Bewährte Arbeitsschutzmaßnahmen wie Testangebote und Homeoffice bleiben bestehen. Sie werden nicht mehr vorgeschrieben, aber als mögliche Schutzmaßnahmen festgeschrieben.
Das Bundeskabinett hat ...
Basisschutz vor Ansteckung bei der Arbeit weiter notwendig
Die Geltungsdauer der SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung (Corona-ArbSchV) vom 25. Juni 2021 (BAnz AT 28.06.2021 V1) endet mit Ablauf des ...
... möchten verschiedene Maßnahmen auch nach der Pandemie beibehalten. Zugleich hat der betriebliche Arbeitsschutz insgesamt an Bedeutung gewonnen.
Diese und weitere Ergebnisse enthält die Veröffentlichung ...
Viele Unternehmen ignorieren nach wie vor die gesetzliche Pflicht zur Beurteilung psychischer Gefahren für die Mitarbeiter.
Nur knapp ein Drittel der Beschäftigten (31 Prozent) sagt laut einer aktuellen ...
Grundlegende Regelungen bleiben bestehen − Impfbereitschaft wird gefördert
Die Corona-Arbeitsschutzverordnung wird an die Dauer der epidemischen Lage gekoppelt und somit bis einschließlich 24. ...
Grundlegende Regelungen bleiben bestehen − flexiblere Anpassungen an das Infektionsgeschehen ermöglicht
Die Corona-Arbeitsschutzverordnung wird für die Dauer der pandemischen Lage bis einschließlich ...
Bisherige Regelungen zum betrieblichen Infektionsschutz werden fortgeschrieben und optimiert
Das Bundeskabinett hat gestern die am 15. März 2021 auslaufende SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung bis ...
Sicher arbeiten in der Corona-Epidemie
Am 20. August 2020 trat die SARS-CoV-2-Arbeitsschutzregel durch Veröffentlichung im Gemeinsamen Ministerialblatt in Kraft. Die Regel ist ein Instrument, um ...
Mit hohem Schutzniveau in der Corona-Pandemie arbeiten
Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) hat die neue SARS-CoV-2 Arbeitsschutzregel zur Veröffentlichung freigegeben. Sie wurde ...
Sicherheit und Gesundheitsschutz haben oberste Priorität, wenn es um Arbeit in Zeiten der Corona-Pandemie geht. Dem Arbeitsschutz kommt dabei eine zentrale Rolle zu. Bundesarbeitsminister Hubertus ...
100 Jahre ist es her, dass in Deutschland der Achtstundentag zum ersten Mal gesetzlich verankert wurde. Doch nach wie vor ist die Gestaltung der Arbeitszeit ein wichtiges Thema im Arbeitsschutz. Aktuelle ...
Neue Norm lässt sich einfach in bestehende Managementsysteme integrieren
Ein (hoffentlich) guter Tag für den Arbeitsschutz - gestern hat die Internationale Organisation für Normung (ISO) die ...
... Befragung wurde vom Meinungsforschungsinstitut forsa im Auftrag von DEKRA im Vorfeld der Arbeitsschutzmesse A+A 2017 in Düsseldorf. die vom 17. bis 20. Oktober 2017 unter 1.000 Beschäftigten zwischen ...
... Darauf weisen Berufsgenossenschaften und Unfallkassen anlässlich des Welttages für Arbeitsschutz und Gesundheit (28.4.2016) mit einer neuen Publikation hin.
Darin beschreiben Präventionsfachleute ...
Der Arbeitgeber kann zur Umsetzung der ihn treffenden arbeitsschutzrechtlichen Verpflichtungen berechtigt sein, auf Grundlage eines betrieblichen Schutz- und Hygienekonzepts Corona-Tests einseitig anzuordnen. ...
... nun veröffentlichte Bericht »Einfacharbeit und Arbeitsbedingungen - Auswirkungen unterschiedlicher Operationalisierungen« der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) evaluiert und ergänzt ...
BAuA fasst Daten zum Arbeits- und Gesundheitsschutz kompakt zusammen
Einmal im Jahr gibt die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) mit der »Arbeitswelt im Wandel« einen Überblic ...
... den die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) jährlich im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) erstellt, ein Bild der deutschen Arbeitswelt. Das Jahr 2020 ...
... für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) die Ergebnisse zusammengefasst.
In Kooperation mit der BAuA befragt das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) seit Beginn der Pandemie i ...
... in den Betrieben vor Ansteckungen zu schützen und Kontakte zu reduzieren. Halten Sie unbedingt die wirksamen Maßnahmen der Corona-Arbeitsschutzverordnung und der SARS-CoV-2 Arbeitsschutzregel ein. Auch ...
... hängt sowohl von einem starken Arbeitszeitgesetz und Arbeitsschutzgesetz, als auch von einer transparenten und im Betrieb verbindlich geregelten Arbeitszeiterfassung ab«, resümieren die WSI-Forscherinne ...
... eine Auswertung der BAuA-Arbeitszeitbefragung, die die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) als baua: Fokus »Arbeitszeiterfassung und Flexibilität - Ergebnisse der BAuA-Arbeitszeitbefragung ...
... wenn geistige Arbeit durch Technologien unterstützt wird. Im baua: Fokus "Informationstransfer und -verarbeitung in der digitalisierten Arbeit menschgerecht gestalten", den die Bundesanstalt für Arbeitsschutz ...
... diesen und weiteren Ergebnissen kommt das neue Faktenblatt »Arbeitsbedingungen und Gesundheit von Führungskräften« der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA). Es beruht auf einer ...
Deutschland hat das ILO-Übereinkommen Nr. 183 über den Mutterschutz ratifiziert. Das Übereinkommen verbindet den Arbeitsschutz mit dem Diskriminierungsschutz schwangerer und stillender Frauen. Die ...
... für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) für ihre Forschung nutzen. Dazu stellt das Forschungsdatenzentrum der BAuA einen Scientific Use File zur Verfügung, der Daten aus der ersten und zweiten Befragungswell ...
... haben.
Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) hat eine Auswertung der Erwerbstätigenbefragung hinsichtlich guter und gesundheitsförderlicher Führung veröffentlicht. Das Faktenblatt ...
... oder Web-Konferenzen deutlich Vorschub geleistet. Auf Basis einer Befragung aus den Jahren 2018/2019 hat die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) in Kooperation mit der Universität ...
BAuA informiert kompakt über Zahlen, Daten und Fakten der deutschen Arbeitswelt
Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) fasst jährlich die aktuellen Trends der Arbeitswelt ...
Befragung beleuchtet die Umsetzung der Corona-Arbeitsschutzmaßnahmen in der Praxis
Maskenpflicht und Abstandsregeln sind angesichts der Corona-Pandemie zur Normalität in deutschen Betrieben geworden. ...