... Kindern unter elf Jahren (67 %).
85 % der erwerbstätigen Alleinerziehenden mit jüngeren Kindern waren Frauen
Für Alleinerziehende ist der Spagat zwischen Arbeit und Kinderbetreuung besonders schwierig. ...
BauA-Faktenblatt zu alleinerziehenden Erwerbstätigen
In etwa jeder fünften Familie mit minderjährigen Kindern in Deutschland gibt es ein alleinerziehendes Elternteil. Davon ist fast jede dritte ...
... Für erwerbstätige Eltern und insbesondere für Alleinerziehende ist dies eine Herausforderung.
Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes waren in Deutschland im Jahr 2018 rund 692.000 Alleinerziehend ...
27 Prozent der alleinerziehenden Mütter mit mindestens einem minderjährigen Kind waren 2017 ohne eine Beschäftigung. Mehr als die Hälfte (55 %) dieser nicht-erwerbstätigen alleinerziehenden Mütter ...
... zu entkommen«, sagte Funke. Besonders betroffen seien Kinder in Alleinerziehenden- oder in Mehr-Kind-Familien.
Seit dem Pisa-Schock im Jahr 2001 sei es aber auch im Bildungssystem kaum gelungen, den ...
...
Mit mindestens einem Kind unter einem Dach lebten im Jahr 2020 zwei von fünf Frauen im erwerbsfähigen Alter (40,6 %). Darunter waren 6,9 % Alleinerziehende, die übrigen lebten mit Partner oder Partnerin ...
... d (KUG) zählt ebenso dazu wie der Entlastungsbeitrag für Alleinerziehende oder der Kinderbonus, die Innovationsprämie für E-Autos wie auch die Förderung von Gebäudesanierungen. Auch Unterstützungszahlun ...
... gezogen. Das bedeutet, vor Beginn der ZVE wird für jedes Bundesland anhand der Bevölkerungsstruktur zum Beispiel festgelegt, wie viele Paarhaushalte mit Kindern, wie viele Haushalte von Alleinerziehenden, ...
... belastet als Personen ohne Kinder. Die stärkste Belastung weisen Alleinerziehende auf.
Betrachtet man alle Erwerbstätigen, so zeigt sich als Trend, dass die finanziellen Sorgen ebenso wie die Sorge ...
... das ca. 16 Prozent der Bevölkerung: Arbeitslose, Rentner mit kleinen Renten und Alleinerziehende. Deren monatliches Budget ist häufig bis auf den letzten Euro verplant, sodass unerwartete Ausgaben sie ...
... 526.000 (29 Prozent) lebten in einer Partner-Bedarfsgemeinschaft mit minderjährigen Kindern und 231.000 (12,7 Prozent) in einer Alleinerziehenden-Bedarfsgemeinschaft.
Die Bundesregierung geht davon ...
... e Berufstätige um 10 zusätzliche Tage, für Alleinerziehende um 20 Tage ausgeweitet, damit diese ihre Kinder während pandemiebedingter Schul- oder Kita-Schließung zuhause betreuen können. Der Anspru ...
... geringer aus.
Drei von vier alleinerziehenden Müttern sind erwerbstätig
Für Alleinerziehende ist der Spagat zwischen Arbeit und Kinderbetreuung besonders schwierig. Der überwiegende Teil der erwerbstätigen ...
... . Außerdem benötigen Alleinerziehende eher als Paarfamilien einen Betreuungsplatz für ihr Grundschulkind.
Qualität der Angebote stärker berücksichtigen
Neben der Vereinbarkeit von Familie u ...
...
»Bei Alleinerziehenden erhöhte sich das Einkommen um 434,40 Euro oder 1,44 Prozent. Bei Paaren mit Kindern waren es im Durchschnitt 414,11 Euro oder 0,75 Prozent«, sagt der Ko-Autor der Studie, Martin ...
... müssen (70 Prozent) oder Angst um den eigenen Arbeitsplatz haben (22 Prozent), wenn sie keine Betreuungsmöglichkeiten für ihre Kinder haben. Diese Sorgen sind in Ostdeutschland und unter Alleinerziehende ...
... (930.000) registriert wurde, sank die Zahl der Menschen mit einem Zeitarbeitsvertrag aber zuletzt ebenfalls.
Ältere Menschen und Alleinerziehende besonders stark betroffen
15,4 % der Menschen ab ...
581.000 Alleinerziehende mit Kindern unter elf Jahren waren erwerbstätig; 41 % von ihnen in Vollzeit
Mit der Verlängerung des Lockdowns in Deutschland bleibt auch der Regelbetrieb in Schulen und ...
... von Leistungen der Grundsicherung für Arbeitssuchende (SGB II) ist unter anderem die Förderung von Alleinerziehenden, und ein Zuschuss für abschlussorientierte Maßnahmen in Form einer monatliche Weiterbildungsprämi ...
... »Das macht unsere Befragung deutlich: 65 Prozent der Befragten mit betreuungsbedürftigen Kindern im Haushalt empfinden ihre familiäre Situation als belastend. Bei den Alleinerziehenden sagen das sogar ...
... Kinderbonus hinzu, die Erhöhung des Einkommenssteuerfreibetrags für Alleinerziehende, den Notfall-Kindergeldzuschlag, einen erleichterten Zugang zu Leistungen der Grundsicherung für Arbeitssuchende ...
...
Der bereits im Zweiten Corona-Steuerhilfe Gesetz auf 4.008 Euro erhöhte Entlastungsbetrag für Alleinerziehende war bisher befristet. Die Befristung wird aufgehoben, so dass die Erhöhung auch ab dem ...
... sowie generell zunehmende Heterogenität bei Kindern, Jugendlichen und auch Erwachsenen seien nach wie vor und vermehrt eine große Herausforderung.
Die Wissenschaftler unterstreichen, dass Kinder Alleinerziehende ...
... und Blömer zufolge auch für Alleinerziehende mit zwei Kindern, meist Mütter. Hier rechnet sich bereits eine Beschäftigung über einen Kleinstjob mit 100 Euro im Monat hinaus kaum. Bei der Aufnahm ...
... Familien und in weiteren 12 % an junge Erwachsene.
Hohe Inanspruchnahme durch Alleinerziehende und bei Transferleistungsbezug
435.000 (43 %) aller erzieherischen Hilfen wurden 2019 von Alleinerziehenden ...
... ein weiteres Einkommen abgesichert sind, wie z.B. Studierende oder Alleinerziehende. Vor diesem Hintergrund sind aktuelle Bestrebungen, die Geringfügigkeitsgrenze auf bis zu 600 Euro anzuheben und damit ...
... pro Monat, Alleinerziehende mit einem Kind bis zu 1.127 Euro pro Monat. Der monatliche Zuschuss für die Kinderbetreuung erhöht sich für Alleinerziehende von 130 Euro auf 150 Euro pro Kind.
Lehrgangsgebühren ...
... Schulen betroffen.
Hintergrund Die Daten zur Ausstattung von Familien beziehen sich durchweg auf Haushalte mit mindestens einem Kind unter 18 Jahren. Dazu wurden die Haushaltstypen Alleinerziehende ...
... Kinder selbst.
Zahl der Familien mit verheirateten Eltern seit 1999 um 22 % gesunken
Von allen Familien waren knapp ein Fünftel (19 %) Familien von Alleinerziehenden, also Familien mit einem Elternteil ...
... Situation. Betroffen sind in etwa 4,2 Millionen Familien mit Kindern bis zu zwölf Jahren, bei denen beide oder alleinerziehende Elternteile erwerbstätig sind. Für viele dieser Familien ist das täglich ...