... im April: -74.000 auf 2.384.000
Arbeitslosenzahl im Vorjahresvergleich: -185.000
Arbeitslosenquote gegenüber Vormonat: -0,2 Prozentpunkte auf 5,3 Prozent
Arbeitslosigkeit, Unterbeschäftigung ...
... -204.000
Arbeitslosenquote gegenüber Vormonat: -0,2 Prozentpunkte auf 5,5 Prozent
Arbeitslosigkeit, Unterbeschäftigung und Erwerbslosigkeit
Die Arbeitslosigkeit hat sich von Februar auf März ...
... der monatlichen Pressekonferenz in Nürnberg.
Arbeitslosenzahl im Februar: -24.000 auf 2.546.000
Arbeitslosenzahl im Vorjahresvergleich: -216.000
Arbeitslosenquote gegenüber Vormonat: -0,1 ...
... von 58 % in Griechenland bis 82 % in Schweden. Der Bericht zeigt auch, dass sich die Arbeitslosenquote allmählich wieder ihrem Vorkrisenstand nähert. Im Dezember 2017 waren 8,6 Millionen weniger Personen ...
...
Arbeitslosenzahl im Vorjahresvergleich: -207.000
Arbeitslosenquote gegenüber Vormonat: +0,5 Prozentpunkte auf 5,8 Prozent
Arbeitslosigkeit, Unterbeschäftigung und Erwerbslosigkeit
Im Zuge ...
Die Arbeitslosenquote von Ungelernten ist im letzten Jahr gesunken. Doch das Risiko der Arbeitslosigkeit ist im Vergleich zu Ausgebildeten fünfmal so hoch. Zwischen den Regionen gibt es enorme Unterschiede. ...
... Arbeitslosenquote betrug Ende 2017 nur 5,3 Prozent. Es gibt aber auch Schattenseiten: Die Zahl der Langzeitarbeitslosen stagniert seit Jahren bei rund einer Million. Einige hunderttausend Menschen scheinen ...
... desto höher das Risiko, in Arbeitslosigkeit zu fallen. Im Vergleich zu Personen mit einer betrieblichen bzw. schulischen Berufsausbildung lag die Arbeitslosenquote von Personen ohne Berufsabschluss i ...
...
Arbeitslosenquote gegenüber Vormonat: unverändert bei 5,3 Prozent
Arbeitslosigkeit, Unterbeschäftigung und Erwerbslosigkeit
Die Zahl der arbeitslosen Menschen ist von November auf Dezember ...
... Pressekonferenz in Nürnberg.
Arbeitslosenzahl im November: -20.000 auf 2.368.000
Arbeitslosenzahl im Vorjahresvergleich: -164.000
Arbeitslosenquote gegenüber Vormonat: -0,1 Prozentpunkte ...
... Arbeitslosenquote (4,2 Prozent) oder der Erwerbsbeteiligung älterer Arbeitnehmer (68,6 Prozent) immer unter die Top Vier in der EU. Negativ fällt hingegen ins Gewicht, dass es bislang nicht gelingt, ...
Arbeitslosenquote der 15 bis 24-Jährigen ist viel höher als die der älteren Personen - Abbau der Arbeitslosigkeit ist vor allem darauf zurückzuführen, dass die Zahl der jungen Leute schrumpft und ...
... Scheele, heute anlässlich der monatlichen Pressekonferenz in Nürnberg.
Arbeitslosenzahl im Oktober: -60.000 auf 2.389.000
Arbeitslosenzahl im Vorjahresvergleich: -151.000
Arbeitslosenquote ...
Arbeitslosigkeit von Akademikern auf dem niedrigsten Stand nach 1980
Im Jahr 2016 lag die Akademiker-Arbeitslosenquote bei 2,3 Prozent. Sie ist damit gegenüber dem Vorjahr um 0,1 Prozentpunkte ...
... Die Jugendarbeitslosigkeit in der EU ist mit 16,9 % zwar immer noch zu hoch; sie ist jedoch kontinuierlich und schneller zurückgegangen als die allgemeine Arbeitslosenquote und liegt nun unter dem Niveau ...
...
