... für Datenpolitik, den Umgang mit Algorithmen, KI und digitalen Innovationen vorschlagen soll.
Mit den Eckpunkten für eine KI-Strategie der Bundesregierung werde ein Handlungsrahmen gesetzt und ein ...
... können in Deutschland Leistungen aus der Grundsicherung für Arbeitsuchende (Arbeitslosengeld II bzw. »Hartz IV«) nach dem Zweiten Sozialgesetzbuch (SGB II) beantragen. Ein Anspruch auf Hartz IV besteh ...
Im Jahr 2017 wurden in Deutschland 17,2 Milliarden Euro (netto) für die Eingliederungshilfe für behinderte Menschen nach dem Sechsten Kapitel Zwölftes Buch Sozialgesetzbuch (SGB XII) ausgegeben. ...
Die Bundesregierung wird bis Ende November dieses Jahres eine Strategie Künstliche Intelligenz (KI) erarbeiten und diese auf dem Digitalgipfel 2018 in Nürnberg öffentlich vorstellen. Sie möchte ...
... mit bundesweit arbeitenden Organisationen, Verbänden und Institutionen sowie Expertenworkshops und Fachforen durchführen. Auf dem Digitalgipfel am 3. und 4. Dezember 2018 soll die Strategie vorgestell ...
... Gesetzes zur Änderung des Zweiten Buches Sozialgesetzbuch – Schaffung neuer Teilhabechancen für Langzeitarbeitslose auf dem allgemeinen und sozialen Arbeitsmarkt (Teilhabechancengesetz – 10. SGB II-ÄndG) ...
...
Ein bisschen Ostalgie schwingt bei Berit Moßbrugger mit, wenn sie sich an ihre Kindheit erinnert. Dass beide Elternteile in der ehemaligen DDR erwerbstätig waren, war die Norm, Betreuungsplätze für ...
... rund 24 Prozent.
Mit 70 Prozent deutlich höher lag der Frauenanteil beim Verwaltungs-, technischen und sonstigen Personal an Hochschulen. Diese Personalgruppe umfasste Ende 2017 309.400 Personen, 1,6 ...
Studie zeigt Möglichkeiten und Perspektiven von Künstlicher Intelligenz für Unternehmen
Künstliche Intelligenz (KI) gehört derzeit zu jenen Zukunftstechnologien, die nicht nur völlig neue Möglichkeiten ...
... und ihr Wiedereinstieg bereits während der Arbeitsunfähigkeit unterstützend vorbereitet wird. Dazu dient das BEM, das alle Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber ihren Beschäftigten nach § 167 Abs. 2 Sozialgesetzbuch ...
... Qualifizierung. Die politischen Maßnahmen der Personalgewinnung sollten zu einem übergreifenden Gesamtkonzept zusammengefasst werden.
Verständigung über Qualitätsmaßstäbe: Während sich i ...
Beitrag
Über den Autor
Beitrag
Über den Autor
Beitrag
Ein Beitrag aus unserer »Standpunkte«-Reihe von Joachim Schönberger, Stuttgart.
Zuweilen bekommen Führungskräfte mit, dass ...
... Einrichtung bedarfsgerechter Qualifizierungsmaßnahmen mit zielgruppenspezifischen Praxisanteilen,
die Unterstützung der Arbeitgeber bei der Kompetenzfeststellung und Personalgewinnung,
die Förderung ...
... »Teilhabe am Arbeitsmarkt« im Zweiten Sozialgesetzbuch (SGB II). Nach ersten Ankündigungen Anfang des Jahres (O-Ton berichtete) liegt O-Ton Arbeitsmarkt nun ein unveröffentlichter Referentenentwurf der ...
Gelebte Vielfalt im Unternehmen kommt bei Bewerbern und Mitarbeitern gut an, erleichtert die Personalgewinnung und -bindung und schafft Wettbewerbsvorteile. Das sehen auch viele Unternehmen im Mittelstand, ...
... Euro von privaten Mittelgebern ein, das waren 3 % mehr als im Vorjahr. Gleichzeitig sank die Zahl der Mittelgeber gegenüber dem Vorjahr um 2 % auf 7.500. Die Mittelgeber waren 2017 vor allem Kapitalgesellschaften ...
Ein-Euro-Jobs können die Eingliederungschancen der Maßnahmeteilnehmer langfristig steigern, zeigt eine am Mittwoch veröffentlichte Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB). Vergleichsweise ...
... n zur aktiven Umsetzung der europäischen Säule sozialer Rechte, die auf dem Sozialgipfel zu den Themen faire Arbeitsplätze und Wachstum im November 2017 in Göteborg proklamiert wurde. Die Umsetzung der europä ...
... r die Verwendung von Algorithmen, Künstlicher Intelligenz und Big Data sowie für die Vermessung und Katalogisierung des Menschen in allen Gesellschafts- und Wirtschaftsbereichen zu regeln sein, welc ...
... der Aufsichtsratsmandate der Kapitalgesellschaften, die börsennotiert und zugleich paritätisch mitbestimmt sind, müssen weiblich besetzt sein. So sitzen nun fast 29 Prozent Frauen in den Kontrollorganen ...
... und Informatiker in Wissenschaft, Wirtschaft, öffentlicher Verwaltung, Gesellschaft und Politik. Mit 14 Fachbereichen, über 30 aktiven Regionalgruppen und unzähligen Fachgruppen ist die GI Plattfor ...
... und Wettbewerb.
»Den neuen digitalen Anforderungen muss sich deshalb auch das deutsche Bildungs- und Weiterbildungssystem stellen: Fähigkeiten in Software- und Algorithmen-Entwicklung bzw. entsprechend ...
... Wertschöpfung ins Ausland zu verringern. In diesem Kontext wird die Einführung eines Eigentumsrechts an Daten diskutiert, wobei persönliche Daten Material- oder Immaterialgütern gleichgestellt werden ...
... Interessen- und Arbeitgeberverband der Aus- und Weiterbildungsbranche nach den Sozialgesetzbüchern II und III (Grundsicherung und Arbeitsförderung). Er vertritt annähernd 25.000 Mitarbeiterinnen und ...
... dauerhaft von Erwerbsarbeit ausgeschlossen.
Ein Grund ist das Sozialgesetzbuch (SGB) II. Seine Bestimmungen laufen darauf hinaus, Hartz-IV-Empfänger so schnell wie möglich in Arbeit zu vermitteln – ...
... Entwicklungen etwa bei Bilderkennungssystemen: So haben Wissenschaftler kürzlich einen Algorithmus entwickelt, der auf Basis unter anderem von Mimik und Gesichtsproportionen mit großer Treffsicherheit ...
Die Bundesagentur für Arbeit (BA) schloss das Haushaltsjahr 2017 mit einem Überschuss in Höhe von 5,95 Milliarden Euro ab. Der Jahresabschluss fiel besser aus, als es im Haushaltsplan 2017 auf Basis ...
Langzeitarbeitslose profitieren von Maßnahmen zur Aktivierung und beruflichen Eingliederung
Maßnahmen zur Aktivierung und beruflichen Eingliederung verbessern die Integrationschancen der geförderten ...
... neue Regelbedarfe in der Grundsicherung für Arbeitsuchende nach dem Zweiten Buch Sozialgesetzbuch (SGB II) in Höhe der vergleichbaren Regelbedarfsstufen (RBS) nach dem Zwölften Buch Sozialgesetzbuch: ...
... Learning Management-Lösungen sind im Look & Feel einer Social Media-Plattform aufgebaut, besitzen jedoch die Funktionalität eines leistungsstarken Wissensmanagement-Systems. Intelligente Suchalgorithme ...