Sprachliche Kompetenzen entscheiden wesentlich über Bildungserfolg und gesellschaftliche Teilhabe. Angesichts der Befunde ist eine Gesamtstrategie zur sprachlichen Bildung dringend geboten. Insbesondere ...
Die Integration zugewanderter und geflüchteter Kinder und Jugendlicher in den Schulen Nordrhein-Westfalens bleibt eine Herausforderung. Dies ist das Ergebnis eines Kurzgutachtens, das die Stiftung Mercator ...
Das neueste Projekt der Universitätsallianz Ruhr (UA Ruhr) ist ein berufsbegleitender Studiengang für Lehrerinnen und Lehrer, die sich für die Arbeit mit eingewanderten Kindern und Jugendlichen weiterqualifizieren ...
... werden: Die Bildungsübergänge müssten besser ineinander übergreifen. Von der Kita bis zur Hochschule müssten Inklusion, Durchlässigkeit und Sprachbildung sich aufeinander beziehend als zentrale Element ...
... Personal für Kindertageseinrichtungen einstellen, um insbesondere Kindergartengruppen für die Aufgabe der Sprachbildung und Sprachförderung besser auszustatten. Durch die zusätzlichen Fach- und Betreuungskräft ...
... erläutert beispielsweise ein Konzept der Sprachbildung im familiären Alltag unter Anleitung und Begleitung von Fachkräften. Dabei wird mit der erforderlichen Sensibilität und Wertschätzung der Muttersprach ...
... vor allem für Kinder und Jugendliche mit Zuwanderungsgeschichte wichtig. Deshalb soll nach Ansicht der Grünen die Sprachbildung stärker unterstützt werden und in allen Bildungsphasen verankert werden. ...
... Pro Person und Jahr gehen wir allein für Sprachbildung und Propädeutika von je etwa 4.000 Euro aus«.
Zu Zugang und Zulassung zum Studium sagte Hippler: »Die Hochschulen werden die rechtlichen Möglichkeiten ...
... personellen Ressourcen aufgestockt werden«, unterstrich Tepe.
Sie verlangte konkrete Maßnahmen mit dem Schwerpunkt Sprachbildung, verbesserte Zugangsregelungen sowie Beratungs-, Unterstützungs- und ...
Jetzt auch für internationale NutzerInnen: Das »InfoWeb Weiterbildung«.
Das InfoWeb Weiterbildung (IWWB) ist jetzt in 90 Sprachen verfügbar – neben Deutsch, Englisch, Französisch und Spanisch etwa ...