... darf deswegen nicht mit der registrierten Arbeitslosigkeit verwechselt werden, die von der Bundesagentur für Arbeit entsprechend dem Sozialgesetzbuch veröffentlicht wird. Für die Berechnung der Erwerbslosenquoten ...
... entsprechend dem Sozialgesetzbuch veröffentlicht wird. Für die Berechnung der Erwerbslosenquoten werden im Europäischen Statistischen System einheitlich die Ergebnisse der Arbeitskräfteerhebung zugrunde ...
Positionspapier von Bundesagentur für Arbeit, Landkreistag und Städtetag: Träger der Jobcenter legen gemeinsame Vorschläge vor
Die Regelungen nach dem Sozialgesetzbuch II (SGB II) müssen dringend ...
... sowie zum Wettbewerb fest. Diese richten sich primär an die Spezialgesetzgebung des Bundes und der Kantone. Zudem legt das Gesetz einheitliche Voraussetzungen für die Subventionierung der Weiterbildung ...
... des deutschen Sozialstaats sei.
Derzeit sei aber vor allem das hauptsächlich steuerfinanzierte Fürsorgesystem des Zweiten Buches Sozialgesetzbuch (Hartz IV) für die Absicherung der Erwerbslosen zuständig. ...
... des Zweiten Buches Sozialgesetzbuch. Diese wurden durch die von der Konferenz der Ministerinnen und Minister, Senatorinnen und Senatoren für Arbeit und Soziales der Länder (ASMK) eingerichtete Bund-Länder-Arbeitsgruppe ...
... gezählt. Die ausgewiesene Erwerbslosigkeit darf deswegen nicht mit der registrierten Arbeitslosigkeit verwechselt werden, die von der Bundesagentur für Arbeit entsprechend dem Sozialgesetzbuch veröffentlich ...
... Maßnahmen der BA ausreichende Deutschkenntnisse voraus. Die BA kann berufsbezogene Deutschkenntnisse als Bestandteil einer Eingliederungsmaßnahme nach dem Sozialgesetzbuch III (SGB III) bzw. dem Sozialgesetzbuc ...
... II, Sozialgeld).
Das Betreuungsgeld dient häufig der Überbrückung, bis ein Platz in einer Tageseinrichtung gefunden ist. 27,5 Prozent der befragten Betreuungsgeldbezieher gaben an, sie wünschten ...
... Zweiten und Dritten Sozialgesetzbuch aus- und weiterbildet.
In dem Verfahren vor dem LAG Berlin-Brandenburg ging es um die »Zweite Verordnung über zwingende Arbeitsbedingungen für Aus- und Weiterbildungsdienstleistungen ...
... die von der Bundesagentur für Arbeit entsprechend dem Sozialgesetzbuch veröffentlicht wird. Für die Berechnung der Erwerbslosenquoten werden im Europäischen Statistischen System einheitlich die Ergebniss ...
... verwechselt werden, die von der Bundesagentur für Arbeit entsprechend dem Sozialgesetzbuch veröffentlicht wird. Für die Berechnung der Erwerbslosenquoten werden im Europäischen Statistischen Syste ...
... Leben gerufen, um junge Erwachsene aus den Rechtskreisen des Zweiten und Dritten Sozialgesetzbuches (SGB II und III) für eine abschlussorientierte Qualifizierung zu gewinnen. In der Antwort betont die ...
... Regelbedarfe in der Grundsicherung für Arbeitsuchende nach dem Zweiten Buch Sozialgesetzbuch (SGB II):
für alleinstehende und alleinerziehende Leistungsberechtigte: 404 €
für zwei Partner der ...
... Sicherung des grundlegenden Lebensunterhalts dienen. Dazu zählen folgende Leistungen:
Arbeitslosengeld II/Sozialgeld nach dem Zweiten Buch Sozialgesetzbuch (SGB II »Grundsicherung für Arbeitsuchende«; ...
... die von der Bundesagentur für Arbeit entsprechend dem Sozialgesetzbuch veröffentlicht wird. Für die Berechnung der Erwerbslosenquoten werden im Europäischen Statistischen System einheitlich die Ergebniss ...
... verwechselt werden, die von der Bundesagentur für Arbeit entsprechend dem Sozialgesetzbuch veröffentlicht wird. Für die Berechnung der Erwerbslosenquoten werden im Europäischen Statistischen System ...
... Sozialgesetzbuch (SGB XII - Sozialhilfe) und weiterer Vorschriften vor.
So soll eine bereits für den August 2016 geplante Senkung der Voraufenthaltsdauer für Geduldete und bestimmte Personengruppen ...
... Ziel der Wiedereingliederung des Arbeitnehmers durchzuführen, § 84 Abs. 2 Sozialgesetzbuch Neuntes Buch (SGB IX). Hierzu hat der Arbeitgeber im Rahmen eines organisierten Suchprozesses zu prüfen, ob ...
... darf deswegen nicht mit der registrierten Arbeitslosigkeit verwechselt werden, die von der Bundesagentur für Arbeit entsprechend dem Sozialgesetzbuch veröffentlicht wird.
LINKS
vgl.: ...
Im März 2015 bezogen in Deutschland rund 512.000 Personen Leistungen der Grundsicherung im Alter nach dem 4. Kapitel des Zwölften Buches Sozialgesetzbuch (SGB XII »Sozialhilfe«). Wie das Statistische ...
... der Studierenden haben eine Behinderung. Für technische oder personelle Hilfe oder für ihre Mobilität können diese Studierenden »Eingliederungshilfe für behinderte Menschen« nach dem Sozialgesetzbuc ...
... Großunternehmen und Forschungseinrichtungen aktiv in dieser international begehrten Zielgruppe. Kleinere Unternehmen nutzen diese Chance der Personalgewinnung – anders als in Kanada – bislang so gut wi ...
... meines Arbeitgebers zu steigern und die Vermögen irgendwelcher, ohnehin schon gut betuchter Kapitalgeber zu mehren? Verschafft mir das auf Dauer Erfüllung und Befriedigung? Nicht, selten lautet die (unausgesprochene) ...
... sind viel geringer als in der Vergangenheit«.
Innovation: Nicht als Spezialgebiet betrachten
Viele Unternehmen wünschen sich von ihren Mitarbeitern Innovationen. Trotzdem fühlen sich 44 Prozent der ...
Ein Beitrag aus unserer »Standpunkte«-Reihe von Michael Schwartz, Esslingen.
Selbstbewusste, weil fachlich kompetente Mitarbeiter haben meist höhere Erwartungen an ihre Führungskräfte als reine Befehlsempfänger. ...
... »Costcutter« im Personal- und Bildungsbereich profilieren, können Sie zwar leicht die Gunst der Unternehmensführer und Kapitalgeber gewinnen. Ob Sie hiermit aber Ihrem Bereich und der Personalarbei ...
... mit den übrigen betrieblichen Akteuren tragfähige Konzepte, die zu einer Reintegration von in ihrer Leistungsfähigkeit beeinträchtigten Mitarbeitern führen sollen.
Hierzu sieht das im Neunten Sozialgesetzbuc ...
... sowie in der international vergleichenden Bildungs- und Hochschulforschung tätig. Zu ihren Spezialgebieten zählen außerdem Fragen der Organisations- und Personalentwicklung, Qualitätssicherung und ...