierung aber nicht für umsetzbar. Als Hindernisse wirken nicht nur die fehlen ...
... , Älteren, Berufsrückkehrer/-innen und Arbeitnehmern/-innen mit unregelmäßigen Arbeitszeiten Zugänge zu digital gestützten Lernwelten eröffnen. Hierbei geht es sowohl um die Förderung der Information ...
... langen Arbeitszeiten, tariflicher und außertariflicher Bezahlung – sie werden nicht als kollektive Probleme wahrgenommen, sondern oft werden individuelle Lösungen gesucht. Trotzdem hält die scheinbar ...
Aktuelle Arbeitsmarktstudie: Berufsstarter wünschen sich flexible Arbeitszeiten, aber nur zu ihren Gunsten
Für deutsche Berufsstarter sind flexible Arbeitszeiten ein eindimensionales Thema. Zwar ...
... Qualifikation. Die Hochqualifizierten der Generation Y haben beispielsweise signifikant geringere Wochenarbeitszeiten als ihre Pendants der Generation X. Der Eindruck, dass die Generation Y nicht mehr ...
... ermittelt (Mehrfachantworten waren erwünscht): keine Unterstützung bei der Aus- und Weiterbildung (79 Prozent), unflexible Arbeitszeiten (78 Prozent), unzureichende Bezahlung (67 Prozent) und fortwährende ...
... Traditionelle Begriffe wie Arbeitnehmer und Betrieb verschwimmen. Arbeitsorte und Arbeitszeiten lassen sich nur noch schwer abgrenzen. Es entstehen neue, teilweise prekäre Beschäftigungsformen wie Crowdworking, ...
... und Erwerbsverhalten fortsetzt und die Arbeitszeiten nicht zunehmen, wird auch das mittelfristige Bevölkerungswachstum in Deutschland nicht ausreichen, um langfristig Engpässe im Anforderungsbereich ...
... bereits erwerbstätiger Erzieherinnen gedeckt werden kann, ist nicht klar«, so Studienautor Franz Westermaier. »Fakt ist aber, dass es zwischen den Arbeitszeitwünschen und den tatsächlichen Arbeitszeite ...
... und Lage von Arbeitszeiten und Ruhezeiten sowie um die Planbarkeit und Beeinflussbarkeit der persönlichen Arbeitszeiten. Die Flexibilisierung der Arbeitszeit - vor dem Hintergrund des Wandels der Arbeitswelt ...