Arbeitslosenquote gegenüber Vormonat: -0,2 Prozentpunkte auf 5,5 Prozent
Arbeitslosigkeit, Unterbeschäftigung und Erwerbslosigkeit
Infolge der einsetzenden Herbstbelebung ist die Zahl der arbeitslosen ...
Beschäftigung in Brandenburg wächst weiter – mehr Teilzeit, weniger Befristungen
Die Lage auf dem Brandenburger Arbeitsmarkt ist so gut wie nie zuvor. Die Arbeitslosenquote befindet sich auf dem ...
...
Arbeitslosenquote gegenüber Vormonat: +0,1 Prozentpunkte auf 5,7 Prozent
Arbeitslosigkeit, Unterbeschäftigung und Erwerbslosigkeit
Die Zahl der arbeitslosen Menschen hat von Juli auf August ...
... weist Akademiker als Gewinner am Arbeitsmarkt aus: Im Jahr 2015 betrug die Arbeitslosenquote von Akademikern 2,4 Prozent. Die Arbeitslosenquote für alle Beschäftigten lag dagegen bei 6,6 Prozent, für ...
... trotz einer leichten Zunahme erstmals seit Beginn der Studie nicht unter den Top 2. Mit einer Arbeitslosenquote von 4,1 Prozent laut OECD für das Jahr 2016 waren seit der Wiedervereinigung noch nie so ...
... Deren Absolventen würden von den Unternehmen als praxisnahe Mitarbeiter sehr geschätzt. Die Arbeitslosenquote liege in dieser Gruppe mit 1,8 Prozent unter der von Akademikern (2,6 Prozent).
Im betrieblichen ...
... -143.000
Arbeitslosenquote gegenüber Vormonat: +0,1 Prozentpunkte auf 5,6 Prozent
Arbeitslosigkeit, Unterbeschäftigung und Erwerbslosigkeit
Die Zahl der arbeitslosen Menschen hat von Juni auf ...
... für alle Arbeitslose 36,9 Prozent.
Quelle: Bundesagentur für Arbeit, Darstellung O-Ton Arbeitsmarkt.
LINKS
Bundesagentur für Arbeit, Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquote ...
... wie heute. Die Arbeitslosenquote hingegen ist auf dem niedrigsten Stand seit Dezember 2008. Seit 2013 wurden in der EU 10 Mio. Arbeitsplätze geschaffen. Neben dem allgemeinen sozialen und wirtschaftlichen ...
... in Nürnberg.
Arbeitslosenzahl im Juni: -25.000 auf 2.473.000
Arbeitslosenzahl im Vorjahresvergleich: -142.000
Arbeitslosenquote gegenüber Vormonat: -0,1 Prozentpunkte auf 5,5 Prozent
...
Erstes Quartal 2017 gegenüber dem vierten Quartal 2016 Erwerbstätigkeit sowohl im Euroraum als auch in der EU28 um 0,4% gestiegen
Die Zahl der Erwerbstätigen stieg im ersten Quartal 2017 gegenüber ...
... Arbeitslosenquote in Deutschland Ende 2016 mit knapp unter 4 Prozent deutlich niedriger als der OECD-Durchschnitt von 6,1 Prozent. Es wird sogar ein weiteres Absinken der Arbeitslosenquote auf 3,7 Prozent ...
... -71.000 auf 2.498.000
Arbeitslosenzahl im Vorjahresvergleich: -166.000
Arbeitslosenquote gegenüber Vormonat: -0,2 Prozentpunkte auf 5,6 Prozent
Arbeitslosigkeit, Unterbeschäftigung und Erwerbslosigkeit ...
... -93.000 auf 2.569.000
Arbeitslosenzahl im Vorjahresvergleich: -175.000
Arbeitslosenquote gegenüber Vormonat: -0,2 Prozentpunkte auf 5,8 Prozent
Arbeitslosigkeit, Unterbeschäftigung und Erwerbslosigkeit ...
... in Nürnberg anlässlich der monatlichen Pressekonferenz.
Arbeitslosenzahl im März: -100.000 auf 2.662.000
Arbeitslosenzahl im Vorjahresvergleich: -183.000
Arbeitslosenquote gegenüber Vormonat: ...