... geht aus der am Donnerstag veröffentlichten Arbeitszeitrechnung des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hervor.
Die Zahl der Erwerbstätigen ist im Jahr 2021 im Vergleich zum Vorjahr ...
Flexible Arbeitszeiten: Ohne tägliche Grenze leidet Erholung, deutlich mehr Überstunden ohne Zeiterfassung
Wenn Schutzvorschriften zur Begrenzung der täglichen Arbeitszeit geschwächt werden, so ...
Bei der Mehrheit der Beschäftigten in Deutschland wird die Arbeitszeit erfasst. Dabei weichen Art und Anteile der Erfassung nach Faktoren wie Geschlecht, Alter, Wirtschaftszweig oder Tätigkeit voneinander ...
... Qualifikation (IAQ) der Universität Duisburg-Essen (UDE) zeigt ein dramatisches Bild des Arbeitszeitgeschehens im letzten Jahr: Denn die Arbeitszeitreduzierungen sind im Zeitvergleich extrem ungewöhnlich ...
Die Arbeitszeit pro Erwerbstätigen lag im zweiten Quartal 2021 bei 316,2 Stunden und stieg damit um 6,8 Prozent gegenüber dem entsprechenden Quartal im Vorjahr.
Dies geht aus der am Dienstag veröffentlichten ...
... Arbeitszeitrechnung des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hervor.
»Die durchschnittliche Arbeitszeit je Erwerbstätigen im Jahr 2020 sank um mehr als 50 Stunden auf den niedrigsten ...
Frauen erhalten seltener Aufstockung bei Kurzarbeit
Die durchschnittliche Erwerbs-Arbeitszeit von Frauen ist im Zuge der Corona-Krise stärker gesunken als die von Männern. Dadurch hat sich die ...
... längere Arbeitszeit (Unterbeschäftigte), während fast 1,5 Millionen kürzer arbeiten wollten (Überbeschäftigte).
Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, hatten unterbeschäftigt ...
... dem Vorjahresquartal gesunken, so das Statistische Bundesamt nach vorläufigen Ergebnissen der Vierteljährlichen Verdiensterhebung. Gleichzeitig habe sich auch die bezahlte Wochenarbeitszeit der Beschäftigten ...
»Die Covid-19-Pandemie drückte bereits im ersten Quartal 2020 deutlich auf die Arbeitszeit«, sagt Enzo Weber, Leiter des IAB-Forschungsbereichs »Prognosen und gesamtwirtschaftliche Analysen«. Die Arbeitszeit ...
... Prof. Dr. Moritz Kuhn und der Mannheimer Kollegin Prof. Michèle Tertilt die Folgen mangelnder Betreuungsangebote für Kinder und deren Auswirkungen auf die verfügbare Arbeitszeit berufstätiger Eltern ...
Rund 55 Prozent der männlichen und 35 Prozent der weiblichen Beschäftigten arbeiten »normalerweise« zwischen 40 bis 48 Stunden pro Woche. Weniger als 35 Stunden pro Woche arbeiten rund fünf Prozent der ...
... berichtet das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB).
»Im Jahr 2019 gab es erneut einen Rekordwert beim Arbeitsvolumen. Dieser wurde erreicht, obwohl die durchschnittliche Arbeitszeit ...
... Arbeitszeit (Unterbeschäftigte), während gut 1,4 Millionen kürzer arbeiten wollten (Überbeschäftigte). Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, hatten unterbeschäftigte Personen ...
»Mehr Kurzarbeit, weniger Überstunden und eine schwächere Entwicklung gerade bei exportabhängigen Vollzeitjobs: Der Wirtschaftsabschwung drückt auf die Arbeitszeit«, erklärte Enzo Weber, Leiter ...
Kinder aus Familien mit mittlerem und hohem Einkommen besonders betroffen
Lange Arbeitszeiten von Müttern und Vätern erhöhen das Risiko für ihre Kinder, im Vorschulalter an Übergewicht oder ...
... guter Gesundheit erfreuen«.
Längere Lebensarbeitszeit kann zu höherer Ungleichheit beitragen Anhand von zwei verschiedenen Arbeitsmarktszenarien haben die AutorInnen Hermann Buslei, Patricia Gallego-Granados, ...
100 Jahre ist es her, dass in Deutschland der Achtstundentag zum ersten Mal gesetzlich verankert wurde. Doch nach wie vor ist die Gestaltung der Arbeitszeit ein wichtiges Thema im Arbeitsschutz. Aktuelle ...
Das Arbeitszeitvolumen der Beschäftigten in Deutschland betrug 2018 rund 52,3 Milliarden Stunden. Dabei ist das Arbeitszeitvolumen der Vollzeitbeschäftigten seit 1991 von 47,5 Milliarden Stunden auf ...
Arbeitswelten der Zukunft: BAuA veröffentlicht Web-Doku zu flexiblen Arbeitszeiten
Vor 100 Jahren wurde der Achtstundentag erstmals in Deutschland gesetzlich verankert. Doch Globalisierung, Digitalisierung ...
... Dabei leben Frauen und Männer weiter in unterschiedlichen Arbeitszeitrealitäten: Im Jahr 2017 war fast jede zweite Frau Teilzeit beschäftigt (46,5%), aber nur knapp jeder zehnte Mann (9,4%). Teilzeit ...
... zu können.
»Arbeitgeber sollten die Debatte um kürzere Arbeitszeiten und größere Arbeitszeitflexibilität sehr ernst nehmen. Schließlich zeigt die Bereitschaft der Angestellten, auf einen entsprechende ...
Arbeitszeitwünsche der Beschäftigten in Deutschland erfragt
2017 wünschten sich abhängig Beschäftigte in Deutschland im Durchschnitt eine 35-Stunden-Woche, wenn sie den Umfang ihrer Arbeitszeit ...
2017 wünschten sich rund 2,4 Millionen Erwerbstätige im Alter von 15 bis 74 Jahren eine Erhöhung ihrer Arbeitszeit (Unterbeschäftigte), während 1,4 Millionen kürzer arbeiten wollten (Überbeschäftigte) ...
BAuA-Arbeitszeitbefragungen 2015 und 2017 im Vergleich
Zwischen 2015 und 2017 haben sich die Arbeitszeiten in Deutschland bezüglich Dauer, Lage und Flexibilität eher wenig verändert. Nach wie ...
Studie zeigt: Arbeitszeitpräferenzen hängen vom Beschäftigtenstatus ab, nicht vom Geschlecht – Paare würden Arbeitszeiten gerne symmetrischer verteilen – Restriktionen bei der Verwirklichung de ...
Überwiegend skeptisch bewerten Sachverständige einen Gesetzentwurf der FDP-Fraktion im Deutschen Bundestag zur Änderung des Arbeitszeitgesetzes. Das wurde in einer Anhörung des Ausschusses für ...
Arbeitszeitkonten in Betrieben und Verwaltungen: Mehr als die Hälfte der Beschäftigten hat ein Arbeitszeitkonto
Seit 1999 ist der Anteil der Beschäftigten mit einem Arbeitszeitkonto um 21 auf ...
Arbeitszeiten zwischen Wunsch und Wirklichkeit: Wie Diskrepanzen entstehen und wie man sie auflöst
50 Prozent der männlichen und gut 40 Prozent der weiblichen Beschäftigten würden ihre Arbeitszeit ...
Betriebsvereinbarungen zwischen Betriebsrat und Management spiegeln die tiefgreifenden Veränderungen in deutschen Unternehmen wider. Wichtige Themen sind Arbeitszeit, Datenschutz und Gesundheit, ergibt ...