Hermann-Schmidt-Preis 2017 ausgeschrieben: Bewerbungsfrist endet am 30. Juni 2017
Die fortschreitende Digitalisierung der Arbeitswelt stellt Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft vor enorme ...
Sozialpartner in der Metall- und Elektro-Industrie legen Handlungsempfehlungen zu Aus- und Fortbildung für Industrie 4.0 vor
Ausbildung und Fortbildung in der Metall- und Elektro-Industrie müssen ...
... Deshalb stehen auch Themen wie die Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Diversity, Digital Leadership oder Lebenslanges Lernen auf der Agenda von Arbeit 4.0«.
Welche BGM-Themen in Zukunft relevant sein ...
»ZukunftsMonitor« zeigt Erwartungen zum Einfluss der Digitalisierung auf Denken und Arbeiten
Drei Viertel der Bürgerinnen und Bürger in Deutschland glauben, dass sich unsere Arbeitswelt bis zum ...
... Arbeitswelt benötigen. Doch wie können sie sich diese Skills aneignen? Wie sieht Weiterbildung für Arbeit 4.0 aus?
TNS Infratest befragte im Rahmen der Studie »Weiterbildungstrends in Deutschland ...
... mit akademischem Abschluss (76 Prozent). Bei den Top-Führungskräften sind es 75 Prozent und bei angelernten Facharbeitern mit Berufserfahrung 65 Prozent.
Arbeit 4.0 erhöht Weiterbildungsbedarf
»Arbeit ...
125.000 begabte Fachkräfte wurden in den letzten 25 Jahren mit Hilfe des Weiterbildungsstipendiums dabei unterstützt, sich weiter zu qualifizieren. Das Stipendium kann für berufsbezogene Weiterbildung ...
... Grundausrichtung in Frage und betrifft keineswegs nur die Digitale Wirtschaft.
Dazu präsentiert Bundesarbeitsministerin Andrea Nahles gestern das Weißbuch zu Arbeit 4.0. Um Unternehmen aller Branchen ...
Auf dem Abschlusskongress zum Dialogprozess »Arbeiten 4.0« kündigte Arbeits- und Sozialministerin Andrea Nahles am 29.11.2016 die massive Förderung der Weiterbildung an: »Ziel ist eine Weiterbildungsoffensive ...
... öffnen. Sie sind damit auf dem richtigen Weg, was sehr erfreulich ist«, sagt Oliver Back von ROC. »Das Lernen hat eine zentrale Funktion für die Arbeit 4.0. Deshalb werden sich neue, digitale Lernforme ...
Die IG Metall dringt darauf, flächendeckende Aus- und Weiterbildungsangebote in den Betrieben zu entwickeln, um alle Beschäftigtengruppen für eine Tätigkeit in der digitalen Arbeitswelt fit zu machen. ...
Medienkompetenz von Ausbildungspersonal und Auszubildenden stärken - Die Digitalisierung der Arbeitswelt wird zunehmend auch die Lernmedien sowie die betrieblichen Lehr- und Lernprozesse in der beruflichen ...
Die Arbeitswelt verändert sich rasant, alles wird digital und vernetzt. Was bedeutet das für die Beschäftigten? Fachleute der Hans-Böckler-Stiftung beantworten in einer aktuellen Analyse die wichtigsten ...
Jeder zweite Betrieb nutzt bereits heute digitale Technologien
Im produzierenden Gewerbe sind das beispielsweise hochgradig vernetzte und automatisierte »intelligente Fabriken« – Stichwort: Industrie ...
Beschäftigte im Home-Office können ihre Mehrarbeit weniger gut durch Freizeit- oder Lohnausgleich kompensieren als ihre Kollegen im Büro. Das geht aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine ...
... Arbeit 4.0, Diversity oder die demografische Entwicklung«, sagt Dieter Kern, Studienleiter und verantwortlich für die People & Organizational Excellence Practice bei Mercer Central Europe. »Dem Personalbereich ...
Prognose: Die berufliche Aus- und Weiterbildung wird 2040 noch stärker digitalisiert. Mehr als die Hälfte der beruflichen Aus- und Weiterbildung wird 2040 virtuell (eLearning) stattfinden
Digitalisierung, ...
87 Prozent der deutschen Führungskräfte fordern, die persönlichen Kompetenzen der Mitarbeiter im Zuge der Digitalisierung zu stärken. Dazu zählen Hartnäckigkeit, Selbsterkenntnis und Urteilsvermögen. ...
Nur jeder zweite Arbeitnehmer in der DACH-Region erwartet durch Digitalisierung und Co. eine Verbesserung seines Arbeitsplatzes
Obwohl das Thema »Arbeitswelt 4.0« jeden Berufstätigen betrifft, lässt ...
81 Prozent der Führungskräfte in Deutschland erklären die Motivation und das Engagement der Mitarbeiter zur Chefsache, um den digitalen Wandel zu meistern. Selbstkritisch richtet die Führungsetage gleichzeitig ...
... Nahles, Ministerin für Arbeit und Soziales, hat hierzu einen Dialog über die »Arbeit 4.0« mit Unternehmen, Gewerkschaften, Verbänden und der Wissenschaft angestoßen, dessen Ziel es ist, den erforderlichen ...
... ein flexibles Laufbahnmanagement für die Arbeit 4.0 zu ersetzen. Allerdings sehen zwei Drittel der Befragten die eigene Personalabteilung aktuell nicht in der Lage, den neuen Anforderungen und Aufgaben ...
Wie verändert sich Arbeit?
Wirtschaftsinformatiker und Sozialpädagoginnen der Uni Hildesheim koordinieren das »InDeKo.Navi«-Projekt, in dem bundesweit untersucht wird, wie Betriebe mit Nachwuchssorgen ...
Knapp 70 Prozent der deutschen Führungskräfte fürchten, dass die Mitarbeiter in den Unternehmen zu sehr an traditionellen Verhaltensmustern der analogen Welt festhalten und damit die digitale Transformation ...
Die digitale Revolution verändert die Wirtschaft weltweit. Nach einer Analyse der Unternehmensberatung Hay Group wird sich jedoch nicht die Annahme bestätigen, der technologische Fortschritt gefährde ...
57 Prozent der Arbeitnehmer in Deutschland zweifeln daran, ob ihre Chefs beim Thema Digitalisierung und Industrie 4.0 sattelfest sind. Lediglich zehn Prozent halten ihre Vorgesetzten diesbezüglich für ...